Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik
und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem
Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Über 700 Beschäftigte arbeiten an
den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
Für das
Kompetenzfeld „Lärm“ suchen wir für die Gruppe 2.2
„Physikalische Faktoren“ am Sitz
in Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
- bis Entgeltgruppe14 TVöD / A14 BBesG
- Vollzeit
- unbefristet
Die Analyse, Bewertung und Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Produkte und Arbeitssysteme im Hinblick auf die
physikalischen Faktoren Lärm, optische Strahlung und elektromagnetische Felder sind zentrale Anliegen der Gruppe 2.2 der
BAuA. Hierbei arbeiten wir multidisziplinär auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der Politikberatung und des
Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Ihre Aufgaben:
- Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Geräuschemission von Maschinen und ihrer Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Aufarbeitung der identifizierten Defizite durch
- Eigenforschungsprojekte, Laborforschung
- Wissenschaftliche Begleitung von extramuralen Forschungsprojekten
- Austausch mit der wissenschaftlichen Fachwelt, Arbeitsschutzinstitutionen und Industrieverbänden
- Fortentwicklung von Konzepten zur Minderung von Geräuschemissionen sowie zur Beschaffung leiser Maschinen (Buy Quiet) mit dem Ziel Beschäftigte vor Gefährdungen durch Lärm bei der Arbeit zu schützen
- Beratung des BMAS im Hinblick auf Gestaltungsansätze zur Weiterentwicklung und Konkretisierung des entsprechenden Vorschriften- und Regelwerkes
- Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen zur Regelsetzung und Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Zielgruppenspezifische Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere für die Arbeitsschutzcommunity, aber auch für Maschinenhersteller und -einkäufer
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Universitäts-Diplom) der Akustik, Physik, Elektrotechnik oder einer für die Thematik einschlägigen Fachrichtung, vorzugsweise mit Promotion
- Expertise im Hinblick auf die Messung, Bewertung und Minderung der Geräuschemission von Maschinen
- Idealerweise Kenntnisse moderner Geräuschmessverfahren
- Erfahrungen in der Konzeptionierung, Koordinierung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, idealerweise auch in der Drittmittelakquisition
- Erfahrungen bei der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Hohe Motivation für die Thematik Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, idealerweise Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, staatlicher Vorschriften und untergesetzlicher Regelungen
- Interesse an der Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für spezifische Zielgruppen von der Politik bis zur betrieblichen Praxis, idealerweise Erfahrungen in internationaler Gremienarbeit
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsgeschick
- Fähigkeit zur teamorientierten, aber auch eigenverantwortlichen Arbeit in einem multidisziplinären Team
- Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen
Wir bieten:
- Eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- Handlungsspielräume für eine kreative wissenschaftliche Arbeit
- Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen
- Gleitende Arbeitszeiten
- Engagierte Personalentwicklung mit bedarfsgerechten Qualifizierungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern
zum Ziel gesetzt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Interesse geweckt?
Dann überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung bis zum
18.01.2017 unter Angabe der
Kennziffer 49/16 WM 2.2 an die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund
oder per E-Mail (in einer PDF-Datei) an: bewerbung@baua.bund.de
Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen
Frau Martina Driller, Tel.: 0231/9071-2221
zur Verfügung; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an
Herrn Dr. Erik Romanus,
Tel.: 0231/9071-2819.
Weitere Informationen zur Bundesanstalt unter:
www.baua.de
Forschung für Arbeit und Gesundheit