• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Biologie Umwelt Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schleswig-Holstein

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) am Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Professur für Hydrologie und Wasserwirtschaft

    17.10.2018 Christian-Albrechts-Universität Kiel Kiel, Chennai (Indien) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) am Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Professur für Hydrologie und Wasserwirtschaft - Christian-Albrechts-Universität Kiel - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) am Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Professur für Hydrologie und Wasserwirtschaft

Veröffentlicht am
17.10.2018
Bewerbungsfrist
31.10.2018
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kiel, Chennai (Indien)
Logo
Am Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Professur für Hydrologie und Wasserwirtschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist voraussichtlich zum 1. Januar 2019 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

bis zum 31. Dezember 2022 zu besetzen. Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist die Förderzusage des DAAD.
Unser Angebot
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer/eines Vollbeschäftigten (z. Z. 38,7 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist zu je 50% an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) des IIT Madras in Chennai, Indien, angesiedelt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Unser Profil
2010 gründeten das Indian Institute of Technology Madras (IITM) und mehrere deutsche Universitäten das Indo-German Center for Sustainability (IGCS). Es dient als Plattform für den internationalen wissenschaftlichen Austausch für wichtige Aspekte nachhaltiger Entwicklung. IGCS befindet sich auf dem Campus des IITM. In Deutschland werden die Aktivitäten von den TU9-Universitäten unterstützt. Schwerpunktbereiche in der nachhaltigen Entwicklung in Forschung und Lehre sind Wasser (CAU Kiel), Abfall (Universität Stuttgart), Landnutzung, Land- und Stadtentwicklung (RWTH Aachen University) sowie Energie (TU Berlin).
Das IGCS ist Teil der DAAD-Initiative „A new Passage to India“ und wird von deutscher Seite von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Department of Science and Technology der indischen Regierung gefördert. Seit der Gründung des IGCS werden Winter und Summer Schools, Workshops und Forschungsaufenthalte von sowohl deutschen als auch indischen Studierenden und Wissenschaftlern gefördert. Mitarbeiter/innen des IITM und der deutschen Partneruniversitäten arbeiten eng in Forschung und Lehre zusammen.
Das Institut für Natur- und Ressourcenschutz verfolgt interdisziplinäre Ansätze zur Nachhaltigkeit im ländlichen Raum. Die Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft beschäftigt sich dabei mit Methoden der ökohydrologischen Modellierung und Feldforschung, die sich in den Kontext des Integrierten Flussgebietsmanagements (IWRM) einfügen. Wir sind Gründungsmitglied des IGCS und deutscher Koordinator für den Bereich Wasser.
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Promotion in Naturwissenschaften mit Schwerpunkt in z.B. Hydrologie, Ökohydrologie oder Wasserwirtschaft (IWRM), ein sicherer Umgang mit Ökohydrologischen Modellen (z.B. mit dem hydrologischen Modell SWAT) und Erfahrung in der (hydrologischen) Feldforschung. Auslands- und Forschungserfahrung in der Region Südasien sind wünschenswert.
Ihre Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst deutsch-indische Forschungsaktivitäten im Bereich der nachhaltigen Wasserforschung, Betreuung von deutsch-indischen Abschlussarbeiten, Beteiligung an englisch-sprachigen Lehrveranstaltungen und Workshops, Publikation von Forschungsergebnissen sowie das Einwerben von Drittmitteln.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Schriftliche Bewerbungen in einem pdf-Dokument als Email sind bis zum 31. Oktober 2018 zu richten an:
nfohrer@hydrology.uni-kiel.de und malin.praktiknjo@zhv.rwth-aachen.de
Prof. Dr. N. Fohrer
Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Natur- und Ressourcenschutz,
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
Germany
Malin Praktiknjo
Project Coordinator Indo-German Centre for Sustainability (IGCS)
an der RWTH Aachen University
malin.praktiknjo@zhv.rwth-aachen.de
Further announcements concerning the job advertisement will be made here:
http://www.igcs-chennai.rwth-aachen.de/jobs/

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.