• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Kultur Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen-Anhalt

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Programm "Kultur Digital"

    05.07.2018 Kulturstiftung des Bundes Halle (Saale)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Forschung zum Themenfeld "Medizin und Biowissenschaften im Nationalsozialismus"

    15.01.2021 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Leopoldina -Akademie der Wissenschaften Halle (Saale) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Forschung zum Themenfeld "Medizin und Biowissenschaften im Nationalsozialismus" - Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Leopoldina -Akademie der Wissenschaften - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Programm "Kultur Digital"

Veröffentlicht am
05.07.2018
Bewerbungsfrist
05.08.2018
Vollzeit-Stelle
Kulturstiftung des Bundes
Halle (Saale)
logo
Die Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihr neues Programm „Kultur Digital“ eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (E13 TVöD Bund, Vollzeit)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert regelmäßig künstlerische Projekte, die sich mit der weltweiten Digitalisierung beschäftigen. Mit ihrem aktuellen Programm möchte die Stiftung darüber hinaus Kultureinrichtungen aller Sparten dazu motivieren, den digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Leitmotiv ist die übergeordnete Frage, wie eine digitale Gesellschaft in Zukunft aussehen soll und welche Rolle Kulturinstitutionen bei ihrer Gestaltung spielen. Wie sollen Museen und Theater, Konzert- und Literaturhäuser auf die technologischen Innovationen reagieren? Welche Formen der Vermittlung, der Produktion und der Kommunikation mit ihren Besucherinnen und Besuchern wollen sie anwenden oder eigens entwickeln? Dafür legt die Kulturstiftung des Bundes ein dreiteiliges Programm „Kultur Digital“ (Arbeitstitel) auf, in dessen Zentrum ein antragsoffener Fonds steht. Insgesamt stellt sie hierfür in den Jahren 2018 bis 2024 Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 17,96 Mio EUR zur Verfügung. Details zum Programm, der Stellenausschreibung sowie dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kulturstiftung-bund.de. Bewerbungsschluss ist der 05.08.2018. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber/innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.