Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Software- und Systementwickler, Mathematiker (m/w) European Ground System Common Core - Softwareentwicklung sowie Modifikation bestehender Tools
Veröffentlicht am
08.01.2019
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining in Oberpfaffenhofen bei München suchen wir
2 Software- und Systementwickler/innen, Mathematiker/innen o.ä.
European Ground System Common Core - Softwareentwicklung sowie Modifikation bestehender Tools
Ihre Mission:
Raumfahrtbegeisterung, spannende und abwechslungsreiche Satellitenprojekte, Verantwortung und freie Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum
(German Space Operation Center) in Oberpfaffenhofen als Teil der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining. Die Gruppe "Mission Control und Data Systems (MCS)"
entwirft, entwickelt und betreut Software und Softwaresysteme. Bevor ein Kommando vom Satelliten empfangen werden kann, wird es durch unsere SW parametrisiert, geprüft und
gesendet. Vom Satelliten gesendete Telemetriedaten werden mit Hilfe unserer Software aufbereitet und den Ingenieuren/-innen bereitgestellt.
Der European Ground System Common Core (EGS-CC) soll in den 2020er Jahren die Basis sein, aus der sowohl kommerzielle und institutionelle Check-Out Systeme, als auch Monitoring-
und Control-Systeme abgeleitet werden. Als ein Teil der MCS-Gruppe entwickeln Sie im Team das neue, moderne europäische MCS für das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum mittels folgender Tätigkeiten:
Entwicklung von Software für Missionskontrollsysteme und Verbesserung der vorhandenen Software im Rahmen des EGS-CC vorrangig für COLUMBUS:
Konzeptstudien über neue Softwaresysteme im Bereich Missionskontrollsysteme
Analyse, Design und Umsetzung von neuartigen Software-Architekturen
Analyse, Design und Umsetzung von neuartigen Interfaces zwischen dem neuen MCS-Kernel EGS-CC, neuen Softwaremodulen und schon vorhandener Software
Entwicklung von Software für Missionskontrollsysteme und Verbesserung der vorhandenen Software in Verbindung mit dem neuen MCS-Kernel EGS-CC
Verantwortung für den Aufbau eines Subsystems
Pflege von Handbüchern und Entwicklerdokumentation
Domainanalyse, Design und Modellierung von neuer Software
Abnahme, Deployment, Installation und in-situ Tests von Software
Verantwortung für operationelle Aktivitäten innerhalb eines Subsystems (z.B. Data Systems) der laufenden Satellitenmissionen
Administration der operationellen Rechnersysteme
Aufbau von Kontrollsystemen für neue Satellitenmissionen und Migration zu neuen Kontrollsystemen für schon fliegende Missionen:
Erweiterung von Testplänen und Aufbau von automatisierten Testumgebungen zur Unterstützung von Modultests, Verifikation und Validierung
Durchführung der Konfigurationskontrolle und Wartung der Software durch Change Management
Projektübergreifende Aufgaben
Beteiligung an Konzeptstudien über neue Softwaresysteme und Softwarearchitektur, Ausarbeitung von Fachvorträgen, Teilnahme an Kongressen/Workshops/Seminaren zur Veröffentlichung von Ergebnissen sowie zur Wissenserweiterung
Ihre Qualifikation:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Informatik, Mathematik oder in Computational Engineering, der Naturwissenschaften oder des Ingenieurwesens mit Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik
umfangreiche Programmiererfahrung in Java 8 (Sprache, JVM Konfiguration und Benutzung der JDK Tools)
umfangreiche Erfahrung mit Linux als DevOps Plattform (code, build, debug, deploy und admin Tools)
umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung mit dem OSGi Framework
langjährige Erfahrung in der Entwicklung von neuen Methoden auf dem Gebiet von Missionskontrollsystemen
gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
Bereitschaft zum Dienst oder zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten
Kenntnisse im Aufsetzen und der Konfiguration von virtuellen Maschinen (VMWare) wünschenswert
Kenntnisse von Buildprozessen (Maven und Nexus) vorteilhaft
idealerweise Kenntnisse des Hadoop frameworks (speziell Cloudera 5.3)
Erfahrung mit Eclipse DevIDE und RCP wünschenswert
Erfahrung in der Skriptsprache Groovy willkommen
Fähigkeit zur selbstständigen, zielorientierten Arbeit im Team vorteilhaft
Fähigkeit zum schnellen Erfassen und zu klarer Darstellung technischer Sachverhalte erwünscht
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Markus Hobsch telefonisch unter +49 8153 28-1982. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 28344 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#31603.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.