Mit der Professur ist die Leitung der Abteilung Effizientes Produktionsmanagement durch Digitalisierung am IFF sowie eine enge Kooperation mit dem Campus Schwarzwald am Standort Freudenstadt verbunden
(
https://www.campus-schwarzwald.de/). Dort kann insbesondere die bestehende Infrastruktur und Ausstattung in Forschung und Lehre genutzt werden.
Die Professur vertritt die Entwicklung, Optimierung, Bewertung sowie den Transfer von Technologien zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in Produktionssystemen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Nutzung datengetriebener digitalerTechnologien und Ansätze. WichtigeThemenbereiche sind hierbei u. a.:
- Datenstrukturierung auf Maschinen-, Shopfloor- sowie Fabrikebene
- Gestaltung von Datenanalyseprozessen
- Datenanalytik zur Optimierung der Effizienz von Produktionsprozessen und Wertschöpfungsnetzwerken
- Integration von Digitalisierungsansätzen und Lean-Methoden
Die Professur leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Industrieproduktion sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der industriellen Anwendung. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die
auf mehreren der o. g. Schwerpunktthemen durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen ist und diese umfassend in Forschung und Lehre vertritt. Ferner wird eine mehrjährige Industrietätigkeit mit Erfahrungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie mit der Führung und Motivation von Mitarbeiter*innen erwartet. Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber*in wird eine Beteiligung und Mitgestaltung an der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen sowie eine aktive Drittmitteleinwerbung und die Mitwirkung an kollaborativen Forschungsvorhaben der Universität erwartet.
Die Professur soll in Forschung und Lehre eng mit den Professuren für effiziente Energienutzung und Energieeffizienz in der Produktion kooperieren. Auch mit den produktionstechnischen Instituten, die sich
mit Digitalisierung beschäftigen (z. B. Steuerungstechnik, Werkzeugmaschinen), mit dem Betriebswirtschaftlichen Institut und mit Instituten der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine enge Zusammenarbeit erwünscht.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 des Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einschließlich einer Aufstellung und Beschreibung der drei wichtigsten Veröffentlichungen, Patente oder Projekte bezogen auf die Professur, sind bis zum
28. Februar 2022 zu richten an den Rektor der Universität Stuttgart, Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Universität Stuttgart, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, im PDF-Format an:
rektorat@uni-stuttgart.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DSGVO können Sie unter
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung einsehen.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual-Career-Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.de/dual-career
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.