Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern wachsen zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammen. Wir suchen Sie, um unsere neue Universität am Standort in Landau mitzugestalten.
Im Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften am Campus Landau ist am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W2) für quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (m/w/d)
zu besetzen.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet der quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaft in Forschung und Lehre vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die im Fachgebiet der quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere der (angewandten) Mikroökonometrie, hervorragend ausgewiesen ist. Die Bewerber*innen verfügen über Veröffentlichungen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften, einschlägige Lehrerfahrung sowie Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet wird eine Anschlussfähigkeit an die empirischen Forschungsschwerpunkte der Abteilung in den Bereichen Applied Microeconomics (z.B. Labor Economics, Economics of Education, Social Policy) und Organizational Behavior. Die aktive Mitgestaltung fachbereichsinterner und -übergreifender Aktivitäten zur Entwicklung der neuen RPTU (z.B. gemeinsame Forschungsanträge, wissenschaftliche Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschung) sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung werden erwartet.
Die Professur bietet in bestehenden und zukünftigen Bachelor- und Masterstudiengängen der neuen RPTU Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 SWS im Bereich der quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaft an, insbesondere zu Forschungsdesigns, deskriptiver Statistik und multivariaten Verfahren und Methoden zur Identifikation von kausalen Effekten im Kontext von Mikrodaten, unter Anwendung moderner Programmiersprachen wie z.B. Julia, Python, R oder Stata/Mata. Außerdem wird eine aktive Beteiligung in der Ausbildung der Promovierenden erwartet. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in deutscher und englischer Sprache werden vorausgesetzt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (§ 49 Abs. 2 HochSchG).
Bewerber*innen senden ihre Unterlagen (Akademischer Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 24.06.2022 unter Angabe der Kennziffer 31/2022 an das Personalreferat der Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt, Postfach 1864, 55008 Mainz oder als pdf-Datei an bewerbung@uni-koblenz-landau.de.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Die Berufungsvorträge sind für KW 30/2022 geplant. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs 6, Herrn Prof. Dr. Werner Sesselmeier (fb6dekan@uni-landau.de).