• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Akademische Rätin
Was macht ein Akademischer Rat? Aufgaben, Gehalt, Befristung

Ein Akademischer Rat oder eine Akadademische Rätin ist ein verbeamteter wissenschaftlicher Mitarbeiter. Wird ein Akademischer Rat auf Zeit ernannt, qualifiziert er sich in dieser Zeitspanne in der Regel für eine Habilitation.

Beamte im höheren Dienst an Hochschulen werden Akademischer Rat oder Akademische Rätin genannt © LuchtPomp / photocase.de
Artikelinhalt

Akademischer Rat: Definition und Aufgaben 

Akademische Räte oder Rätinnen sind Beamte im höheren Dienst, die als wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen arbeiten. In dieser Funktion nehmen sie selbstständig Aufgaben in Forschung, Lehre und Weiterbildung wahr. Dabei umfassen die Aufgaben in der Lehre oft auch administrative Tätigkeiten wie Studienberatung oder Lehrplanung. Zusätzlich werden in vielen Bereichen Konferenzteilnahmen und Publikationen erwartet. Die genauen Regelungen zu Themen wie Voraussetzungen für die Ernennung, Befristungen oder Verdienst sind in den Hochschulpersonalgesetzen der Bundesländer festgehalten. Diese unterscheiden sich teilweise in erheblichem Maße.


Akademischer Rat: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Akademische*r Rät*in (w/m/d) am Institut für Informatik

    24.01.2023 Universität Paderborn Paderborn
    Akademische*r Rät*in (w/m/d) am Institut für Informatik - Universität Paderborn - Logo
  • Akademische/r Rät/in (w/m/d)

    24.01.2023 Universität Paderborn Paderborn
    Akademische/r Rät/in (w/m/d) - Universität Paderborn - Logo
  • Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Baustatik (Structural Engineering)

    19.01.2023 Technische Universität Darmstadt Darmstadt
    Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Baustatik (Structural Engineering) - Technische Universität Darmstadt - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Akademische Räte und Rätinnen

Voraussetzungen für eine Stelle als Akademischer Rat oder Akademische Rätin

Neben Erfahrung in der fachbezogenen Forschung und Lehre ist in der Regel auch eine Promotion oder eine vergleichbare Qualifizierung Voraussetzung, um als Akademischer Rat beziehungsweise Akademische Rätin tätig zu sein. Ausnahmen hiervon gibt es beispielsweise in Bayern für ingenieurwissenschaftliche Fächer, für die katholische und evangelische Theologie sowie aus dringenden dienstlichen Gründen.

Akademischer Rat auf Zeit und Akademischer Oberrat

Durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen bestimmte Freiräume hinsichtlich der Befristungsmöglichkeiten. Von diesen machen die Institutionen vor allem in der Phase der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses Gebrauch. Wenn die Verbeamtung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters befristet erfolgt, wird er zum „Akademischen Rat auf Zeit“ ernannt. Das geschieht in der Regel für die Vorbereitung auf die Habilitation. Es gibt aber auch weiterhin großen Bedarf an unbefristeten Stellen, beispielsweise an einem ingenieurwissenschaftlichen Lehrstuhl als Leiter eines Labors oder für andere Aufgaben an einer Hochschule, für die kein Professor benötigt wird. Hochschulen bieten jedoch immer weniger dieser unbefristeten Funktionsstellen an, um sich ihre Flexibilität zu bewahren. Deshalb gibt es bei Akademischen Räten derzeit etwa zehnmal mehr befristete Stellen als Dauerstellen in Deutschland. 

Gemäß der Hochschulpersonalgesetze ist eine Berufung auf Zeit in vielen Bundesländern möglich und auch üblich. Es gibt allerdings Ausnahmen, wie beispielsweise in Sachsen Anhalt. Dort gibt es die Personalkategorie „Akademischer Rat“ so nicht. Der Grund: Hauptberufliche wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden an Sachsen-Anhalts Hochschulen nicht verbeamtet, sondern als Tarifbeschäftigte in privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnissen entweder befristet oder unbefristet (betrifft ca. 30 bis 35 Prozent) angestellt.

In der Regel erfolgt eine Befristung auf drei Jahre, mit der Option der Verlängerung um weitere drei Jahre. Eine Verlängerung des Dienstverhältnisses darüber hinaus oder eine erneute Ernennung zum Akademischen Rat auf Zeit ist nicht möglich. Beispielsweise in Bayern ist jedoch nach Ablauf der sechsjährigen Dienstzeit eine Ernennung zum Akademischen Oberrat oder zur Akademischen Oberrätin möglich. Das Dienstverhältnis auf Zeit ist hier auf bis zu vier Jahre begrenzt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Akademische/r Rat/Rätin, Studienrat/-rätin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Akademischer Rat und wissenschaftlicher Mitarbeiter: Was ist der Unterschied?

In der Regel strebt ein nicht verbeamteter wissenschaftlicher Mitarbeiter eine Qualifikation als Doktor an, während sich ein Akademischer Rat auf Zeit auf eine hochrangigere Prüfung wie die Habilitation vorbereitet. Davon abgesehen sind beide Tätigkeiten mit vergleichbaren Aufgaben verbunden. Allerdings werden Akademische Räte in vielen Fällen stärker in die Verwaltungsaufgaben des Fachbereichs involviert als nicht verbeamtete wissenschaftliche Mitarbeiter.

In der Praxis kann das wie folgt aussehen: Berufsanfänger erhalten zunächst befristete Arbeitsverträge als wissenschaftliche Mitarbeiter. Wenn die wissenschaftlichen Qualifizierungen tatsächlich feststehen, werden sie in ein Beamtenverhältnis auf Zeit übernommen. 


Gehalt: Was verdient ein Akademischer Rat?

Die Besoldung sowie die Aufstiegs- und Beförderungsregelungen für Akademische Räte unterscheiden sich zwischen den Bundesländern aufgrund von Förderalismusreformen teils erheblich. Der Verdienst richtet sich nach der Besoldungsgruppe A13 des jeweiligen Landes. In manchen Ländern gibt es die Möglichkeit einer Beförderung zum Akademischen Oberrat, der dann in die Besoldungsgruppe A14 eingeordnet wird. Alle Gehaltstabellen sind auf oeffentlicher-dienst.info einsehbar.

Der durchschnittliche jährliche Besoldungswert für Beamte, gemittelt über 40 Dienstjahre, lag Ende 2019 im Bundesdurchschnitt bei 64.489 Euro brutto im Jahr. Er variiert zwischen 62.612 Euro im Saarland und 67.591 Euro in Bayern. Allerdings bleibt den Staatsdienern aufgrund von fehlenden Sozialabgaben unter dem Strich netto mehr Geld zur Verfügung als Angestellten mit vergleichbarem Bruttogehalt. Zudem profitieren sie von einer besseren Altersversorgung.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Oktober 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Akademischer Rat

Gehalt: Was verdienen Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen?

Das Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen ist tariflich geregelt. Wie hoch ist es und welche Steigerungen sind mit wachsender Berufserfahrung zu erwarten?

Wie werde ich Studienrat im Hochschuldienst?

Lehrer mit wissenschaftlichen Ambitionen steht eine interessante Karriereoption offen: die Abordnung als Studienrat in den Hochschuldienst. Mehr über Aufgaben, Voraussetzungen, Formalia und Gehalt.

Universitätsprofessor: Aufgabenfelder, Voraussetzungen und Perspektiven

Der Titel Universitätsprofessor ist begehrt, aber auch schwer zu erreichen. Welche Aufgaben und Perspektiven erwarten Interessierte?

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.