Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) am Physikalischen Institut
Veröffentlicht am
04.07.2018
Bewerbungsfrist
29.07.2018
Vollzeit-Stelle
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburg
Am Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist die Stelle einer/s
im Bereich in der Arbeitsgruppe von Prof. Stienkemeier (www.nanophysics.uni-freiburg.de) zu
besetzen. Die Tätigkeit umfasst experimentelle Projekte aus den Bereichen:
Spektroskopie an Cluster-isolierten organischen Aggregaten, zeitaufgelöste
Spektroskopie und XUV-Freie-Elektronen-Laser-Experimente in der Gasphase. Eine ausgezeichnete
Promotion sowie hervorragende Kenntnisse im Zusammenhang mit Laser- bzw.
XUV-Spektroskopie und Molekül- und Clusterstrahlen werden erwartet.
Die Stelle ist befristet bis 30.09.2020. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle kann
insbesondere zur weiteren akademischen Qualifikation (Habilitation) und zur Entwicklung
neuer, eigener Projekte verwendet werden. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.
Der genaue Eintrittstermin ist flexibel. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir
uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbungen sollten die eigenen Forschungsinteressen (max. 1 Seite) und Namen und
Adressen von 2 Referenzen enthalten; bevorzugt per Email zu richten an:
Prof. Dr. F. Stienkemeier
Physikalisches Institut
Hermann-Herder-Str. 3
D-79104 Freiburg
Email: fst@physik.uni-freiburg.de
Der Eingang der Bewerbung sollte bis zum 29.07.2018 erfolgen. Spätere Bewerbungen
können berücksichtigt werden, wenn die Stelle noch nicht besetzt ist.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.