• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Studien-/ Abschlussarbeit zum Thema "Einfluss der Mikrostruktur auf die elektrochemische Li-Einlagerung in Sn"

Veröffentlicht am 10. Januar 2019 (vor 335 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
FORSCHUNG IM BEREICH DER ELEKTROCHEMIE IST IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ZUM VERFASSEN EINER

Studien-/ Abschlussarbeit zum Thema "Einfluss der Mikrostruktur auf die elektrochemische Li-Einlagerung in Sn"

Kennziffer IKTS-2019-02-DD


Das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.

Die Arbeitsgruppe Elektrochemie nutzt ihr breites Portfolio an elektrochemischen Verfahren als Tool zur Herstellung, Bearbeitung und Charakterisierung von Werkstoffen. Hierbei wird intensiv an Materialien für Batterien der nächsten Generation geforscht. Dazu zählen Na-Schwefel und Li-Schwefel Systeme sowie neuartige Anoden- und Kathodenmaterialien für Li-Ionenbatterien. In der Arbeitsgruppe werden grundlegende thermodynamische und kinetische Untersuchungen an den neuen Materialien durchgeführt. Zinn (Sn) ist in diesem Rahmen aufgrund seiner hohen theoretischen Kapazität, geringen Kosten und sehr guten Verfügbarkeit eines der vielversprechendsten Anodenmaterialien für zukünftige Li-Ionenbatterien.

Im Rahmen der Arbeit soll der Einfluss der Mikrostruktur auf die elektrochemische Li- und Na- Einlagerung in Sn untersucht werden. Dies umfasst folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
  • Herstellung dünner Sn-Schichten mittels galvanischer Abscheidung
  • Elektronenmikroskopische und röntgengrafische Charakterisierung der hergestellten Schichten
  • Bestimmung der Li- und Na-Einlagerungseigenschaften durch elektrochemische Untersuchungen in Batterie-Halbzellen
  • Korrelierung der Untersuchungsergebnisse mit den materialdiagnostischen Resultaten

Was Sie mitbringen
  • Student der Werkstoffwissenschaften, Chemie, Chemieingenieurwesen oder vergleichbares
  • Interesse an selbstständiger, experimenteller Arbeit und wissenschaftlichen Fragestellungen

Was Sie erwarten können
Sie haben die Gelegenheit in einem Team junger Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.

Die Arbeit bietet sich als Diplom-/ Master-/ Bachelor-/ Belegarbeit oder als Tätigkeit im Rahmen eines Praxissemesters an.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Dr.-Ing. M. Schneider
Tel.: 0351 2553-7793

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben".

Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/career.html.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dresden

http://www.ikts.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Praktikant/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftliche Hilfskraft oder Praktikum im Bereich sulfidische Festkörperbatterie
  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
  • Dresden
  • Praktikum zum Thema: Herstellung und Charakterisierung von organischen Feldeffekttransistoren
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden
  • Praktikant/in im Bereich "Technische Elektrolyse und Geothermie"
  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
  • Dresden
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.