Das Institut für Schulentwicklungsforschung
(IFS) ist ein führendes
Zentrum in der Schul- und
Bildungsforschung. Zentrales
Forschungsgebiet der zu besetzenden
Professur sind gesellschaftliche
und sozialisatorische
Rahmenbedingungen von Lehren
und Lernen im Kontext von Schule,
zum Beispiel mit Bezug auf
Fragen von sozialer Herkunft,
Migrationshintergrund, Geschlecht
und soziale Lebenslagen.
Erwartet wird das Potenzial für
international sichtbare, innovative
Forschungsarbeiten an der
Schnittstelle von Erziehungswissenschaft,
Psychologie und/
oder Soziologie. Bewerberinnen
und Bewerber verfügen über
hervorragende, möglichst internationale Forschungserfahrungen,
Publikationen in nationalen und
internationalen Fachzeitschriften
mit Peer-Review- und haben selbst
Drittmittelprojekte in einem kompetitiven
Verfahren eingeworben
oder lassen ein solches Potenzial
erkennen. Bewerberinnen und
Bewerber sind in aktuellen,
quantitativ statistischen
Methoden ausgewiesen.
Erwünscht wird außerdem die
Bereitschaft zum Ausbau von
universitätsinternen, nationalen
und internationalen Kooperationen
sowie zur interdisziplinären
Zusammenarbeit und zur Weiterentwicklung
des IFS.
Eine angemessene Beteiligung
an der Lehre in der Fakultät wird
vorausgesetzt.
Bewerberinnen und Bewerber
sollten über die erforderliche
Sozial- und |
|
Führungskompetenz verfügen und sind bereit, an der
akademischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.
Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sich nach § 36 HG des
Landes NRW.
Die Einstellung erfolgt für
die Dauer von fünf Jahren im
Beamtenverhältnis auf Zeit bzw.
im befristeten privatrechtlichen
Dienstverhältnis.
Die Technische Universität
Dortmund hat sich das strategische
Ziel gesetzt, den Anteil von
Frauen in Forschung und Lehre
deutlich zu erhöhen und ermutigt
nachdrücklich Wissenschaftlerinnen,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen
und Bewerber werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt
eingestellt.
Die Technische Universität
Dortmund unterstützt die
Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und fördert die Gleichstellung
von Mann und Frau in
der Wissenschaft.
Aussagekräftige Bewerbungen
mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Publikationen etc.)
werden – per E-Mail in einer
PDF-Datei – bis zum 30.11.2017
erbeten an den Dekan der
Fakultät Erziehungswissenschaft,
Psychologie und Soziologie, Univ.-
Prof. Dr.Thomas Goll, Technische
Universität Dortmund,
Telefon: 0231 755-6580,
Fax: 0231 755-5285,
E-Mail: thomas.goll@tu-dortmund.de, www.fk12.tu-dortmund.de
|