White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) für das DFG-Projekt ProfiT-HPC

Veröffentlicht am 12. Oktober 2017 (vor 499 Tagen)
Bewerbungsende 19. November 2017 (vor 461 Tagen)
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Hannover
  • Stellenbeschreibung
  • Was Sie erwartet
  • Wie Sie uns finden
head
Im Fachgebiet Computational Health Informatics (CHI) am Institut für Verteilte Systeme, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik/L3S, ist eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das DFG-Projekt ProfiT-HPC
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %) sofort zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Aufgaben
Die Stelle dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (FwN) und umfasst die aktive Mitwirkung in der Lehre der Informatik im Bereich CHI. Sie betreuen im Umfang von derzeit 2 LVS pro Semester die Studierenden in den Lehrveranstaltungen der Fachgruppe sowie bei Abschlussar­beiten und können dabei auch eigene Ideen einbringen.
Der Aufgabenbereich im Bereich der Forschung umfasst die Entwicklung neuer Performance-Ana­lyse-Tools für das DFG-Projekt „Profiling Toolkit for HPC in Tiers 2 and 3 (ProfiT-HPC)“. Ziel ist es, automatisierte Performance-Profile der Anwendungen zur einfachen, optimierten Tool-Nutzung bereitzustellen.
Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Informatik oder in einem informatiknahen Studiengang. Unabdingbar sind die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell und umfassend in neue Zusammenhänge einzuarbeiten. Engagement, Krea­tivität, Interesse an neuen Entwicklungen, Selbstständigkeit sowie zielorientiertes, eigenverantwort­liches Handeln werden vorausgesetzt. Belastbarkeit sollte ebenso zu Ihren Stärken gehören wie Teamfähigkeit. Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet.
Erforderlich sind fundierte Kenntnisse in Linux-Umgebungen und im Bereich HPC sowie fortge­schrittene Programmierkenntnisse (C/C++, Python, Go). Von Vorteil sind Kenntnisse in der medizinischen Informatik.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt (bewerbung@chi.uni-hannover.de) gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form als PDF-Datei bis zum 19.11.2017 an:
E-Mail: bewerbung@chi.uni-hannover.de

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fachgebiet Computational Health Informatics
Frau Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt
Schloßwender Straße 5
30159 Hannover
www.uni-hannover.de/jobs
head
1831 von dem Gelehrten Karl Karmarsch gegründet, startete die "Höhere Gewerbeschule zu Hannover" mit nur 64 Schülern. Heute sind es rund 24.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und auch in Zukunft soll es Freude machen zu studieren, zu lehren und zu forschen. Deshalb ist eines der erklärten Ziele der Leibniz Universität Hannover, die Qualität von Lehre und Forschung kontinuierlich zu verbessern.
Leibniz Forschungsinitiativen
Eine Leibniz Forschungsinitiative ist ein Zusammenschluss einzelner Arbeitsgruppen zu einem klar beschriebenen und umfangreichen Forschungsthema, das fächer- und fakultätsübergreifend ausgerichtet ist. Sie wird auf Antrag der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch das Präsidium eingerichtet.Gegenwärtig existieren an der Leibniz Universität Hannover folgende Leibniz Forschungsinitiativen:
  • Angewandte Pflanzenbiotechnologie
  • Energie 2050 - Transformation des Energiesystems
  • Geoprozesse
  • GIS-Zentrum
  • International Horticulture
  • Raum und Region
  • Relations of Difference – Dynamics of Conflict in Global Perspective
  • Riemann Center for Geometry and Physics
  • Transdisciplinary Rural Development Studies (TRUST)
Nach einer Höchstdauer von drei Jahren soll die Forschungsleistung durch eine externe Evaluation bewertet werden. Bei positiver Empfehlung durch die Gutachter kann das Präsidium die Leibniz Forschungsinitiative zum Leibniz Forschungszentrum erklären.
Exzellenzcluster
Die Leibniz Universität ist mit den Exzellenzclustern REBIRTH (gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover) und QUEST in der Exzellenzinitiative erfolgreich vertreten:
  • REBIRTH - From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy QUEST - Centre for Quantum Engineering and Space-Time-Research Hearing4all
Graduiertenakademie
  • Die Graduiertenakademie ist die zentrale Koordinations- und Serviceeinrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Leibniz Universität Hannover. Sie unterstützt die Doktorandinnen und Doktoranden bei der Realisierung ihrer Promotionsprojekte, bietet überfachliche Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Mit dem Programm Promotion plus+ bietet die Graduiertenakademie praxisnahe Karriereförderung.
Weiterbildungsangebote
  • Studiengänge in der Weiterbildung
  • Hochschulpersonal (inkl. Wissenschaftlichem Personal)
  • Gasthörenden- und Seniorenstudium
  • Weitere Angebote der Zentralen Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung
  • Graduiertenakademie
  • Hochschulübergreifende Weiterbildung
  • Beratungsangebote für Unternehmen
  • Beteiligung an der Lehre
  • MBA-Programm mit der GISMA Business School
  • Zertifikatsprogramm "Pro Lehre"
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Familienservicebüro
    • Das Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover hat es sich zum Ziel gesetzt den Studierenden und Beschäftigten sowie Fakultäten, Einrichtungen und Instituten der Universität die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie bzw. Privatleben zu ermöglichen.
  • Arbeiten mit Kind
    • Das Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover setzt sich für Beschäftigte mit Kind(ern) an der Leibniz Universität Hannover und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
  • Pflegebedürftige Angehörige
Wohnen in der Region
  • Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens mit knapp über einer halben Million Einwohnern, kann man als eine Großstadt im Grünen bezeichnen, denn über elf Prozent des Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen. Zudem liegt Hannover an der Leine. Da es sich bei Hannover auch um einen Knotenpunkt der Schienenverbindungen im Personenverkehr handelt, kann man auch schnell Verwandte und Freunde in anderen Städten Deutschlands besuchen.
Sportangebote
  • Hier gibt es ein gemeinsames Sportprogramm der Universitäten und Hochschulen in Hannover, kostenlos kann man an ca. 360 Sportkursen in über 80 verschiedenen Sportarten teilnehmen. Zusätzlich gibt es noch über 400 kostenpflichtige Sportkurse um fit zu bleiben.
Kultur, Musik und Literatur
  • Big Band
  • Hochschulchor
  • Collegium Musicum
  • Literarischer Salon
Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Im Rahmen des Gesundheitsmanagements bieten Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover Dienstleistungen an, die zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten und der Studierenden beitragen. Hier erhalten Sie Auskunft, wenn es um gesundheitliche Themen bei der Arbeit oder im Studium geht. Als Einzelperson, als Institut oder Einrichtung können Sie bei Bedarf fachliche Beratung, Unterstützung oder Anleitung durch die am Gesundheitsmanagement beteiligten Einrichtungen bekommen.
Vergütungs- und Anreizsysteme
  • Dezernat 2 - Personal und Recht:
    • Das Dezernat 2 ist für alle Personal- und Rechtsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover zuständig. Unter folgendem Link finden Sie hilfreiche Links: www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/personal/service
  • Sachgebiet 21:
    • Personalangelegenheiten der Professor/innen, Beamten/innen, Lehraufträge, besoldungsrechtliche Nebengebiete, Stellen- und Mittelbewirtschaftung aus Stellen. Informationen finden Sie hier www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/personal/sg21 und Ansprechpartner hier www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/personal/mitarbeit/index.php#sg21
Daten und Fakten
  • Forschung
    • 2 Exzellenzcluster (davon 1 Beteiligung)
    • 4 Sonderforschungsbereiche (davon 2 Beteiligungen) - 3 Transregios (davon 3 Beteiligungen)
    • 4 Graduiertenkollegs
    • 12 Forschergruppen (davon 7 Beteiligungen)
    • 2 Schwerpunktprogramme (zzgl. weiterer Beteiligungen)
  • Personal
    • 2.690 Beschäftigte in Forschung und Lehre
    • davon 317 Professorinnen und Professoren
    • 1.600 Beschäftigte in Technik und Verwaltung
    • 94 Auszubildende
    • insgesamt ca. 4.390 Beschäftigte (einschließlich Drittmittelbeschäftigte)
    • 2 Schwerpunktprogramme (zzgl. weiterer Beteiligungen)

head
Anschrift
Welfengarten 1
30167 Hannover

Tel.: +49 511 762 - 0
Fax: +49 511 762 - 3456

E-Mail: kommunikation@uni-hannover.de

Karte Google Maps

Größere Kartenansicht
Homepage
Facebook
Xing
Youtube
Twitter
Google
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Vom Hauptbahnhof laufen Sie ca. 250 m zu Fuß durch die Innenstadt zur Station "Kröpcke", oder fahren die eine Station mit der Stadtbahnlinie 1 (Richtung Laatzen oder Sarstedt), 2 (Rethen), 3 (Wettbergen), 7 (Wettbergen), 8 ( Messe/Nord) oder 9 (Empelde).
  • Von der Station "Kröpcke" erreichen Sie die Universität in ca. 5 Minuten. Benutzen Sie die Stadtbahnlinie 4 Richtung Garbsen oder 5 Richtung Stöcken.
  • Zur Hauptuniversität fahren Sie bis zur Haltestelle "Leibniz Universität". Vor sich sehen Sie das Welfenschloss (Hauptgebäude).
  • Das Continental-Hochhaus im Universitäts-Bereich Königsworther Platz erreichen Sie ebenfalls mit den Linien 4 und 5 über die Haltestelle "Königsworther Platz", den Universitäts-Bereich Schneiderberg (dort befindet sich auch die Mensa) über die Haltestelle "Schneiderberg", den Bereich Herrenhausen über die Haltestellen "Appelstraße" und "Herrenhäuser Gärten" und den Bereich Berggarten über die Haltestelle "Schaumburgstraße".

Erschienen auf academics.de am 12. Oktober 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Leibniz Universitaet Hannover - Logo
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover

Die kontinuierliche Verbesserung von Forschung & Lehre ist erklärtes Ziel der Uni Hannover.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Operations Management
  • Technische Universität Clausthal
  • Clausthal-Zellerfeld


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) für die zentrale Einrichtung HAWK plus
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
  • Hildesheim


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) im Bereich der entscheidungsanalytischen Modellierungen und Simulation von Infektionskrankheiten
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
  • Hannover
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.