• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Berufsbild Physiker
Von Beruf Physiker: Voraussetzungen, Arbeitsmarkt, Jobaussichten

Wer Physik studiert, hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn die Absolventen dieses Fachbereichs sind transdisziplinär in den unterschiedlichsten Berufsfeldern einsetzbar. Welche Möglichkeiten Physiker haben, erfahren Sie hier.

Physiker haben auf dem Arbeitsmarkt beste Voraussetzungen - es herrscht Vollbeschäftigung © Th S / photocase.de
Artikelinhalt

Berufsbild von Physikern

In Deutschland gibt es nach Angaben der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) rund 120.000 erwerbstätige Physiker und Physikerinnen, jene mit Lehramtsabschluss eingeschlossen. Sie sind in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen tätig. Grundsätzlich setzen sie sich mit Vorgängen, Erscheinungen, Zuständen und Zusammenhängen der unbelebten Natur auseinander, entwickeln Formeln zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten oder setzen ihre physikalischen Kenntnisse in die Praxis um, um neue Lösungen für technische Herausforderungen zu schaffen.

Physik hat keine eigene Branche, das Berufsfeld ist nicht wie bei vielen anderen akademischen Ausbildungen klar eingegrenzt – insofern studieren angehende Physiker das Fach in der Regel aufgrund eines intrinsischen Interesses an den Themenfeldern und weniger mit dem Hintergrund eines konkreten Berufswunsches. Nach Abschluss des Studiums und gegebenenfalls der Promotion landen rund 70 Prozent der Physikerinnen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, 15 Prozent arbeiten als Lehrer (darunter immer mehr Quereinsteiger) und 15 Prozent bleiben in der Wissenschaft. Die Gehaltsaussichten für Physiker sind dabei in allen Berufsfeldern grundsätzlich sehr gut.


Physiker in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

Industrie, Wirtschaft und Verwaltung halten vielfältige Jobs bereit, die gern mit Physikern besetzt werden. Sie arbeiten beispielsweise in der Produktentwicklung, im technischen Vertrieb oder im Sachverständigenwesen. Prinzipiell sind sie für viele Jobs geeignet, die auch mit Ingenieurinnen und Ingenieuren besetzt werden können. Darüber hinaus sind Physikerinnen dafür prädestiniert, mit neuen, kreativen Ideen komplexe Sachverhalte zu lösen.

Aufgabenfelder für Physikerinnen

Folgende Aufgabenfelder gehören zu denen, die Physiker häufig bearbeiten:

  • In erster Linie arbeiten Physiker im Bereich Forschung und Entwicklung, auf etwa 45 Prozent trifft das nach DPG-Angaben zu. Gerade für Berufseinsteiger ist dieser Bereich naheliegend, da er direkt an die im Studium und gegebenenfalls in der Promotion erlernten Fähigkeiten anknüpft. 41 Prozent der Physiker arbeiten in diesem Bereich in der High-Tech-, Maschinenbau- und Automobilindustrie, 42 Prozent sind im Bereich Telekommunikation, EDV oder IT tätig. Die übrigen 17 Prozent verteilen sich auf andere Branchen.
  • Rund 15 Prozent der Physiker in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten als IT-Experten und Data Scientists.
  • Rund neun Prozent sind im Top-Management angesiedelt. Hier handelt es sich in erster Linie um erfahrene Arbeitskräfte jenseits der 40.
  • Etwa sechs Prozent haben sich als Firmengründer mit Angestellten selbstständig gemacht.
  • Rund fünf Prozent der Physikerinnen arbeiten in einer Unternehmensberatung.
  • Etwa vier Prozent sind in der öffentlichen Verwaltung tätig.
  • Die übrigen 16 Prozent der Physiker in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung verteilen sich auf Berufe wie Wissenschaftsjournalisten, Patentanwälte, Medizinphysiker und andere.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Physiker in der Wissenschaft

Physikerinnen, die in der Wissenschaft bleiben, arbeiten entweder an Hochschulen oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Arbeitgeber sind Universitäten, Fachhochschulen, die großen Forschungsgesellschaften wie beispielsweise die Helmholtz-Gemeinschaft, die Fraunhofergesellschaft oder die Max-Planck-Gesellschaft oder auch kleinere Einrichtungen wie zum Beispiel die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) oder die Bundesanstalt für Materialforschung- und prüfung (BAM). Jobs werden hier für wissenschaftliche Mitarbeiter, (Promotionsstellen, Postdocs etc.), Nachwuchsgruppenleiter oder als Professur ausgeschrieben.

Physiker werden: Die Voraussetzungen

Wer als Physiker arbeiten möchte, muss ein Studium an einer Universität oder auch an einer Fachhochschule (FH) absolviert haben. Theoretisch qualifiziert ein Bachelorabschluss bereits für bestimmte Tätigkeiten wie beispielsweise eine Laborassistenz, doch in der Praxis ist mindestens ein Abschluss auf Masterniveau die Regel. 

Die Promotionsquote von Physikern liegt bei rund 60 Prozent. In der Forschung ist ein Doktortitel obligatorisch, in allen anderen Bereichen ist die Promotion keine zwingende Voraussetzung. Auch Physiker mit einem Abschluss auf Masterniveau finden in der Regel problemlos eine Arbeitsstelle. Laut DPG ist die Promotionsquote in den vergangenen zehn Jahren von 40 auf rund 60 Prozent gestiegen. Darin sind etwa 30 Prozent ausländische Promovierende enthalten.

Berufsaussichten für Physiker

Unter Physikern herrscht Vollbeschäftigung. Trotz der Coronakrise ist die Arbeitsmarktsituation immer noch gut. Seit dem Jahr 2015 ist die Zahl der arbeitslosen Physikerinnen kontinuierlich gesunken und lag im März 2020 leicht oberhalb des Zehn-Jahres-Tiefststandes. Durch die erste Welle der Coronapandemie stieg die Arbeitslosigkeit zwar erwartungsgemäß, blieb aber weiterhin unter dem Stand von Anfang 2018. Betroffen davon waren im Wesentlichen die Berufsanfänger, während die 35- bis 55-Jährigen von der Krise kaum etwas gespürt haben.

Perspektivisch werden die Jobaussichten für Physiker laut DPG noch besser, da der Fachkräftemangel in dem Bereich weiter zunehmen und durch geburtenschwache Jahrgänge weiter verstärkt werden wird.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Juli 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote in der Physik
  • Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für Wissenschaftskommunikation

    25.07.2022 Universität Paderborn Paderborn
    Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für Wissenschaftskommunikation - Universität Paderborn - Logo
  • Professur (W2) für Kardiovaskuläre Regulation (m/w/d)

    07.08.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main
    Professur (W2) für Kardiovaskuläre Regulation (m/w/d) - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) in Teilzeit (mit einem Stellenumfang von 50%)

    24.07.2022 Leibniz-Gemeinschaft Berlin
    Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) in Teilzeit (mit einem Stellenumfang von 50%) - Leibniz-Gemeinschaft - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Physiker

Weitere Ratgeber zum Thema Physik

Was Physiker verdienen: Gehalt und Einflussfaktoren

Wie hoch für einen Physiker das Gehalt ist, hängt wesentlich davon ab, ob er in der privaten Wirtschaft oder in Forschung und Lehre tätig ist.

Promotion Naturwissenschaften - Wann lohnt sich der Doktortitel?

In keinem Fach promovieren so viele Absolventen wie in den Naturwissenschaften. Ob sich eine Promotion hier jedoch lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler zählen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren zu den begehrten Spezialisten. Die Jobaussichten für Biologen, Chemiker und Physiker sind dementsprechend gut, die Gehälter beim Berufsstart ebenso.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.