Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion hat sie zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit. Sie begleitet diesen Prozess mit einer kontinuierlichen Reflexion über Voraussetzungen, Normen und Folgen wissenschaftlichen Handelns. Das Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung (ZfW) bildet die zentrale Forschungsinfrastruktur der Akademie. Es führt eigene wissenschaftstheoretische und -historische Projekte durch und wirbt dafür auch Drittmittel ein.
Für ein von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Drittmittelprojekt zur Geschichte der Hirnforschung an den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft unter Leitung von Prof. Paul J. Weindling ML (Oxford) sucht das Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
(Kennziffer 20-27)
Ihre Aufgaben:
- Durchführung eigener wissenschafts- bzw. medizinhistorischer Forschung zum Themenfeld „Medizin und Biowissenschaften im Nationalsozialismus“
- Erstellen von Kurzbiographien von Täter-/innen und Opfern aus dem Bereich der Kaiser-Wilhelm-Institute
- Evaluation der aus den Teilprojekten gelieferten Daten für die relationale Datenbank
- Überwachung, Steuerung und Kontrolle der Dateneingabe
- Entwicklung zusätzlicher Funktionen und Analysewerkzeuge für die Datenbank in Zusammenarbeit mit der Datenbankkuratorin
- Entwicklung eines Konzepts für die nachhaltige Betreuung, Entwicklung und Nutzung der Datenbank nach dem Projektende
- Planung, Organisation und Durchführung einschlägiger wissenschaftlicher Veranstaltungen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- (idealerweise) abgeschlossene Promotion in der Medizin- oder Wissenschaftsgeschichte oder in einem ähnlichen Gebiet
- nachweisbare Forschungstätigkeit im Forschungsfeld der Wissenschafts- und Medizingeschichte in der NS-Zeit
- Erfahrungen mit extern finanzierten Projekten und idealerweise mit der Koordination von Projekt-Verbundstrukturen
- nachgewiesene Erfahrung und Befähigung zur Konzeption von und zur Arbeit mit relationalen Datenbanken; insbesondere Kenntnisse in MySQL
- verhandlungssicheres Englisch
Wir bieten:
Wir bieten die kollegiale Mitarbeit in einem dynamischen Team in einem erfolgreichen Forschungszentrum, wir bieten die Chance zur Weiterbildung und ggf. zur Personalentwicklung, wir bieten eine wissenschaftsnahe Arbeitsatmosphäre in der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund). Bei entsprechender Eignung und Qualifikation ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD möglich. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden. Die Stelle ist bis 31. Oktober 2023 befristet. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Arbeitsort ist das Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina in Halle (Saale). Die Wahrnehmung von Terminen an den Orten der Verbundprojektpartner deutschland- und europaweit gehört zu Ihren Aufgaben. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Sollte diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte bis zum
7. Februar 2021 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf inkl. Publikationsliste, detailliertem Werdegang und Zeugnissen oder Referenzen ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem unter
www.leopoldina.org/jobs. Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung, Prof. Dr. Rainer Godel:
rainer.godel@leopoldina.org oder an den Projektleiter Prof. Paul J. Weindling:
pjweindling@brookes.ac.uk.
Weitere Informationen über die Leopoldina finden Sie im Internet unter
http://www.leopoldina.org.