• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich Batterieforschung

Veröffentlicht am 1. August 2018 (vor 500 Tagen)
Bewerbungsende 15. August 2018 (vor 486 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich
logo
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.

Das Institut für Energie- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) - bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie.

Verstärken Sie den Institutsbereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m)
im Bereich Batterieforschung

Ihre Aufgaben:
Batterien/Akkumulatoren für mobile und stationäre Anwendungen werden in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Wesentliche Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung sind die Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte sowie die Lebensdauer der Batterien. Eine Hauptanforderung für die Materialforschung an zukünftigen Generationen von Batterien besteht in der Bereitstellung von Elektrolyt- und Elektrodenmaterialien, die diese Anforderungen erfüllen.

Ihre Tätigkeit findet innerhalb eines Drittmittelprojektes mit Fokus auf Elektrolytmaterialien für sogenannte Feststoffbatterien statt. Innerhalb dieses Forschungsgebietes umfassen Ihre Aufgaben im Wesentlichen die

  • Entwicklung von Beschichtungsmethoden für planare Substrate und Pulver
  • Durchführung und Auswertung analytischer Verfahren, teilweise in Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern
  • Bewertung der Ergebnisse und Optimierung der modifizierten Elektrolytmaterialien im Hinblick auf Materialkompatibilität, Leitfähigkeit und keramische Verarbeitungsfähigkeit (z. B. Sinterfähigkeit)
  • Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten (in englischer und deutscher Sprache)
Ihr Profil:
  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie, Physik, Ingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit anschließender Promotion
  • fundierte Kenntnisse in Elektrochemie und elektrochemischen Messverfahren (Zyklovoltammetrie, Impedanzspektroskopie)
  • umfangreiche Erfahrung in der Synthese anorganischer Funktionsmaterialien mittels mechanochemischer und nasschemischer Methoden
  • Kenntnisse in Pulvertechnologie und Festkörperchemie
  • gute Kenntnisse in folgenden analytischen Verfahren: Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie, Raman-Spektroskopie, Sekundärionenmassenspektrometrie, Photoelektronenspektroskopie
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben
  • eine ausgeprägte Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft zu großem Engagement
Unser Angebot:
  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
  • hervorragende Infrastruktur für experimentelle Arbeiten mit hoher wissenschaftlicher Relevanz
  • eine herausfordernde Tätigkeit im Bereich der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung
  • enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen
  • umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • eine zunächst auf 3 Jahre befristete Stelle
  • Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 15. August 2018 unter Angabe der Kennziffer 2018-213.


Ansprechpartnerin:
Alissa Arts
Tel.: 02461 61-9700

www.fz-juelich.de
audit
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Materialien und Werkstoffe, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Produkt-, Prozess-, Geschäftsentwicklung, Nordrhein-Westfalen, Forschungseinrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Koordinationsbüro für Rechenzeitvergabe
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Jülich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Data Science / Machine Learning
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Meschede
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Data Science / Data Engineering
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Meschede
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.