Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Windenergie ist ihr thema? WIR BEIM FRAUNHOFER IWES BIETEN IHNEN AB April 2018 EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT AM Standort Hamburg IM BEREICH »Anlagen- und Systemtechnik« ALS
Studentische Hilfskraft (m/w) mit Möglichkeit zum Anfertigen einer Masterarbeit: Erzeugung von parametrischen FE-Modellen von Rotorblattlagern
Kennziffer IWES-2018-18
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung für die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie. Insbesondere die Kombination einer weltweit einzigartigen Prüfinfrastruktur mit umfassender Methodenkompetenz im Bereich der Zuverlässigkeit und Validierung zeichnet das IWES aus. Für nationale wie internationale Auftraggeber sind an seinem Hauptsitz in Bremerhaven und den Außenstellen in Bremen, Hamburg, Hannover und Oldenburg mehr als 250 Mitarbeitende und Studierende tätig. Ab April 2018 möchten wir die oben genannte Stelle am Standort in Hamburg besetzen.
Was Sie mitbringenWir suchen für diese Arbeit eine Studentin / einen Studenten des Maschinenbaus, der Windenergie oder verwandter Studiengänge. Vorausgesetzt werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Vorteilhaft sind Erfahrungen mit Ansys. Sind noch keine Erfahrungen mit Ansys vorhanden, kann vor Beginn der Abschlussarbeit ein dreimonatiges Praktikum zur Einarbeitung absolviert werden.
Was Sie erwarten könnenDas Team am Hamburger Standort des Fraunhofer IWES widmet sich der Erforschung von großen Wälzlagern in Windenergieanlagen. Wir analysieren Daten, entwickeln Methoden zur Lebensdauerberechnung, entwerfen und analysieren aeroelastische, MKS und FE-Modelle, stellen Testprogramme auf und fahren diese auf unseren Prüfständen. Die Größen der Lager auf unseren Prüfständen reichen von 150 mm bis 6 m Durchmesser. Rotorblattlager von Windenergieanlagen (WEA) verbinden die Rotorblätter mit der Rotornabe und ermöglichen über das Drehen der Rotorblätter die Last- und Leistungsregelung der WEA. Die Verbundbauweise des Rotorblatts, bei der tragende und aerodynamische Funktionen einzelner Elemente getrennt sind, sorgt für eine ungleichförmige Lasteinleitung, die zudem vom aktuellen Pitchwinkel des Rotorblatts abhängt. Die Modellierung dieser Lager als Finite-Elemente-Modelle ist aufgrund der Größe der Bauteile und der Vielzahl an Kontakten immer ein Kompromiss zwischen Exaktheit der Ergebnisse und Rechenzeit. Ziel für diese Arbeit ist es, bestehende Modelle auf sogenannte Vierpunktlager zu erweitern und neue Modellierungsansätze für globale Lagermodelle mit der Fähigkeit zur Rotation umzusetzen. Die FE-Simulationen werden in Ansys umgesetzt.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung durch Wissenschaftliche Mitarbeitende. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem industriebezogenen, aktuellen und komplexen Forschungsthema mitzuarbeiten.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 Stunden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Matthias Stammler
Tel: +49 (0) 511 / 762 - 14183
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Hamburg
http://www.iwes.fraunhofer.de/