An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ab 01.11.2022 die Position einer*eines
Universitätsassistent*in ("post doc")
am Institut für Soziologie
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13301
Das Institut für Soziologie, eine Subeinheit der Fakultät für Sozialwissenschaften, vereinigt die soziologische Forschung und Lehre an der Universität Wien. Es ist von seiner Geschichte her durch die Tradition der Wiener Soziologie geprägt, die sich an sozialen Problemen orientiert und empirische Untersuchungen zu Gesellschaftsdiagnosen und soziologischen Theorien verdichtet. Am Institut für Soziologie gelangt eine Stelle als Universitätsassistent*in (post doc) im Arbeitsbereich Politische Soziologie zur Ausschreibung.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration im Bereich der Politischen Soziologie, dies impliziert
- Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
Ihr Profil:
- Doktorat/PhD in Soziologie oder in einem ähnlichen Bereich
- Fachliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Forschungsfelder: politische Soziologie, soziologische Theorie, gesellschaftliche Polarisierung, civil sphere theory
- Internationale Publikationen in hochrangigen sozialwissenschaftlichen Journalen
- Umfangreiche Expertise im Bereich der qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften, insbesondere Dokumentanalyse und interpretative Methoden
- Erfahrung in der Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Bereitschaft zur Drittmitteleinwerbung
- Begeisterung für exzellente Lehre
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- EDV-Anwender*innenkenntnisse
- Teamfähigkeit
Wünschenswert sind
- Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Auslandserfahrungen
- Erfahrung in der Konzeption, Beantragung und Durchführung internationaler Forschungsprojekte
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben inkl. einer Ideenskizze für ein angehendes Habilitationsvorhaben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf, inklusive Informationen über: Bildungskarriere, akademische Abschlüsse, relevante Berufserfahrungen und “esteem factors” (z.B. Herausgeber*innenschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften oder Programmkomitees)
- Vollständiges Publikationsverzeichnis mit Voranstellung und Hervorhebung der fünf wichtigsten Publikationen
- Vortragsverzeichnis: Liste der Vorträge bei internationalen Konferenzen
- Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Drittmittel: Verzeichnis als Projektleiter*in eingeworbener Drittmittelprojekte (Rolle, Thema, Laufzeit, Fördergeber*in, Fördervolumen) (falls vorhanden)
- Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen sowie betreuten Abschlussarbeiten (falls vorhanden)
- Abschlusszeugnisse
- Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne
- Kontaktadressen möglicher Referenzgeber*innen
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Soziologie
|
Politische Soziologie |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13301, welche Sie bis zum 31.07.2022 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Pospech Durnova, Anna +43-1-4277-49220, Zalto, Anna Katharina +43-1-4277-49205.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13301
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung