Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
WIR BEIM FRAUNHOFER IPK BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Data Analytics in der Additiven Fertigung
Kennziffer IPK-HIWI-2021-4
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin forscht und entwickelt entlang der gesamten Produktion und verfügt über modernste Technologien im Bereich der Fertigungstechnik. Die von uns entwickelten Technologien und Systeme werden industriell sowohl im Makro- als auch im Mikrobereich angewendet und finden sich u.a. im Fahrzeugbau und Zulieferbereich, Werkzeug- und Formenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Energietechnik, dem Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau, der Druckmaschinenindustrie sowie der holzverarbeitenden Industrie wieder.
Im Kompetenzfeld Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement werden Lösungen zur Anlagen- und Prozessautomatisierung sowie neue Software entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenerfassung und -auswertung im Kontext von Werkzeugmaschine und Produktion.
Unterstützen Sie unser Team bei der Entwicklung von Software im Rahmen der Industrie 4.0 und werden Sie ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Teil des IPK!
Ihr Tätigkeitsbereich besteht aus folgenden Aufgaben:
- Prozessoptimierung im Bereich der Additiven Fertigung
- Konzeption von Data Processing sowie Data Analytics Lösungen für die Additive Fertigung
- Entwicklung von Algorithmen, Erfassung und Auswertung von Messdaten
- Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens
- Aufbau von Versuchsständen und Demonstratoren
- Partizipation an Veröffentlichungen
Was Sie mitbringen- Sie befinden sich im Studium einen der folgenden Fachrichtungen: (Wirtschafts-)Informatik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbaus oder verwandter Fachgebiete
- Bereitschaft sich mit dem Thema Produktion auseinanderzusetzen
- Eigenständiges verantwortliches Arbeiten sowie hohe Teamfähigkeit
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung mit Python und idealerweise mit mindestens einer der folgenden Programmiersprachen: Java/C/C++/R/SQL/NoSQL
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Additiven Fertigung (z. B. L-PBF), Messtechnik und Sensorik, im Bereich der digitalen Signalverarbeitung sowie des maschinellen Lernens
- Wünschenswert ist ein sicherer Umgang mit Versionsverwaltungen wie Git
- Sicherer Umgang mit MS Office-Programmen
Was Sie erwarten können- Mitarbeit an Spitzenforschung in Kooperation mit Industriepartnern
- Einblick in die Organisation und Umsetzung von großen öffentlich geförderten Projekten
- Eine praxiserprobte Einarbeitung bei dem Sie durch einen Betreuer aktiv begleitet werden
- Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und motivierten Kollegenteam
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Jedoch ist eine längerfristige Zusammenarbeit möglich.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, kann aber in der Zukunft erhöht werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei:
Herrn
Manuel Bösing E-Mail: manuel.boesing@ipk.fraunhofer.deTel.: +49 30 39006-186Bitte bewerben Sie sich ausschließlich
online über das Recruiting-Portal mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht.
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Berlin
http://www.ipk.fraunhofer.de