Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 500 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen („Arbeitsmarktmanagement“ (B.A.) und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (B.A.)) und einem Masterstudiengang („Arbeitsmarktorientierte Beratung“ (M.A.)) nach internationalen Standards qualifiziert.
Zu den Kernafgaben gehören:
- Wissenschaftsbasierte Lehre (einschließlich Beratung und fachliche Betreuung der Studierenden sowie eigenständiger Durchführung von Hochschulprüfungen) unter fachlicher Verantwortung einer Professorin / eines Professors
- Wissenschaftliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften der BA in fachwissenschaftlichen Bereichen und in Führungsthemen
- Entwicklung von Lehrkonzepten und Studienmaterial
- Evaluierung und Optimierung des eigenen Lehrprogramms
Anforderungsprofil:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 52 Abs. 3 LHG Baden-Württemberg. Erwartet wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaften oder Sozialwissenschaften (Diplom / Master) mit überdurchschnittlichem Abschluss oder ein vergleichbarer Studienabschluss.
Die fachlichen Anforderungen und Kenntnisse sind:
- Mehrjährige Berufserfahrung in Lehre oder Ausbildung
- Vertiefte Kenntnisse in den vertretenen Wissenschaftsbereichen
- Vertiefte Kenntnisse der jeweiligen aktuellen fachlichen Entwicklungen
- Fundierte Kenntnisse der Hochschuldidaktik, von Moderations- und Präsentationstechniken
- Fundierte Kenntnisse der Aufgaben und Strukturen der BA
- Fundierte Kenntnisse der Geschäftspolitik, der strategischen Ziele und Steuerungslogik der BA sowie der Aufgaben und Strukturen der BA
- Fundierte Kenntnisse in Word, Excel, Outlook, PowerPoint
Die HdBA verfolgt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und setzt deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule voraus. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten einschlägige Beratungs- sowie Lehr-, Forschungs- und Praxiserfahrungen im zu vertretenden Bereich vorweisen.
Vorgesehen ist eine Vergütung nach TE I des TV-BA.
Die HdBA ist bestrebt, den Anteil von akademischen Mitarbeiterinnen signifikant zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen besonders auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der HdBA (
Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte@arbeitsagentur.de) in Verbindung setzen.
Unsere auf Chancengleichheit ausgerichtete Personalpolitik berücksichtigt die Vielfalt der Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist befristet bis Februar 2020 ausgeschrieben.
Informationen zur Hochschule finden Sie unter:
www.hdba.de
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Freiling, fachlich-inhaltlich, Tel.: 0385 5408-464,
Thomas.Freiling@arbeitsagentur.de
Petra Hirschmann, Personalberaterin, Tel.: 0621 4209-710,
Petra.Hirschmann@arbeitsagentur.de
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der
Kennzahl 2019_E_000524 bis zum 19.04.2019 per Post oder – in einer PDF-Datei mit einer Größe von max. 5 MB – per E-Mail an:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Personalservice, Seckenheimer Landstrs. 16, 68163 Mannheim
E-Mail: Hochschule.Bewerbungen@arbeitsagentur.de