An der Universität Wien (mit 19 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.600 Mitarbeiter/innen und rund 92.000 Studierenden) ist ab 01.03.2019 die Position einer/eines
Universitätsassistent/in ("prae doc")
am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
bis 28.02.2023 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 8330
Wir sind eine dynamische Forschungs- und Ausbildungsstätte mit etwa 25 MitarbeiterInnen, die in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen ForschungspartnerInnen aus allen Bereichen der Geschichts- und Altertumsforschung auf breiter Quellenbasis innovative Grundlagenforschung zur Geschichte des Mittelmeerraumes und seiner Nachbarzonen vom Einsetzen der Schriftlichkeit bis zum Ausgang der Spätantike sowie zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte betreibt.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Mitarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung
- Mitwirkung an Forschungsprojekten des Instituts
- (Inter)nationale Publikations- und Forschungstätigkeit
- Mitwirkung an der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitwirkung an der Beantragung von Drittmittelprojekten
- Abfassen einer Dissertation auf dem Gebiet der Römischen Geschichte bzw. der Geschichte des Römischen Reiches und der Lateinischen Epigraphik
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Prüfungstätigkeit
- Studierendenbetreuung
- Mitwirken bei Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Institutsadministration
Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Publikationsverzeichnis, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Kurzkonzept für ein Dissertationsprojekt
- Zwei Empfehlungsschreiben
- Abschlusszeugnisse
Ihr Profil:
Hohe mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Hohe Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Geschichte, Archäologie
|
Alte Geschichte |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Geisteswissenschaften |
|
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Altgriechisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Deutsch
|
Gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Französisch
|
Gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Italienisch
|
Gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Latein
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
|
Anwenderkenntnisse |
Musskriterium |
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 8330, welche Sie bis zum 17.12.2018 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Mitthof, Fritz +43-1-4277-40570.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 8330
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung des Job Centers