Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen
Wissenschaftsbereiche an einem Ort aufweist.
Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
W1-Tenure-Track-Professur (Tenure Track nach W2) für Digitale Forensische Linguistik
In der
Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum ist am Germanistischen Institut zum
1. Oktober 2019 eine W1-Tenure-Track-Professur
(Tenure Track nach W2) für Digitale Forensische Linguistik zu besetzen.
Die/der zukünftige Stelleninhaber/in soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet Forensische Linguistik mit einem Schwerpunkt auf der Autorenerkennung vertreten. Zu den Aufgaben gehören die Analyse digitaler Kommunikation u.a. in sozialen Netzwerken auf der Basis des linguistischen Analyseinstrumentariums sowie die Entwicklung von automatisierten Verfahren zur Autorschaftsanalyse. Bewerber/innen sollten eine qualifizierte Promotion in Linguistik aufweisen und idealerweise über Kenntnisse in der Informatik (maschinelles Lernen) verfügen. Die Lehre von 4 SWS (nach erfolgreicher Zwischenevaluation nach drei Jahren 5 SWS) ist im Master-Studiengang Germanistik zu erbringen. Die Bereitschaft zur Entwicklung interdisziplinärer Module ist erwünscht.
Die Berufungsvoraussetzungen sind dargestellt unter
www.rub.de/appointments.
Weiterhin werden erwartet:
- Eignung für die sowie starkes Engagement in der akademischen Lehre;
- Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten;
- erste Erfahrungen in der Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte;
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Besetzung der Stelle ist mit
Tenure Track für die Berufung auf eine W2-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W2-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen
vereinfachten Berufungsverfahren. Die Kriterien für die Evaluation finden Sie unter
http://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de.
Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen.
Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich willkommen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Auflistung
eigener Drittmitteleinwerbungen, Lehrveranstaltungsverzeichnis) richten Sie bitte bis zum
28. Februar 2019 an den
Dekan der Fakultät für
Philologie der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Manuel Baumbach, per E-Mail an die Adresse
dekanat-philologie@rub.de.