
Das Beste aus zwei Welten: Die Hochschule Geisenheim verbindet in Bildung und Forschung die Stärken von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, den Fachhochschulen. Wir bieten unseren Studierenden acht berufsqualifizierende, praxisorientierte Bachelor-Studiengänge und neun forschungsbasierte Master-Studiengänge. Unser wissenschaftlicher Nachwuchs promoviert in Kooperation mit renommierten Hochschulen im In- und Ausland; von unserem starken internationalen Partnernetzwerk profitieren sowohl Studierende als auch Wissenschaftler.
Unsere Forschung ist gleichermaßen Anwendungs- und Grundlagen orientiert. Ihr Fokus liegt im Bereich der Spezialkulturen im Wein- und Gartenbau und deren vielfältigen Produktions- und Verarbeitungsbereichen (vor allem Getränke). Wir verbinden diese mit der Logistik für Frischprodukte und der Lebensmittelsicherheit, der Betriebswirtschaft und der Vermarktung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Planungs- und Gestaltungsbereichen der Landschaftsarchitektur, des Landschaftsbaus und des Naturschutzes.
Diese Vielfalt und Internationalität prägen das Geisenheimer Profil..
Unsere Ziele, unser Weg, unsere Werte!
Wir werden eine neue Hochschulform definieren und unsere Handlungsfelder durch konsequentes Verbinden von zukunftsorientierten Bildungs- und Forschungszielen über den Wissenstransfer in die Gesellschaft bringen. Dazu gehören neben der bestmöglichen Ausbildung der Studierenden auch die Verpflichtung zu nachhaltigem lebenslangen Lernen. Wir fördern die Verbindung von Studium, Beruf und Familie als familienfreundliche Hochschule.
Wir sind Lernenden, Lehrenden, der beruflichen Praxis, Forschung und Entwicklung, den Kommunen, der öffentlichen Verwaltung und Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik in unseren Themenfeldern gleichermaßen verpflichtet und fühlen uns in der Region verankert. Wir bauen auf persönliches Engagement und ein offenes und respektvolles Miteinander aller Mitglieder der Hochschule.
Das durch das Land Hessen geförderte Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ zielt darauf ab, allen Studierenden den Zugang zu qualitätsgesicherten digitalen Lerninhalten und digital gestützten Lehr-Lernformaten zu ermöglichen. Dazu sollen die eLearning-Einheiten der beteiligten Hochschulen gestärkt, weiterentwickelt und durch eine zentrale Serviceeinheit in Marburg miteinander vernetzt werden.
An der Hochschule Geisenheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, Fachgebiet Landschaftsentwicklung, die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
Kennziffer 16/2019
befristet in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Bearbeitung eines Drittmittelprojekts, welches sich mit der Klimaanpassung in der Weinbau-Landschaft des Rheingaus, der Beschreibung von Ökosystemleistungen sowie der Vermittlung von Handlungskompetenzen befasst
- Netzwerkarbeit mit Akteuren aus Praxis und Wissenschaft einschließlich partizipativer Umsetzung von Klimaanpassungs-Maßnahmen im Weinbau
- Co-Betreuung von Bachelor- und Masterthesen
- Mitwirkung in den Forschungs- und Wissenstransferprojekten des Fachgebietes Kulturlandschaftsentwicklung
- Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften
Ihr fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni- Diplom) der Landschaftsplanung, des Naturschutzes, der Agrarwissenschaft, Biologie, Geographie oder verwandter Studiengänge
- Fundierte Kenntnisse im Bereich von landschaftsbezogenen Planungsverfahren, Ökosystemleistungen, des Naturschutzes
- Erfahrungen im Bereich von Land(schafts)nutzungen (insbesondere Weinbau), Förderpolitik, Kommunikation und/oder Partizipation sind von Vorteil
- Selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerscheinklasse B
Wir bieten Ihnen:
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen Umfeld
- Persönlichen Gestaltungsspielraum und eigenverantwortliches Arbeiten
- Das Landesticket Hessen für das Jahr 2019, mit dem Sie als Landesbedienstete/r die öffentlichen Nahverkehrsmittel in ganz Hessen kostenfrei nutzen können
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H)
- Gemäß § 9 (2) HGIG ist die Stelle grundsätzlich teilbar
- Die Stelle ist bis zum 31.05.2022 befristet, eine Entfristung wird angestrebt
Die Hochschule fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderung (i. S. d. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen nur eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei.
Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der o. g. Kennziffer bis 15.04.2019 mit aussagekräftigen Unterlagen an die Hochschule Geisenheim, Sachgebiet Personalmanagement, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim oder senden diese an
bewerbung@hs-gm.de.
Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Aline Wenzl (Tel.: 06722 502-224, E-Mail:
bewerbung@hs-gm.de). Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Prof. Dr. Eckhard Jedicke (Tel.: 06722 502-760, E-Mail:
Eckhard.Jedicke@hs-gm.de).
Wir bitten darum, nur Kopien einzusenden. Eine Rücksendung eingereichter Unterlagen kann nur erfolgen, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.