Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes
Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales
Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt
das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte
Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik
und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich
der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.
Das Forschungsdatenzentrum des DZHW (FDZ-DZHW) archiviert und
veröffentlicht Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zum
Zwecke der Sekundärnutzung.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
PROMOTIONSSTELLE SOZIOLOGIE UND
ANGRENZENDE
FÄCHER IM FDZ.DZHW m/w/d
Sie streben eine Promotion an und haben Interesse an Themen im
Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Forschungsinfrastruktur,
Surveymethodologie oder empirischen Analysemethoden?
Und Sie haben Interesse an einer praxisnahen Tätigkeit in einem Forschungsdatenzentrum?
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandin/einen
Doktoranden und bieten eine Stelle mit 65% der tariflichen Arbeitszeit
(TVöD). Sie setzt sich aus einem Promotionsanteil von 15% und
einem Tätigkeitsanteil im FDZ von 50% zusammen (vor allem Aufbereitungen
und Aufnahmen von quantitativen Befragungsdaten, ggf.
mit weiteren Anteilen für Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit für das
FDZ-DZHW).
Sie haben ein Universitätsstudium der Soziologie/den Sozialwissenschaften
oder angrenzenden Fächern wie Psychologie, Politikwissenschaft
und Wirtschaftswissenschaften absolviert. Ihr Promotionsthema
kann sowohl theoretisch, anwendungsorientiert, methodisch
sowie quantitativ ausgerichtet sein oder ein mixed methods Forschungsdesign
aufweisen. Die FDZ-Tätigkeit wird sich auf quantitative
Befragungsdaten beziehen. Die Doktorandin/der Doktorand wird
nach Möglichkeit mit der Aufbereitung und Aufnahme von Daten betraut,
die eine inhaltliche Nähe zum Promotionsthema aufweisen.
Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher Abschluss (Diplom,
Master, Magister oder Staatsexamen) sowie ein sicherer Umgang mit
den Methoden des absolvierten Faches und fundierte Kenntnisse der
Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Erwartet wird Forschungsinteresse
mit Promotionsabsicht und vorliegenden Ideen zu einem
Promotionsthema. Sehr gute analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit
und sehr gute Englisch Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Vorausgesetzt
werden sehr gute Stata-Kenntnisse oder sehr gute R Kenntnisse mit
der Bereitschaft zur intensiven Einarbeitung in Stata. Kenntnisse in
weiteren Statistikpaketen neben Stata sind von Vorteil.
Die Promovendin/der Promovend nimmt an einem regelmäßigen
Promotionskolloquium des DZHW teil. Darüber hinaus werden promotionsbezogene
Konferenzreisen und Teilnahmen an Workshops
unterstützt.
Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben,
in dem Sie das Themenfeld für Ihre mögliche Dissertation darlegen.
Daneben sind ein Lebenslauf, relevante Zeugnisse und ggf.
vorliegende Arbeitszeugnisse einzureichen. Außerdem erwarten wir
eine dreiseitige Zusammenfassung Ihrer Abschlussarbeit oder einer
herausragenden und thematisch einschlägigen Hausarbeit. Im Vorstellungsgespräch
wird ein kurzer Vortrag zum avisierten Promotionsvorhaben
erwartet.
Wir bieten eine Vergütung nach den Tarifbedingungen des öffentlichen
Dienstes (TVöD) einschließlich der Sozialleistungen. Es handelt sich
um eine Stelle mit 65% der tariflichen Arbeitszeit. 15% der Arbeitszeit
sind als Promotionszeit vorgesehen. Die Stelle ist befristet auf drei
Jahre. Bei erfolgreich verlaufender Promotion ist ggf. eine Verlängerung
zur Beendigung der Promotion möglich.
Sie haben Interesse? Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen.
Für weitere Informationen stehen Daniel Buck und Dr. Andreas
Daniel zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen
(bevorzugt als ein PDF-Dokument per E-Mail:
hf118@dzhw.eu)
bis zum 21.01.2019 an: