In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W3-Universitätsprofessur für
Sichere Digitale Schaltungen
Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber
soll durch exzellente Forschungsarbeiten und praktische Erfahrungen
im Entwurf komplexer digitaler Schaltungen in hochskalierten CMOS-Technologien
für die Kommunikationstechnik oder für die integrierte
Sensorik ausgewiesen sein. Ein besonderer Schwerpunkt der Professur
soll im Bereich robuster und fälschungssicherer digitaler Schaltungen
liegen. Dies umfasst auch die Analyse und Bewertung bereits bestehender
digitaler Schaltungen in Bezug auf Robustheit und Fälschungssicherheit.
Erfahrungen im Bereich Schaltungsverifikation und Testmethoden
digitaler Schaltungen sind von Vorteil.
Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt
Information and Communications der Fakultät und dessen Professuren
wird vorausgesetzt. Erwünscht ist auch eine Vernetzung zu Forschungsaktivitäten
der Fakultät für Informatik und zum Forschungszentrum
Cyber Defense (CODE).
In der Lehre ist in Zusammenarbeit mit den Institutskolleginnen und
-kollegen das Gebiet der Schaltungstechnik, der Mikroelektronik
und der Implementierung integrierter Schaltungen in voller Breite zu
vertreten. Für die von der Fakultät getragenen Bachelor- und Masterstudiengänge
sowie für den Studiengang Mathematical Engineering
sind entsprechende Pflicht-Lehrveranstaltungen zu übernehmen.
Darüber hinaus werden die Entwicklung anspruchsvoller Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen und die Betreuung und Weiterentwicklung von
Praktika erwartet.
Industrieerfahrung oder industrienahe Forschungstätigkeit im ingenieurwissenschaftlichen
Bereich ist von Vorteil. Die Einwerbung von Drittmitteln
und die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
werden erwartet.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind exzellente Leistungen in
Forschung und Lehre, die durch eine Habilitation oder gleichwertige
wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden.
Ferner wird die Übernahme einer gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung
erwartet.
Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärterinnen
und Offizieranwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches
Studium an, das in verkürzten Regelstudienzeiten im Trimestersystem
zu Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch
fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen
Begleitstudiums
studium plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung
von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer
am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen
an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung
auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum
26. Oktober 2018 als vertrauliche Personalsache an den
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der
Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.