Die Fachhochschule Bielefeld mit ca. 10.000 Studierenden bietet ein modernes und vielfältiges Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen in den Fachbereichen Gestaltung, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit, Architektur und Bauingenieurwesen und Technik an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. Beschäftigt sind derzeit ca. 260 Professoren und Lehrkräfte sowie ca. 400 wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen in Technik und Verwaltung.
An der Fachhochschule Bielefeld ist im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik – Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) – im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojektes ‚Audiovisuelle Unterstützung durch ein kognitives und mobiles Assistenzsystem für die moderne Arbeitswelt' (AVIKOM) – vorbehaltlich der Bewilligung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters
im Bereich Assistenzsysteme (kognitiv und mobil)
in Vollzeit – befristet auf 36 Monate – zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist nicht vorgesehen. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikation und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeiten im Rahmen des Verbundforschungsprojektes gemeinsam mit industriellen und universitären Projektpartnern
- Konzeption und Implementierung von Demoapplikationen für ein akustisches Assistenzsystem
- Realisierung eines Cloudframeworks zur Bereitstellung von Sprachassistenzfunktionen im industriellen Umfeld (Industrial Internet of Things und Industrie 4.0)
- Vernetzung und Kombination des akustischen mit dem visuellen Assistenzsystem, dem Cloudframework sowie der IT-Infrastruktur (Maschinen, ERP-, MES-Systeme) der beteiligten Industriepartner
- Anleitung und Führung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte
- Projektkoordination
- Umsetzung kreativer Ideen in die Praxis sowie interdisziplinäres Arbeiten
Die Aufgaben sind in Abstimmung mit Herrn Professor Dr.-Ing. Joachim Waßmuth und der Gesamtprojektkoordination selbstständig durchzuführen.
Diese wissenschaftliche Tätigkeit erfolgt innerhalb eines dynamischen Teams, welches sich intensiv mit akustischen Assistenzsystemen befasst. Der Arbeitseinsatz erfolgt am Campus Bielefeld.
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universität oder Fachhochschule) aus einem der Bereiche Informatik, Computer Engineering, Information Technology oder verwandten Disziplinen mit sehr guten Leistungen
- umfangreiche, fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Industrial Internet of Things und Industrie 4.0, Assistenzsysteme, Cloudentwicklung, industrielle Kommunikationsprotokolle, ERP-/MES-Systemschnittstellen
- sehr gute Programmierkenntnisse, wie beispielsweise Python, Node.js, SQL
- fundierte Linux-Kenntnisse und Erfahrungen mit Virtualisierungsumgebungen (Docker)
- überdurchschnittliche Auffassungsgabe, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denken und Handeln
- Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Texte und der Präsentation von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- stark ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
Wir wünschen uns:
- Erfahrungen im industriellen Umfeld, Embedded Systems sowie in den Bereichen Projektmanagement und Projektplanung
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Wir bieten:
- modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Vergütung nach TV-L
- betriebliche Zusatzversorgung
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebseigene Kita „EffHa“
- gute Verkehrsanbindung
- vergünstigtes Job-Ticket für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- Teilnahme am Hochschulsportprogramm
Die Fachhochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich daher über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Bei gleicher Eignung werden sie bevorzugt eingestellt.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Professor Dr. Joachim Waßmuth, E-Mail:
joachim.wassmuth@fh-bielefeld.de.
Sie haben Interesse? Bitte bewerbem Sie sich bis zum
02.05.2019 unter der
Kennzahl 03916 ausschließlich
hier online.