White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w), Analyse rezenter und Rekonstruktion historischer Habitate und Nahrungsnetze im Wattenmeer

Veröffentlicht am 31. Januar 2018 (vor 384 Tagen)
Bewerbungsende 18. Februar 2018 (vor 366 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung / Helmholtz Institut für Funktionelle Marine Biodiversität List auf Sylt
Logo
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Wir suchen für den Fachbereich Biowissenschaften in der Sektion Ökologie der Küsten an der Wattenmeerstation in List auf Sylt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in: Analyse rezenter und Rekonstruktion historischer Habitate und Nahrungsnetze im Wattenmeer

Beschreibung und Aufgaben:
Im Rahmen der Sektion Ökologie der Küsten und in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Institut für Funktionale Marine Biodiversität, suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Aufgabenfeld Nahrungsnetzanalyse und Modellierung. Ein Schwerpunkt des Aufgabenfeldes besteht in der Verbindung von Nahrungsnetzmodellen und räumlichen Daten zur Verbreitung und zu den geologischen Charakteristiken benthischer Habitate der Sylt- Rømø- Bucht (Wattenmeer). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der modellhaften Rekonstruktion insbesondere der Ausdehnung und Artenzusammensetzung historischer Habitate und Nahrungsnetze anhand von palaeo-ökologischen Indikatoren (z.B. benthische Foraminiferen, Diatomeen, stabile Isotopen) aus Sedimentkernen um Information über Zeitskalen des historischen bis zum späten Holozäns zu erhalten. Die Verschmelzung rezenter Daten zur Habitatkartierung, mikropalaeoontologischer Daten und aktuellen biologischen Daten in Nahrungsnetzmodellen der bentho-pelagischen Umwelt des Wattenmeeres und der deutschen Bucht wird als übergeordnetes Ziel angestrebt.
Es wird erwartet, dass vorhandene Daten zur hydrographischen Gesamtsituation des Wattenmeeres, einschließlich aktueller Modelle als Informationsbasis verwendet werden und das meteorologische Daten und Parameter zur Unterstützung herangezogen werden.
Eine enge Kooperation mit dem Helmholtz Institut für Funktionelle Marine Biodiversität und der Sektion Schelfmeerökologie wird erwartet.
Voraussetzungen:
Promotion in entweder biologischen, geologischen oder geographischen Wissenschaften und die Fähigkeit zur Entwicklung erfolgreicher Strategien interdisziplinärer Forschung. Erfahrungen mit marinen, benthischen Habitaten Nahrungsnetzen und/oder Studien zur Palaeo-Umwelt und Kenntnisse in Mikropalaeoontologie (z.B. benthische Foraminiferen, Diatomeen und Ostrakoden) sind erwünscht. Der Umgang mit großen Datensets, die Nutzung der ökologischen Netzwerkanalyse(ENA), GIS, Programmierung und der Software zur angewandten Statistik werden besonders hoch bewertet. Gute Kenntnisse der englischen Sprache und erfolgreiche Nachweise wissenschaftlicher Publikationen sind unabdingbar.
Es wird erwartet, dass Sie ein kurzes Konzept Ihrer geplanten Forschungstätigkeit entwickeln.
Weitere inhaltliche Auskünfte zur Stelle erhalten Sie bei Prof. Dr. Karen Wiltshire (Karen.wiltshire@awi.de), Dr. Christian Hass (Christian.hass@awi.de) oder PD Dr. Harald Asmus (Harald.Asmus@awi.de).
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis zu Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Sie werden unterstützt Ihre eigene Karriere in dem Projekt durch Einwerben von Drittmitteln weiter zu entwickeln. Die Stelle ist ab 1.April 2018 zu besetzen, sobald eine/ein geeignete/geeigneter Kandidatin/Kandidat ausgewählt werden konnte. Der Dienstort ist List auf Sylt.
Wir bieten ein multidisziplinäres internationales und spannendes Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeit, modernstem Forschungsequipment und einer erstklassigen Infrastruktur.
Das AWI strebt die Erhöhung der Anzahl unserer Mitarbeiterinnen mit (Fach-) Hochschulabschluss an und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Kontaktdaten von zwei fachlich relevanten Referenzen) unter Angabe der Kennziffer 16/G/Bio bis zum 18.Februar 2018 auf dem Postwege an: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Personalabteilung, Postfach 120161, 27515 Bremerhaven oder per E-Mail (alle Unterlagen in einer PDF-Datei kombiniert) an: personal@awi.de.

Logo

Erschienen auf academics.de am 31. Januar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Geowissenschaften, Umwelt, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Schleswig-Holstein, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Helmholtz Gemeinschaft - Logo
Helmholtz: Jobs und Stellenangebote

Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands beschäftigt die Helmholtz-Gemeinschaft in ihren 18 naturwissenschaftlich-technischen und biologisch-medizinischen Forschungszentren mehr als 33.000 Mitarbeiter.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Vorstandsreferent (m/w/d)
  • Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ)
  • Heidelberg


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Pflanzenwissenschaften: Koordination - Kommunikation - Wissenschaftsmanagement
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Jülich


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Bearbeitung von FuE-Projekten im Kompetenzfeld "Lärm" für die Gruppe "Physikalische Faktoren"
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Dortmund
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.