An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.800 Mitarbeiter/innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines
Universitätsassistent/in ("prae doc")
an der Plattform für Didaktik der Naturwissenschaften (AECCs)
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 9727
Das Österreichische Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie) beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Lehren und Lernen der Biologie und schreibt zum ehemöglichsten Zeitpunkt eine Prae-Doc/Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit (§48 VwGr. B1 Kollektivvertrag, 14 Monatsgehälter) aus. In innovativen und praxisrelevanten, sowie nationalen und internationalen Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekten tragen wir zu einer Weiterentwicklung des Biologielernens an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bei.
Ihr künftiger Arbeitsbereich umfasst Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich Didaktik der Biologie auf internationalem Niveau. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte unseres Teams sind die Modellierung naturwissenschaftsmethodischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern, insb. deren Experimentierkompetenz, Aspekte der nachhaltigen Umweltbildung, Entwicklung professioneller Kompetenzen von Biologielehrkräften sowie die Lernwirksamkeit informeller Lernorte.
Dauer der Befristung: 3 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration des AECC Biologie:
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Mitwirkung bei wissenschaftlichen Publikationen / unterrichtspraktischen Artikeln / Vortragstätigkeit (national und international)
- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Anträgen zur Einwerbung von Drittmitteln
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung bei der Fortbildung von Lehrkräften
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
Ihr Profil:
- überdurchschnittlicher Studienabschluss im Lehramt Biologie (Diplom, Master of Education oder vergleichbarer Studiengang)
- sehr gute biologiedidaktische Kenntnisse
- Schul- und Unterrichtserfahrung im Fach Biologie (z.B. im Rahmen von Schulpraktika)
- hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Exzellente Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- EDV-Anwenderkenntnisse
- Teamfähigkeit
- Freude im Umgang mit Studierenden, SchülerInnen und Lehrkräften
- Bereitschaft zur Qualifizierung für die Durchführung empirischer Bildungsforschung
- Bereitschaft, Kontakte zu Schulleitungen und Lehrkräften zu knüpfen und zu pflegen
- Bereitschaft zur Mitwirkung an Aufbau und Entwicklung der neuen Lehr-Lern-Labore des AECC Biologie an der Universität Wien (Lehr-Lern-Labor Biologie und Informatik, Forschungs- und Lehrbienenstand "Bee.Ed")
Wünschenswert sind:
- Vorerfahrungen in biologiedidaktischer Forschung und Entwicklung
- Lehrerfahrung an der Universität / Erfahrung mit E-Learning
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Auslandserfahrungen
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- zeitliche Flexibilität und Mobilität, da im Rahmen der Forschungsprojekte Datenerhebungen an Schulen bzw. außerschulischen Lernorten stattfinden.
Einzureichende Unterlagen
- Motivationsschreiben und kurze Ideenskizze für ein angehendes Dissertationsvorhaben im Bereich des Forschungsschwerpunktes "Nachhaltige Umweltbildung"
- Lebenslauf
- Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls jeweils vorhanden)
- Abschlusszeugnisse
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Erziehungswissenschaften
|
Fachdidaktik Naturwissenschaften |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 9727, welche Sie bis zum 16.07.2019 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Schmid, Gerlinde +43-1-4277-60301.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 9727
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at