Die TU Kaiserslautern (TUK) steht für Forschungsstärke, gute Lehre und ein weltoffenes und familiäres Miteinander. Mit flachen Hierarchien,
moderner Infrastruktur und familienfreundlichen Leistungen ist die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz ein attraktiver Arbeitgeber, der
seinen Beschäftigten zukunftssichere Perspektiven bietet. Hier forscht und lehrt man vor allem in den Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften,
außerdem in technischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Über 100 Studiengänge werden an 12 Fachbereichen sowie dem
Fernstudienzentrum DISC angeboten und rund 14.500 Studierende und 2.500 Mitarbeiter*innen beleben tagtäglich den naturnahen, grünen
Campus. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement, der Unisport sowie CampusKultur sorgen für vielfältige Angebote rund um Sport, Gesundheit und Freizeit.
In der Zentralen Verwaltung der Technischen Universität Kaiserslautern ist in der Hauptabteilung 4 „Studentische und Internationale Angelegenheiten“,
Abteilung 4.4 „Internationale Angelegenheiten: ISGS“, zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Verwaltungsmitarbeiter*in
im Bereich Koordination der Erasmus+-Programme
Kennziffer: L 51 17 07 19
Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen, mit Option auf Verlängerung.
Unter anderem berät die Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS Studierende und Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler der TU Kaiserslautern
über Aufenthalte an internationalen Partneruniversitäten und betreut internationale Studierende und Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler
dieser Partneruniversitäten bei ihrem Aufenthalt an der TU Kaiserslautern. Sie stellt für Studierende und Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler entsprechende
Services bereit. Dazu ist sie zuständig für die Abwicklung, Pflege und Durchführung entsprechender internationaler TU-Partnerschaften / Abkommen mit weiteren
Akteuren inner- / außerhalb der Universität.
Mit Unterstützung der ausgeschriebenen Stelle beabsichtigt die TU Kaiserslautern weiterhin den Ausbau und die Weiterentwicklung ihrer Erasmus
+-Programme.
Für diese Aufgabe sucht sie eine vielseitige, serviceorientierte und zielorientiert agierende Persönlichkeit mit nachgewiesenen organisatorischen Fähigkeiten.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Administrative und finanzielle Koordination der Erasmus+-Programme in Zusammenarbeit mit der Hochschulkoordination und den Departmental Coordinators
- Pflege von Verträgen und Abkommen sowie Kontakten zu den Partneruniversitäten, Förderorganisationen sowie entsprechenden Netzwerken
- Aufbau neuer Partnerschaften zur Gewinnung von weiteren Mobilitätsplätzen
- Durchführung, Weiterentwicklung und Organisation von bedarfsgerechten Programmformen unter besonderer Berücksichtigung der Erasmus+-Förderprogramme
- Information, Beratung und Betreuung Studierender und Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler zu Auslandsaufenthalten in Abstimmung mit den Fachbereichen
- Beratung zu Fördermitteln v. a. bzgl. der Mobilitätsmodalitäten
- Koordination der Studierenden-, Dozenten- und Personalmobilität (inkl. Nominierungen, Learning-Agreements, Stipendienverträge etc.)
- Akquise und Verwaltung von Finanz- und Fördermitteln, insbesondere der Erasmus+-Programme (Leitaktionen 1-3), inkl. Finanzabwicklung & Berichterstattung
- Entwicklung und Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen und Prozesse
- Konzeption, Organisation und selbstständige Durchführung sowie Dokumentation hochschulinterner sowie externer Informations- und Marketingveranstaltungen zur Auslandsmobilität
- Fortsetzung und Pflege sowie ggf. Optimierung der Abkommen- & Mobilität-Datenbanken der TU (z. B. Mobility Online & Mobility Tool)
- Mitarbeit bei der Integration und Vollendung von "Erasmus without paper"
Unser Anforderungsprofil:
- Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) oder eine vergleichbare einschlägige, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich (vorzugsweise mit einem internationalen Schwerpunkt)
- Exzellente EDV-Kenntnisse; insbesondere sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im sicheren Umgang mit den relationalen konfigurierbaren Datenbanken (vorteilhaft Mobility Online)
- Einschlägige Berufserfahrung (Auslandserfahrung bzw. Erfahrung im Bereich internationaler Hochschulbeziehungen vorteilhaft)
- Gute Kenntnisse der Hochschullandschaft im Verantwortungsbereich sind von Vorteil
- Kenntnisse des Erasmus+-Programms (Leitaktionen 1-3) und gute Kenntnisse weiterer (inter-) nationaler Förderprogramme im Bereich Internationalisierung; erfolgreiche Beantragung von Erasmus+-Projekten der Leitaktionen 2 & 3 sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Fundierte Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement sowie gutes Verständnis für Prozesse und Strukturen
- Fähigkeit zum sicheren Multiprojekt-Management
- Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und hohe interkulturelle Kompetenz
- Strukturierte, serviceorientierte und eigenverantwortliche sowie präzise Arbeitsweise
- Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
- Sicheres und verbindliches Auftreten
- Bereitschaft zu Dienstreisen (insb. Erasmus-Jahres- / Regionaltagungen)
Wir bieten:
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (Entgeltgruppe 8 TV-L)
- Zusätzliche Altersversorgung (VBL)
- Vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Jobticket)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit und eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer L 51 17 07 19, vorzugsweise per E-Mail, bis spätestens 29.07.2019 an:
TU Kaiserslautern
Hauptabteilung Personal
Postfach 30 49
67653 Kaiserslautern
E-Mail:
bewerbungen@verw.uni-kl.de
Ihre Ansprechpartnerin in der Hauptabteilung Personal ist Frau Dagmar Joerg (Tel.: 0631/205-20 41).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS, Frau Dr.-Ing. Parya Memar (Tel.: 0631/205-49 98, E-Mail:
memar@isgs.uni-kl.de).
Weitere Hinweise zur Stellenausschreibung:
- Bewerber*innen mit Kindern sind willkommen.
- Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt (bitte Nachweis beifügen).
- Bewerbungen Älterer sind erwünscht.
- Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeitform besetzt werden.
- Bitte reichen Sie nur unbeglaubigte Kopien ein und verwenden sie keine Mappen / Klarsichtfolien, da eine Rückgabe aus Kostengründen nicht erfolgt.
- Bei einer elektronischen Bewerbung bitte nur ein einziges zusammenhängendes PDF anhängen.
- Datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert.
- Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o. Ä.), werden nicht erstattet.
- Wir versenden keine Eingangsbestätigungen.
- Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes RLP zu.
- Die Stelle ist nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristet. Es können daher nur Bewerber*innen berücksichtigt werden, die noch nicht beim Land Rheinland-Pfalz beschäftigt waren.