An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist im Peter L.
Reichertz Institut (PLRI) für Medizinische Informatik der Technischen
Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
(gf. Direktor Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek) eine
W2-Universitätsprofessur
für Klinische Datenwissenschaft
im außertariflichen Angestelltenverhältnis oder Beamtenverhältnis
entsprechend BesGr. W2 NBesO
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Bewerberin/der Bewerber soll durch Forschungsarbeiten in der
Medizinischen Informatik auf internationalem Niveau ausgewiesen sein
und das Fach in Forschung und Lehre vertreten. Vorteilhaft sind beispielsweise
wissenschaftliche Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen
Analyse großer heterogener klinischer Datenbestände, klinische
Entscheidungsunterstützung und Machine Learning. Neben herausragender
wissenschaftlicher Qualifikation werden die erfolgreiche Einwerbung
von Drittmitteln und die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsverbünden
erwartet. Von Vorteil sind des Weiteren Erfahrungen in wissenschaftlichen
Kooperationen mit klinischen und industriellen Partnern.
Die MHH ist Kernpartner des HiGHmed-Konsortiums, das vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des „Förderkonzepts
Medizininformatik“ gefördert wird. Bei einer Berufung werden die
aktive Beteiligung bei der Planung und Umsetzung der Hannoveraner
Beiträge zu diesem Konsortium sowie die Erschließung neuer klinischer
Anwendungsfälle erwartet. In der Lehre soll sich die Professur an den
Veranstaltungen des Instituts im Rahmen des neuen Masterstudiengangs
„Biomedizinische Datenwissenschaft“ sowie des Modellstudiengangs
HannibaL beteiligen. Das PLRI ist ein gemeinsames Institut der Medizinischen
Hochschule Hannover und der TU Braunschweig, daher ist die
Kooptation an der TU Braunschweig vorgesehen.
Die Fähigkeit zur interdisziplinären Forschung sowie Expertise in der
Translation von Forschungsprojekten werden vorausgesetzt. Offenheit für
geschlechtersensible Fragestellungen ist erwünscht. Weitere Einstellungsvoraussetzungen
sind eine exzellente Publikationsleistung sowie der Nachweis
über die Einwerbung eigener Forschungsdrittmittel. Besonderes
Engagement und Erfahrungen in der studentischen Lehre und der
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden erwartet. Für die
Besetzung der Stelle kommen Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftler
und Medizinerinnen/Mediziner in Betracht. Die Bewerberinnen/
Bewerber sollten in besonderem Maße Führungsqualitäten nachweisen
können, ausgesprochen teamorientiert sein und einen kommunikativen
Führungsstil vertreten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Die MHH strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und
fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen/
Bewerber müssen die Einstellungsvoraussetzungen gem. § 25
Niedersächsisches Hochschulgesetz (Habilitation oder eine gleichwertige
wissenschaftliche Leistung) erfüllen. Einzelheiten können auf Anfrage
erläutert werden. Bewerbungen in Schrift- und elektronischer Form mit
Forschungs- und Lehrkonzept, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen,
wissenschaftlichem Werdegang, Nachweis der Lehrerfahrung und
vollständigem, gegliedertem Schriftenverzeichnis mit einer Auswahl von
Sonderdrucken der fünf wichtigsten Publikationen werden bis zum
26. März 2021 erbeten an den
Präsidenten der Medizinischen Hochschule Hannover,
Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover
(Bewerbungen per E-Mail an.
Barlach.Sabine@mh-hannover.de)
www.mhh.de