Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen
Universität Darmstadt ist ab 01. Oktober 2022 oder später eine
Universitätsprofessur (W3)
Elektrische Antriebssysteme (EAS)
(Kenn-Nr. 56)
zu besetzen.
Wir suchen eine erfahrene Wissenschaftlerin bzw. einen erfahrenen
Wissenschaftler mit herausragendem wissenschaftlichem Ruf und
internationaler Sichtbarkeit in mehreren der folgenden Forschungsgebiete:
- Energieeffiziente elektrische Antriebe
- Systemeffekte durch schnellschaltende Umrichter: Bestimmung, Simulation
und Kompensation. Hierbei mit besonderem Augenmerk auf:
– Wicklungsschädigung durch hohes du/dt
– Lagerströme durch Gleichtaktspannungen
- Neue Fertigungsverfahren für elektrische Maschinen (additive
Fertigung, optimierte Entwürfe für automatisierte Fertigung, Faserverbundwerkstoffe,
verbesserte Recyclingfähigkeit)
- Antriebe für höchste Drehzahlen; magnetische Lagerung
- Zustandsüberwachung und vorbeugende Wartung
- Multiphysikalische Simulations- und Modellreduktionsverfahren
sowie computergestützte Entwurfsprozesse für die entwurfsbegleitende
Simulation
- Digitaler Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0
Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen
Fachgebieten, Fachbereichen und Forschungsclustern der TU Darmstadt
sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und mit
Industriekooperationen wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine herausragende Promotion,
pädagogische und didaktische Eignung und zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche
Leistungen nachgewiesen werden. Wir erwarten die aktive
Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium
(deutsch und englisch).
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen
Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen
Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird
zwischen Bewerberin bzw. Bewerber und Hochschulleitung verhandelt.
Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des
Hessischen Hochschulgesetzes.
Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität
mit breiter Forschungsexzellenz, interdisziplinärem Profil und klaren
Schwerpunkten in den Ingenieurwissenschaften. Der Fachbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik ist einer der drei größten
Fachbereiche der Universität und in Forschung und Lehre und in einschlägigen
bundesweiten Rankings regelmäßig in der Spitzengruppe zu
finden.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils
der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf,
sich zu bewerben. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Grad der
Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist
als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual
Career Programm.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten
zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet
werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter:
www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing.
Gerd Griepentrog (
gerd.griepentrog@lea.tu-darmstadt.de; Telefon:
+49 170 5623619). Bewerbungen senden Sie mit den üblichen Unterlagen
(Aussagekräftiges Anschreiben, CV inkl. wissenschaftlichem Werdegang,
einer Skizze der geplanten Lehr- und Forschungsaktivitäten,
Publikationsverzeichnis, Kopien der relevanten Zeugnisse und Urkunden,
Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit einschl. Lehrevaluationen)
bitte in englischer Sprache in elektronischer Form (als eine PDFDatei)
an die E-Mailadresse:
dekanat@etit.tu-darmstadt.de mit dem
Betreff „Bewerbung W3-Professur Elektrische Antriebssysteme Kenn-
Nr. 56“ oder per Post an die folgende Adresse: Technische Universität
Darmstadt, Dekanat Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik,
Kenn-Nr. 56, Fraunhoferstraße 4, D-64283 Darmstadt.
Bewerbungsfrist: 10. Mai 2021