FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE TRENDANALYSEN INT

WIR, DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE TRENDANALYSEN INT IN EUSKIRCHEN, SUCHEN
FÜR UNSERE ABTEILUNG TECHNOLOGIEANALYSEN UND STRATEGISCHE PLANUNG IM GESCHÄFTSFELD WEHRTECHNISCHE ZUKUNFTSANALYSE
ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN / WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER
INFORMATIK / INGENIEURWISSENSCHAFTEN / PHYSIK
Zeichnen Sie sich durch übergreifende naturwissenschaftlich-technische Neugierde aus? Haben Sie Freude an selbstständiger
wissenschaftlicher Arbeit, die Sie in einem abgeschlossenen Universitätsstudium (Master oder Diplom, idealerweise mit
Promotion) als Informatikerin / Informatiker, Ingenieurin / Ingenieur oder Physikerin / Physiker unter Beweis gestellt haben? Bringen
Sie analytische und kommunikative Stärken, Teamfähigkeit und Flexibilität mit?
Wenn Sie darüber hinaus eine gute Ausdrucksfähigkeit besitzen, komplexe technologische Sachverhalte vermitteln und Arbeitsergebnisse
in Deutsch und Englisch in überzeugender Weise präsentieren können, dann sind Sie bei uns richtig, denn die Arbeit bei uns
erfordert nicht nur eine fundierte natur-/ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, sondern auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur
Einarbeitung in neuartige, fachfremde Themenbereiche. Nachgewiesene Erfahrungen in der Erstellung von Studien sowie in der Akquisition und
Leitung von Projekten sind vorteilhaft.
Dabei suchen wir vorzugsweise im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Robotik Verstärkung.
Ihre Aufgaben
Hauptaufgabe im Geschäftsfeld Wehrtechnische Zukunftsanalyse (WZA) ist die umfassende technologieorientierte
Zukunftsforschung und Beratung zu langfristigen Technologieentwicklungen und deren potenzieller Relevanz für Auftraggeber
im Bereich der Verteidigung.
Der Fokus Ihres Aufgabenbereiches innerhalb unseres interdisziplinären Teams von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern
sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren liegt auf der kontinuierlichen Beobachtung und Identifikation von neuen Technologien und technologischen Trends und
deren Bewertung hinsichtlich ihres Zukunftspotenzials und ihrer möglichen verteidigungsrelevanten Implikationen. Die Teilnahme an für Ihren
Aufgabenbereich relevanten Konferenzen, Workshops und Tagungen im In- und Ausland ist Bestandteil dieser Arbeit. Die Beobachtung und Analyse internationaler
Forschungstätigkeit gehören ebenso zu Ihren Aufgaben wie ein regelmäßiger Fachaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Auftraggeberseite.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, inhaltlich spannende und zukunftsweisende Studientätigkeit in der Strategischen Vorausschau,
die Mitwirkung in einem engagierten Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen bei stark eigenverantwortlichem
Arbeiten sowie eine fortlaufende Befassung mit den wichtigsten technologischen Entwicklungen und Trends der Zeit. Ebenfalls unterstützen wir Ihre
individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung und fördern Ihre individuellen Fähigkeiten. Bei Interesse und Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann
Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten
sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ,
wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
27.07.2018 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der
Kennziffer INT-2018-5 über unser Online-Bewerbungssystem:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/38539/Description/1
Fragen zu dieser Stelle beantworten Ihnen gerne:
Herr Hans-Martin Pastuszka
Geschäftsfeldleiter WZA
Telefon: +49 2251 18-298
Herr Dr. Ulrik Neupert
Stv. Geschäftsfeldleiter WZA
Telefon: +49 2251 18-224
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.int.fraunhofer.de