Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Ihre rund 6.100 Studierenden an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) machen sie zu einer der bedeutendsten grünen Hochschulen im europäischen Raum.
An der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Campus Weihenstephan (Freising), ist folgende Teilzeitstelle (75%) zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt „Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen – ErATro“ mit Promotionsmöglichkeit
Kennziffer M620-AE
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2025.
Ihr Aufgabengebiet:
Die Stelle ist Teil eines vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) geförderten Forschungsprojekts zur Ermittlung von erfolgreichen Ackerbaustrategien für Trockenlagen. Durch den Klimawandel werden Extremwetterlagen – insbesondere Dürren – zunehmen, sodass Landwirte auf praxistaugliche und erprobte Vorschläge angewiesen sind, wie der zukünftige Ackerbau sich daran anpassen und klimaresilienter werden kann. Im Projekt sollen daher erfolgreiche, in der Praxis bereits angewandte Strategien gegen Ertragseinbußen durch Trockenheit identifiziert und wissenschaftlich untersucht werden, um daraus wissenschaftliche Grundlagen sowie einen Praxisleitfaden für Landwirtinnen und Landwirte (m/w/d) zu erarbeiten. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion innerhalb von BayWISS oder an einer außerbayerischen Partneruniversität. Die Arbeit wird im engen Austausch mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising stattfinden. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
- Erhebung und Aufbereitung von Daten zum Ackerbau in bayerischen Trockenlagen aus unterschiedlichen Datenquellen (in Zusammenarbeit mit der LfL), insbesondere Auswertung von Satelliten- und RS-Daten aus Copernicus und weiteren Quellen
- statistische Auswertung der Daten (ANOVA, Regression, ML o.Ä.)
- Anwendung und Weiterentwicklung eines Ertragsmodells zur Abschätzung zukünftiger Ertragsaussichten
- Verfassen und Veröffentlichen von wissenschaftlichen Aufsätzen in Fachzeitschriften mit Peer-Review (in englischer Sprache)
- Kommunikation mit Projektpartnern, Betriebsleitenden und Verbänden
- Unterstützung bei der Durchführung von Workshops
- Entwicklung einer eigenen Forschungsagenda
Ihr Profil:
- profunde Statistikkenntnisse, idealerweise nachgewiesen durch entsprechende Module im Studium und/oder eigene Arbeiten dazu (Programme, Veröffentlichungen etc.), sowie Programmierkenntnisse in R und/oder Python oder einer vergleichbaren Sprache sind von Vorteil
- wünschenswert ist zudem praktische Erfahrung in der Landwirtschaft oder Softwareentwicklung, insbesondere z.B. in der Ertragsmodellierung
- sehr selbstständige, zuverlässige und verbindliche Arbeitsweise
- analytisches wissenschaftliches Denken
- exzellente Kommunikationsfähigkeit
- gutes Organisationsvermögen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wünschenswert, aber nicht zwingend
- Erfahrung mit quantitativen oder qualitativen Interviews ist ein Pluspunkt
Einstellungsvoraussetzungen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [Univ.] oder Master) im Bereich Landwirtschaft, Agrarmanagement, Agrarinformatik, Bioinformatik, Agrarökonomik, Statistik, Geografie oder eines vergleichbaren Feldes mit einer quantitativen, empirischen Ausrichtung. Zudem besitzen Sie nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit großen Datenmengen, vorzugsweise in der Fernerkundung oder Agrarmodellierung.
Wir bieten Ihnen:
- Arbeiten am größten grünen Campus Deutschlands
- ein inspirierendes, forschungsaffines Umfeld mit praktischem Bezug in einer weltweit bekannten Lehr- und Forschungseinrichtung
- aktive Teilnahme an praxisorientierter Forschung mit eigener Verantwortung
- Möglichkeiten zur Kooperation mit anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- ein modernes Hochschulumfeld mit innovativen technischen, landwirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
- ein spannendes, vielseitiges und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten
- die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Karriereplanung
- Sozialleistungen nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), insbesondere zusätzliche Altersversorgung sowie Jahressonderzahlungen
- attraktive Nebenleistungen, wie vermögenswirksame Leistungen
- ein wachsendes Angebot im Rahmen eines Behördlichen Gesundheitsmanagements
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit
Hinweise:
Die Einstellung soll zum 01.01.2023 oder später erfolgen. Die Bezahlung erfolgt nach den tarifrechtlichen Bestimmungen, bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt eingestellt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt.
Sie wollen Teil unseres Teams werden?
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser unten angebotenes Online-Formular. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsanschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Berufs- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Ausländische Berufsabschlüsse / Ausländische Hochschulabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit / Anerkennung vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle können Sie über das Portal
www.anerkennung-in-deutschland.de finden.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den Button „Auf diese Stelle bewerben“ (
Online-Formular)
bis spätestens 16.12.2022. Bewerbungen per Post oder per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 4, 85354 Freising
für Fragen hinsichtlich des Bewerbungsprozesses bzw. der Einstellung:
Herr Marco Kimpel
Tel.: 08161 71-2838
E-Mail:
marco.kimpel@hswt.de
für fachliche Fragen:
Herr Prof. Dr. Bernhard Schauberger
Tel.: 08161 71-6413
E-Mail:
bernhard.schauberger@hswt.de
für Fragen schwerbehinderter sowie ihnen
gleichgestellter Personen:
Frau Melanie Kilian
Tel.: 08161 71-3860
E-Mail:
melanie.kilian@hswt.de