• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Bachelorarbeit im Unternehmen
Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben: Chance für den Berufseinstieg

Längst erfährt der Bachelorabschluss bei Unternehmen große Akzeptanz. Einen fließenden Übergang in die berufliche Karriere verspricht die Möglichkeit, die Bachelorarbeit im Unternehmen zu schreiben.

Was gilt es bei der Bachelorarbeit im Unternehmen zu beachten? © margie / photocase.de
Artikelinhalt

Die Mehrheit der Unternehmen ist mit der Kompetenz von Bachelorabsolventen zufrieden, besonders positiv sind die Einstiegschancen für Informatiker, Ingenieur- und Naturwissenschaftler. Das belegt die Studie "Mit dem Bachelor in den Beruf" vom Stifterverband, dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln und der HIS Hochschul-Informations-System GmbH. "Erfahrungsgemäß sehen die meisten Unternehmen den Bachelorabschluss als sehr gute Qualifikation an", bestätigt Professor Jochen Hasenpath von der Fachhochschule Kiel. Der promovierte Diplom-Ingenieur ist am Fachbereich Maschinenwesen für die Studienberatung der Bachelorstudierenden zuständig, von denen pro Jahrgang rund 95 Prozent ihre Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben.

Während Bachelorarbeit Praxiserfahrungen sammeln

Auch Romina di Fiore, BWL-Studentin an der Fachhochschule Rosenheim, entscheidet sich für diesen Weg. Obwohl ihr ein Praxissemester aufgrund einer früheren Ausbildung erlassen wird, absolviert sie während des Studiums ein Praktikum im Bereich Hochschulmarketing bei dem Elektronikkonzern Rohde & Schwarz. "Die Ausschreibung klang so spannend, dass ich mich einfach bewerben musste", sagt sie. Mit den Studienschwerpunkten Personal, Industriegütermarketing und Digitales Marketing ist sie in der Firma genau richtig, nicht nur als Praktikantin. "Ich wollte mich in meiner Abschlussarbeit mit der Konzeption von Karriere-Facebookseiten von Unternehmen beschäftigen", erklärt die 27-Jährige, die 2012 ihre Bachelorarbeit schreibt. "Das Thema kam damals gerade auf und wurde auch bei Rohde & Schwarz intern stark diskutiert." Das praktische Beispiel für ihr Abschlussthema ist gefunden. Auf Grundlage ihrer Bachelorarbeit setzt das Unternehmen später die eigene Karriere-Facebookseite um und Romina di Fiore steigt als Social Media-Expertin direkt ins Unternehmen ein. Die Begeisterung für das Thema beschreibt sie als wichtigsten Erfolgsfaktor. "Man sollte sich gut überlegen, welches Thema einen wirklich interessiert, in welchen Bereich man beruflich einsteigen will und welches Unternehmen dazu passt", rät sie. Umso größer ist dann die Chance, bei dem Unternehmen auch den Einstieg zu schaffen. Bei ihren Kommilitonen, von denen etwa die Hälfte die Bachelorarbeit im Unternehmen schreibt, beobachtet Di Fiore vor allem bei jenen mit viel Praxiserfahrung einen leichteren Berufseinstieg.

Rechtzeitig die Weichen stellen

Ein passendes Unternehmen zu finden, ist aufwändig. Daphne Menges schätzt die Zeit vom ersten Kontakt bis zur Vertragsunterzeichnung auf fünf Monate. "Wer mit der Suche erst anfängt, wenn alle Klausuren geschrieben sind, riskiert lange Wartezeiten", meint die Studentin der Verfahrenstechnik. Anfang 2012 erkundigt sie sich beim Edelmetall- und Technologie-Unternehmen Heraeus nach der Möglichkeit, hier ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Im Internet ist sie zuvor auf einen Technologie-Report der Firma aufmerksam geworden, der genau ihre Studienschwerpunkte trifft. Ein halbes Jahr später startet sie mit einem Praktikum und anschließender Bachelorarbeit in der Firma. Bei Simon Schweidler schreibt die Studienordnung die Bachelorarbeit im Unternehmen vor. Der Student der Chemischen Technologie an der Hochschule Darmstadt entscheidet sich für den Materialtechnologie-Konzern Umicore. Ein Kommilitone empfiehlt ihm das Unternehmen, das weckt Schweidlers Interesse. "An der Hochschule haben wir uns im Bereich der anorganischen Chemie recht kompakt mit Metallen beschäftigt", erzählt der 25-Jährige. "Das in der Mitarbeit in einem Unternehmen zu vertiefen hat mich gereizt." Er bewirbt sich erfolgreich bei der Firma für die Bachelorarbeit und ein vorgelagertes Praktikum, welches seine Studienordnung vorschreibt. Diese Möglichkeit wählen einige Hochschulen, um die kurze Bearbeitungszeit von durchschnittlich acht bis zwölf Wochen zu verlängern. Auch an der FH Kiel können Bachelorarbeiten mit einem Praktikum verbunden werden. "Sonst wäre die Zeit zu kurz, um spannende Themen mit den Unternehmen umzusetzen", erklärt Professor Hasenpath. "Zudem dauert es gerade in großen Unternehmen oft mehrere Tage, bis man sich organisiert hat - wertvolle Zeit, die den Studierenden ohne vorherige Praxisphase verloren geht."


Alles schriftlich festhalten

Gerade an Fachhochschulen mit hohem Praxisbezug ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen eingespielt. Einen Ansprechpartner für die Praxis zu haben und einen für die Theorie ist oft ein Vorteil für die Studierenden. Es kann aber auch zum Interessenskonflikt kommen, wenn die Hochschule Wert auf einen umfangreichen Theorieteil legt und das Unternehmen vor allem Daten auswerten will. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz empfiehlt, die Erwartungen aller Beteiligten vorab schriftlich festzuhalten. Der Firma muss klar sein, dass sie den Studierenden bei einer wissenschaftlichen Arbeit unterstützt und diese in einem klar abgesteckten Bereich stattfindet. In vielen Firmen wird eine Geheimhaltungsvereinbarung aufgesetzt, die besagt, dass die Arbeit nicht oder erst nach Ablauf einer Sperrfrist veröffentlicht werden darf. "Aus Sicht der Unternehmen überaus verständlich", erklärt Hasenpath, der es allerdings bedauert, diese Arbeiten nicht anderen Studenten als gute Beispiele vorlegen zu dürfen. "Ich sehe die Sperrfrist nicht als Problem", sagt Verfahrenstechnikerin Menges. "Die Ergebnisse meiner Bachelorarbeit werden ja im Arbeitszeugnis festgehalten, dadurch bekommen zukünftige Arbeitgeber einen sehr guten Eindruck meiner Leistungen." Entscheidend ist es für die junge Frau, während der Bachelorarbeit Kontakte zu knüpfen, die Unternehmensstrukturen kennenzulernen und praxisorientiert zu arbeiten."Ergebnisse aus meinen Untersuchungen wurden bereits umgesetzt ", erzählt die 27-Jährige stolz, die trotz guter Aussichten für den direkten Berufseinstieg in ein weiterführendes Masterstudium startet. Wie die meisten Studierenden bekommen Menges, Di Fiore und Schweidler während der Bachelorarbeitsphase finanzielle Unterstützung vom Unternehmen. Mit 700 bis 900 Euro monatlich liegen die drei im oberen Bereich. Für die Vergütung von Bachelorarbeiten hat jedes Unternehmen ein eigenes Modell. Sie ist ein attraktiver Aspekt, der Studierende von der Sorge entbindet, nebenbei arbeiten zu gehen.

Die Vorteile, die Bachelorarbeit im Unternehmen zu schreiben, können für alle Beteiligten groß sein. Die Studierenden erleben erste Praxiserfahrung unter Betreuung und knüpfen Kontakte - und die Unternehmen können Aufgaben vergeben, für die sich im Tagesgeschäft keine Zeit findet.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Studien- und Abschlussarbeiten
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

INFO-BOX: Checkliste: Schritt für Schritt zum passenden Unternehmen

  • Thematisch passende Unternehmen suchen, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind
  • Ausschreibungen am schwarzen Brett der Hochschule und im Internet suchen
  • Absolventen und Professoren nach Empfehlungen fragen
  • Auf Jobmessen oder Tagen der offenen Tür Unternehmen kennenlernen
  • Auf Labels wie Hidden Champions, Fair Companies und Top Job achten (Listen im Internet)
  • Prüfen, ob das Unternehmen bereits Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Abschlussarbeiten hat
  • Nach der Möglichkeit fragen, dort zum eigenen Schwerpunkt die Bachelorarbeit zu schreiben
  • Übernahmechancen und Zukunftsperspektiven erfragen


Autoren
Verena Manhart
Erschienen in
academics - November 2013

Teilen
Abschlussarbeit: Aktuelle Stellenangebote
  • Praktikum Copywriting, Content-Marketing und SEO

    02.06.2022 bottom-up.city Dortmund
    Praktikum Copywriting, Content-Marketing und SEO - bottom-up.city - Logo
  • Praktikum DevOps Engineer

    02.06.2022 bottom-up.city Dortmund
    Praktikum DevOps Engineer - bottom-up.city - Logo
  • IT-Praktikum: Softwareentwicklung/Webentwicklung

    19.06.2022 innovate Software GmbH Wildberg
    IT-Praktikum: Softwareentwicklung/Webentwicklung - innovate Software GmbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Abschlussarbeiten

Weitere Ratgeber zum Thema Abschlussarbeit

Vorbereitung auf die Promotion

Wie sieht die bestmögliche Vorbereitung auf die Promotion aus? Neben inhaltlichen Fragen gibt es auch bürokratisches, wie Krankenversicherung und Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung, zu klären.

Verbeamtung & Ruhestand: Diese Altersgrenzen gelten für Beamte

Wichtige Altersgrenzen zum Beginn und am Ende einer Beamtenlaufbahn: Diese Höchst- und Regelaltersgrenzen gelten für Beamte des Bundes und in den Ländern.

Themenfindung: Worüber schreiben in der Bachelorarbeit?

Bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit verzweifeln viele Studierende. Wer einige Punkte berücksichtigt, kann diese Herausforderung meistern.

Masterarbeit im Unternehmen schreiben: Leitfaden für die Abschlussarbeit

Die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, hat Vorteile. Lesen Sie wo man eine passende Firma findet und wie die Masterarbeit abläuft.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.