FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI

DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI IN KARLSRUHE SUCHT FÜR SEIN COMPETENCE CENTER „NEUE TECHNOLOGIEN“ ZUM 01.01.2019 ODER FRÜHER EINE/EINEN
WISSENSCHAFTLERIN / WISSENSCHAFTLER
FÜR DIE ANALYSE VON INNOVATIONSPOTENZIALEN IM BEREICH INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (IKT)
Was Sie mitbringen
Sie verfügen über einen hervorragenden Master- oder Diplomabschluss im Bereich Wirtschaftsinformatik / Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen /
Ingenieurwesen mit Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen oder in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit Interesse
an technischen Zusammenhängen und streben eine Promotion an.
Sie sollten Interesse an IT-Sicherheit und Datenschutz im Zusammenhang mit neueren IKT-Entwicklungen wie Big Data, KI, Internet der Dinge, Blockchain,
Cloud Computing o. Ä. haben. Weiterhin sollten Sie Erfahrung in und Interesse an der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen im
Schnittfeld von Technik, Wirtschaft und Politik sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus benachbarten
Disziplinen mitbringen. Sie sollten zudem über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Teamfähigkeit verfügen.
Vorausgesetzt werden sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und aufgrund der internationalen Ausrichtung auch sehr gute englische Sprachkenntnisse
in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend zu präsentieren.
Was Sie erwarten können
Die Stelle ist im Geschäftsfeld „Informations- und Kommunikationstechnik“ angesiedelt, das sich mit der Analyse von Anwendungsbedingungen,
Marktentwicklungspotenzialen und Technikfolgen neuer IKT beschäftigt. Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, Ministerien und die Europäische Kommission.
Sie werden an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitarbeiten, die sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Sicherheit,
Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlichen Kompatibilität von IKT-Anwendungen beschäftigen.
Es erwarten Sie interessante Projekte mit internationalen Kontakten zu führenden Wissenschaftseinrichtungen, eine gut ausgestattete
technische Infrastruktur sowie ein aufgeschlossenes und kollegiales Arbeitsklima.
Im Rahmen der Work-Life-Balance bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, wie z. B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Unterstützung
bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem steht unseren Mitarbeitenden ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer
leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet, eine anschließende
Verlängerung mit Möglichkeit zur Promotion wird angestrebt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die
Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den
Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik,
wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
04.11.2018 ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/40734/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Tamara Striebel
Personalreferentin
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.isi.fraunhofer.de