• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Architekt Gehalt
Was verdient ein Architekt?

Architekten gestalten nicht nur einzelne Häuser, ihre Ideen können ganze Stadtteile prägen. Welches Gehalt sie für das Entwerfen, Planen und Konstruieren bekommen, hängt stark von Branche und Arbeitsort ab. Und davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind. 

Haus Zollstock als Symbolbild fuer Architekt Gehalt
Das höchste Gehalt erwartet Architekten in der Wirtschaft © suze / photocase.de
Artikelinhalt

Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Architekten? 

Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Baubranche aus. Dementsprechend düster beurteilen Architektur- und Ingenieurbüros die erwartete Auftragslage für das Jahr 2021. Laut einer gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erwarten 41 Prozent für 2021 einen Umsatzrückgang. Jedes fünfte Büro gab massive oder drohende Liquiditätsprobleme an. Teilweise bereits in Notlage befinden sich laut BAK und BIngK besonders Innenarchitekten, Solo-Selbstständige, im Ausland aktive Planer sowie diejenigen, die für gewerbliche Auftraggeber tätig sind.

Wie viele Architekten sind angestellt?

2019, vor Ausbruch der Pandemie, sah die Zukunft für Architekten aber noch strahlend aus: Niedrige Zinsen und steigender Wohnungsbedarf sorgten für gute Geschäfte in der Baubranche. Laut einer Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer, an der knapp 20 Prozent der circa 140.000 in Deutschland tätigen Kammermitglieder teilnahmen, waren 2019 fast ein Viertel (36 Prozent) selbstständig tätig, knapp drei Viertel angestellt: 34 Prozent in einem Architektur- oder Stadtplanungsbüro, 14 Prozent in der gewerblichen Wirtschaft und 16 Prozent im öffentlichen Dienst. 

Gehalt Architekt: Nach Anstellungsart
Architekten: Art der Berufsausübung; © Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020 / BAK

Welches Gehalt hat ein angestellter Architekt?

Laut Bundesarchitektenkammer (BAK) gibt es für angestellte Architekten zwar einen Tarifvertrag; dieser gilt jedoch nur für jenes Prozent der Ingenieur- und Architekturbüros, die dem Arbeitgeberverband angehören. Neben diesen weitestgehend unverbindlichen Tariflöhnen bietet die Gehaltsempfehlung des Arbeitgeberverbands Deutscher Architekten und Ingenieure eine gute Orientierung für die eigenen Gehaltsvorstellungen. Zudem veröffentlicht die BAK regelmäßig Umfragen zur tatsächlichen Einkommenssituation. Da Architekten ihr Gehalt frei verhandeln können, lohnt der Blick auf diese Erhebungen.

Bruttojahresgehälter (Median) von Architekten im Jahr 2019*
Arbeitgeber Gesamt Männer Frauen
Architektur- oder Planungsbüro 50.400 Euro 54.600 Euro 46.800 Euro
gewerblichen Wirtschaft 75.000 Euro 80.000 Euro 64.000 Euro
öffentlichen Dienst 64.412 Euro 65.500 Euro 61.426 Euro
Gesamtdurchschnitt 58.976 Euro 62.400 Euro 52.000 Euro
*inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen und Überstundenvergütungen
Quelle: Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020
© academics
Jahresgehalt Architekt: Balkendiagramm nach Tätigkeitsgruppen
Gesamt-Bruttojahresgehalt inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen und Überstundenvergütung angestellter Architekten 2019 nach Tätigkeitsgruppen, Median © Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020 / BAK

Wo in Deutschland verdienen angestellte Architekten am meisten?  

Die Gehälter von angestellten Architekten sind stark abhängig vom Wohnort. Spitzenreiter ist laut BAK das Bundesland Hessen: Hier konnten Architekten im Mittel ein Jahresbruttogehalt von 63.276 Euro verbuchen. Über dem bundesdeutschen Durchschnitt (58.976 Euro) lagen auch Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Am wenigsten verdienten Architekten in Thüringen, hier gaben die Befragten ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von 48.000 Euro an.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Architektur, Stadt-, Raumplanung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Jahresgehalt Architekt: Nach Bundesländern
Gesamt-Bruttojahresgehalt inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen und Überstundenvergütung angestellter Architekten 2019 nach Bundesländern, Median © Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020 / BAK

Was verdient ein selbstständiger Architekt?

Durchschnittlich sechs von zehn freiberuflich tätigen Architekten rechnen ihre Honorare nach der sogenannten HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, ab. Hierbei handelt es sich um eine Verordnung des Bundes – mit früher verbindlichen Mindest- und Höchstsätzen. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Juli 2019 wurden diese aber gekippt, da sie nach Meinung der Richter Architekten in den Nachbarstaaten benachteiligen könnte – ein Verstoß gegen europäisches Recht. Als Orientierungshilfe darf und soll die HOAI laut einer Mitteilung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aber nach wie vor verwendet werden. Die ausführlichen Erläuterungen des BMI zu den HOAI-Änderungen und wie diese ab 1. Januar 2021 angewandt werden sollen, finden Sie hier. 

Drei Viertel der von der BAK befragten Architekten gaben an, dass dieses Urteil für sie keine Auswirkungen habe, 30 Prozent beklagten aber höheren Wettbewerbsdruck oder höhere Abschläge, die von Auftraggebern gefordert würden. 

Pro-Kopf-Umsatz: Abhängig von der Bürogröße

Die möglichen Auswirkungen der HOAI-Änderung schlagen sich in der BAK-Befragung, die sich auf das Jahr 2019 bezieht, noch nicht nieder. Hier gaben selbstständige Architekten, die von Büros beauftragt werden, im Mittel einen Honorarumsatz von 74.476 Euro pro Kopf an. Dabei gilt: Je mehr Mitarbeiter ein Büro hat, desto höher fällt meist das Honorar aus. In Ein-Personen-Büros lag der Honorarumsatz 2019 im Schnitt bei 64.900 Euro, in Firmen mit zehn und mehr Mitarbeitern (festangestellt und freiberuflich) bei 91.912 Euro pro Person.

Gehalt Architekt: Balkendiagramm  nach Selbständigkeit
Honorarumsatz pro Kopf (Inhaber und Mitarbeiter, angestellt und frei, ohne Praktikanten, Azubis und Aushilfen), Median © Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020 / BAK

Je größer das Büro, desto höher der Überschuss

Umsätze sind das eine, Überschüsse das andere. Auch hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Ein-Mann-Büros und größeren Firmen: Erwirtschafteten allein arbeitende Architekten 2019 im Schnitt einen Überschuss von 45.000 Euro, waren es in Büros mit zehn oder mehr Beschäftigten 176.250 Euro – pro Inhaber.

Gehalt Architekt: Balkendiagramm nach Überschuss
Überschuss pro Inhaber 2019, Median © Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020 / BAK

Freiberufler: Umsätze hängen auch vom Standort ab

Wie bei den angestellten Architekten verdienen auch Freiberufler in Deutschland nicht überall gleich viel. Die höchsten Umsätze konnten Architekten laut der Befragung mit im Mittel 81.633 Euro pro Kopf in Schleswig-Holstein verbuchen, die niedrigsten in Bremen: 58.947 Euro. Da teilweise nur sehr geringe Fallzahlen in die Auswertung einflossen, sind diese Daten laut Bundesarchitektenkammer aber möglicherweise verzerrt. 

Was zahlen die unterschiedlichen Branchen?

Die Berufsgruppe der Architekten umfasst nicht nur diejenigen, die Gebäude planen (Hochbauarchitekten), auch wenn diese mit 85 Prozent die deutliche Mehrheit stellen. Es zählen auch dazu: 

  • Innenarchitekten (sechs Prozent)
  • Landschaftsarchitekten (acht Prozent)
  • Stadtplaner (sieben Prozent).

(Hinweis: Manche vereinen mehrere Fachbereiche in ihrer Tätigkeit, etwa Stadtplaner und Architekt, weshalb die Summe mehr als 100 Prozent ergibt.)

Aufschluss darüber, wie viel in den unterschiedlichen Branchen gezahlt wird, gibt wieder die BAK-Befragung. Hier ergibt sich für das Jahr 2019 folgendes Bild (Median):

Architekten-Gehalt nach Branche
Branche angestellt (Bruttojahresgehalt, in Euro) selbstständig (Bruttojahresumsatz pro Inhaber, in Euro) selbstständig (Überschuss pro Inhaber, in Euro)
Hochbauarchitekten 59.000 Euro 80.000 Euro 67.000 Euro
Innenarchitekten 54.485 Euro 60.000 Euro 50.000 Euro
Landschaftsarchitekten 59.385 Euro 80.000 Euro 73.000 Euro
Stadtplaner 65.000 Euro 83.333 Euro 81.633 Euro
verbeamtete Architekten 66.000 Euro - -
Quelle: Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020
© academics

Wie beeinflusst die Art des Arbeitgebers das Architektengehalt? 

In allen Bereichen stiegen die Bruttojahresgehälter zwischen 2012 und 2019 deutlich an. Am steilsten nach oben zeigt die Kurve bei Angestellten in Architektur- und Planungsbüro: Ihr Gehalt stieg von 40.500 (2012) auf 50.400 Euro (2019) – satte 25 Prozent. Auch in der gewerblichen Wirtschaft gab es für Architekten ein großes Plus zu verzeichnen: Verdienten sie 2012 im Mittel 62.000 Euro p.a., waren es sieben Jahre später 75.000 Euro (plus 21 Prozent). Für im öffentlichen Dienst Beschäftigte – 95 Prozent werden nach Tarif bezahlt – stieg das Bruttoentgelt im selben Zeitraum um 17 Prozent von 55.000 auf 64.412 Euro. 

Wie ändert sich der Verdienst mit zunehmender Berufserfahrung?

Zwar steigen Absolventen nicht mit überdurchschnittlich hohen Gehältern in den Beruf ein, doch die Branche lockt mit guten Entwicklungsaussichten: Liegt das Gehalt im bundesdeutschen Mittel nach bis zu fünf Jahren Tätigkeit noch bei 43.000 Euro pro Jahr, sind es nach elf bis 20 Jahren bereits 55.000 Euro, also etwa ein Drittel mehr. Architekten mit mindestens 30 Jahren Berufserfahrung verdienen jährlich durchschnittlich 60.000 Euro.

Gehalt von Architekten nach Berufserfahrung
bis zu fünf Jahre sechs bis zehn Jahre elf bis 20 Jahre 21 bis 30 Jahre mehr als 30 Jahre
Baden-Württemberg 41.600 48.000 56.000 60.000 65.500
Bayern 46.000 49.800 60.000 60.000 66.000
Berlin 43.200 45.600 54.800 60.000 55.500
Hamburg 42.000 50.000 57.947 65.000 k.A
Hessen 45.500 50.000 56.200 64.000 k.A
Niedersachsen 39.600 45.818 54.000 56.000 k.A
Nordrhein-Westfalen 42.000 46.550 54.000 56.000 k.A
Rheinland-Pfalz 47.000 45.600 50.000 k.A. k.A
Sachsen 37.747 41.800 51.750 54.500 k.A
Bundesweites Mittel 43.000 48.000 55.000 59.275 60.000
Angaben jeweils in Euro pro Jahr und nur für Bundesländer, in denen ausreichend hohe Fallzahlen vorlagen.
Quelle: Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2020
© academics

Bachelor, Master, Diplom: Welcher Abschluss führt zu welchem Einstiegsgehalt?

Die früheren Diplomstudiengänge sind mittlerweile fast überall in das Bachelor- und Mastersystem überführt worden. Lediglich die Technischen Universitäten in Dresden und Kaiserslautern bieten noch ein Diplomstudium an. Der Anteil an berufstätigen Architekten mit Diplom (TU und FH) sinkt zwar kontinuierlich, liegt aber bei den Angestellten immer noch bei rund 80 Prozent, bei den Selbstständigen sogar bei 96 Prozent. 

Als Bachelorabsolvent ist es zwar möglich, in Planungsbüros zu arbeiten. Da die Architektenkammer aber erst Studien ab vier Jahren Dauer als berufsqualifizierend anerkennt, bleiben die Aufstiegs- und Verdienstchancen begrenzt. Die Mehrzahl der Studierenden in den Bereichen Architektur und Stadtplanung schließt daher ein Masterstudium an. Bei den Innen- und Landschaftsarchitekten gaben in der BAK-Befragung sieben Prozent an, mit einem Bachelorabschluss zu arbeiten.

Der Abschluss wirkt sich auch direkt auf das Einstiegsgehalt aus. Nach wie vor bekommen Diplom-Architekten nach einer Auswertung von “berufsstart.de” bei ihrer ersten Anstellung zu Beginn mehr Geld als solche mit einem Masterabschluss, allerdings nur etwa zwei Prozent. Deutliche Abstriche muss dagegen machen, wer mit einem Bachelor ins Berufsleben startet: Diese Absolventen bekommen laut der Auswertung knapp 15 Prozent weniger Gehalt als jene mit Master, im öffentlichen Dienst seien es sogar 20 Prozent. 

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Januar 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Architekten
  • Praktikum zum Thema : "Monitoring von Wärmepumpensystemen in Einfamilienhäusern"

    03.01.2021 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
  • SEMESTER-/ABSCHLUSSARBEIT Entwicklung einer Software- bzw. Steuerungsarchitektur für anpassungsfähige Produktionsanlagen

    14.07.2020 Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Augsburg
  • Wissenschaftiche Hilfskraft im Bereich Sensorik und Bildgebende Systeme

    14.01.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
Zu allen Stellenangeboten für Architekten

Weitere Ratgeber zum Thema Architektur

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Frau Symbolbild MINT Frauen in technischen Berufen
MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

Bauzeichnung als Symbolbild fuer Ingenieur Gehalt
Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.