• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Berufseinstieg Geisteswissenschaftler
Mit Geisteswissenschaften auf Jobsuche

Wer als Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen will, muss meist länger suchen als andere und offener sein für den Quereinstieg. Produktiv nutzen lässt sich die Zeit zwischen Universität und Berufseinstieg mit Stellenanalysen und Weiterbildungsmaßnahmen.

Gruene Blätter Symbolbild Berufseinstieg Geisteswissenschaftler
Wie gelingt der Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler? © Luke Carliff / unsplash.com
Artikelinhalt

Berufseinstieg Geisteswissenschaftler - die Arbeitsmarktsituation

Nach dem Master suchen Geisteswissenschaftler mit bis zu sechs Monaten etwas länger nach einem Job als der durchschnittliche Masterabsolvent (drei bis vier Monate), heißt es im Blickpunkt Arbeitsmarkt 2017, einem Bericht der Bundesagentur für Arbeit. Dazu kommt, dass sie zunächst vor allem befristet oder in fachfremden Bereichen angestellt werden. Keine Seltenheit sind Werk- und Honorarverträge, was unter anderem auch daran liegt, dass viele Geisteswissenschaftler in Bereichen arbeiten, die typisch für eine Selbstständigkeit sind - dazu zählen zum Beispiel journalistische Tätigkeiten, die Arbeit als Lektor oder als Übersetzer. Eine feste Anstellung haben dann laut einer Befragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) rund 60 Prozent der Absolventen ein Jahr nach dem Abschluss; 14 Prozent sind zu dem Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit angestellt.

Dem Blickpunkt Arbeitsmarkt 2017 zufolge fällt die Quote der Arbeitslosigkeit in der ersten Zeit nach dem Studium bei Geisteswissenschaftlern höher aus als in anderen Fachrichtungen, bleibt insgesamt aber auf einem niedrigen Niveau. Dafür verantwortlich sei auch die Tatsache, dass sich jene Absolventen bei der Jobsuche flexibel zeigen und sich studienferneren Tätigkeiten nicht verschließen. Im Vergleich der Studienfachrichtungen liegt die Arbeitslosenquote bei den Sprach- und Literaturwissenschaften zum Beispiel bei 2,8 Prozent. Die im Fach Geschichte ist mit 4,9 Prozent etwas höher. Diesen Werten gegenüber steht die Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent bei Akademikern insgesamt.

Studienfachbezogene Arbeitslosenquoten für ausgewählte Studienfachrichtungen in Prozent 2015
Studienfachrichtung Arbeitslosenquote
Human- und Zahnmedizin 1,0 %
Bank, Versicherungskaufleute 1,1 %
Lehramt allgemeinbildende Schulen 1,3 %
Erziehungswissenschaften 1,7 %
Informatik 1,7 %
Sozialarbeit, -pädagogik 2,2 %
Rechtswissenschaften 2,3 %
Psychologie 2,4 %
Akademiker/Innen insgesamt 2,7 %
Chemie, Chemieingenieurwesen 2,7 %
Sprach- und Literaturwissenschaften 2,8 %
Ingenieurwissenschaften 2,8 %
Mathematik, Statistik, Physik 2,9 %
Politikwissenschaften 4,3 %
Redaktion, Journalismus, Verlagswesen, PR 4,7 %
Geschichte 4,9 %
Werbung und Marketing 5,0 %
Biologie, Biochemie, Biotechnologie 5,1 %
Datenquelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose) und das Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Erwerbstätige nach Studienfachrichtung) für das Jahr 2015. Angaben sind als Schätzgrößen zu verstehen, da Erwerbstätigendaten auf Hochrechnungen beruhen und hinsichtlich der Zuordnung von Studienfachrichtungen und Ausbildungsberufen Unschärfen bestehen.
Quelle: Blickpunkt 2017 Akademikerinnen und Akademiker
© academics

Orientierung schaffen, Netzwerke nutzen

„Was will ich, und - vor allem - was kann ich?“ Zu einem erfolgreichen Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler gehört es, sich über die eigenen Qualifikationen und Kompetenzen klar zu werden. Wer zum Beispiel weiß, dass er dank seines Geschichtsstudiums eine hohe Analysefähigkeit mitbringt, kann Stellenanzeigen auf sein Profil hin durchsuchen. Für gezieltere Bewerbungen ist es hilfreich, herauszuarbeiten, welche fachlichen Schwerpunkte die eigene Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen hat oder was die eigene Fächerkombination für Vorteile birgt. Nicht zu unterschätzen ist der Nutzen eines gut ausgebauten Netzwerks. In den Medien - laut der Agentur für Arbeit eine der typischen Branchen für Geisteswissenschaftler - werden zum Beispiel viele Stellen über den verdeckten Arbeitsmarkt, speziell über persönliche Kontakte, vergeben. Um das eigene Netzwerk systematisch bei der Jobsuche einzubeziehen und davon zu profitieren, sollten die Kontakte über den geplanten Berufseinstieg unterrichtet werden. Mit Fragen danach, wie dem Gegenüber der Jobeinstieg gelungen ist, was eigentlich die konkreten Aufgabenfelder und welche Fähigkeiten besonders gefragt sind, betreibt man Marktforschung in eigener Sache - für Geisteswissenschaftler besonders wichtig, um sich gegebenenfalls auch fachfremderen Berufsfeldern anzunähern.

Quereinstieg für Geisteswissenschaftler

„Wo könnte ich überall arbeiten?“ Wer als Geisteswissenschaftler auf der Suche nach seinem ersten Job ist, muss zwischen den Zeilen lesen: Berufe für Geisteswissenschaftler werden fast nie als solche ausgeschrieben. Gemäß dem Adecco-Stellenindex, der Jobanzeigen aus 32 Onlinebörsen und 166 Printmedien auswertet, richtete sich im ersten Halbjahr 2016 lediglich ein Prozent der Inserate für Berufseinsteiger mit akademischem Abschluss speziell an Geisteswissenschaftler. Ein Grund dafür kann sein, dass Geisteswissenschaftler oft in Schnittstellenfunktionen arbeiten, die sich schwer benennen lassen und folglich auch schwer zu finden sind. Bei der Stellensichtung lohnt es sich deshalb, den Blick zu weiten. Manchmal verstecken sich hinter Berufsbezeichnungen, die einem spontan gar nichts sagen, passende Stellen oder zumindest Anknüpfungspunkte für einen Quereinstieg. Möglichkeiten ergeben sich zum Beispiel bei PR- und Kommunikationsabteilungen: Laut einer Erhebung von Gehalt.de aus dem Jahr 2016 kommen 31 Prozent der PR-Fachkräfte aus den Geisteswissenschaften.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Weiterbildungsmaßnahmen: So können sich Geisteswissenschaftler spezialisieren

Jobcoachs empfehlen, als Geisteswissenschaftler eine Mappe anzulegen, in der Stellenausschreibungen von Traumjobs gesammelt werden. So lässt sich am besten ein Überblick darüber gewinnen, was in den Anzeigen gefordert ist, für die man sich gerne bewerben würde, und welche dieser Qualifikationen einem vielleicht noch fehlen. So können beispielsweise Weiterbildungen in Projektmanagement, BWL oder Social Media für eine Stelle in den Bereichen PR oder Eventmanagement an einem Theater bessere Argumente sein als ein Masterabschluss in Theaterwissenschaften mit Auszeichnung. Wer sich allgemein für Öffentlichkeitsarbeit interessiert, punktet mit erfolgreich absolvierten Photoshop- oder InDesign-Kursen; betriebswirtschaftliche Kenntnisse öffnen Möglichkeiten im Projektmanagement.

Die längere Phase der Jobsuche können Geisteswissenschaftler dafür nutzen, sich im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen zu spezialisieren. Wer bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet ist, erfüllt eine Voraussetzung für den Bezug des Bildungsgutscheins - das Förderinstrument, mit dem die Finanzierung von Weiterbildungen möglich ist. Ausgestellt wird der Gutschein, wenn ein „Defizit an berufsbezogenen Qualifikationen“ nachgewiesen werden kann. Bei Geisteswissenschaftlern ist das häufig deswegen der Fall, weil sich die meisten Stellenausschreibungen nicht direkt an sie als Zielgruppe richten. Wer noch an einer Hochschule eingeschrieben ist, kann außerdem von Bewerbungs- und Präsentationstrainings profitieren, die speziell für Geisteswissenschaftler konzipiert sind. Zur Kompetenzerweiterung eignen sich außerdem E-Learning-Plattformen.

Wie als Geisteswissenschaftler an einer Hochschule Fuß fassen?

Als wissenschaftliche Hilfskraft bereits persönlich mit Dozenten und Professoren in Kontakt gestanden zu haben ist von Vorteil, wenn es darum geht, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität angestellt zu werden - und infolgedessen zu promovieren. Die Wege zur Professur können in den Geisteswissenschaften unterschiedlich aussehen. Wer sich langfristig für eine solche Position interessiert, kommt um die Promotion in aller Regel jedoch nicht herum. Wissen sollten Einsteiger, dass laut dem Anfang 2017 erschienenen Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (kurz: BuWiN) in den Sprach- und Kulturwissenschaften 93 Prozent der Mitarbeiter des Hochschulpersonals unterhalb der Professur befristet angestellt waren. Bei geisteswissenschaftlichem Personal an außeruniversitären Forschungseinrichtungen waren es 88 Prozent. Die Werte beziehen sich jeweils auf das Jahr 2014 und auf Angestellte unter 45 beziehungsweise unter 35 ohne Promotion (s. Abbildungen).

Ergebnisse des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs Anfang 2017
Ergebnisse des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) Anfang 2017 © academics Grafik / BuWiN 2017

Auch um eine Ahnung von dem möglichen Geisteswissenschaftler-Gehalt zu bekommen, das an Hochschulen tariflich festgelegt ist, lohnt ein Blick in die Statistik: Laut BuWiN 2017 waren 2014 knapp 60 Prozent der Sprach- und Kulturwissenschaftler in genannter Zielgruppe nur in Teilzeit angestellt.

Beschäftigungsumfang beim hauptamtlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen
BuWin 2017 ermittelt den Beschäftigungsumfang beim hauptamtlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen © academics Grafik / BuWin 2017
Autoren
Nina Heitele
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Sonderforschungsbereich SFB/Transregio 294 "Struktur-wandeldes Eigentums"

    23.12.2020 Universität Erfurt Jena, Erfurt
  • Studierender (m/w/d) für das Projekt I'm a Scientist - get me outta here

    12.01.2021 Wissenschaft im Dialog gGmbH Berlin
  • Referent für Wissenstransfer (m/w/d) am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

    22.12.2020 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Frankfurt am Main
    Referent für Wissenstransfer (m/w/d) am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) - Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main - Logo
Alle Stellenangebote für Geisteswissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Geisteswissenschaften

Buchseiten als Symbolbild fuer Promotion Geisteswissenschaften
Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Home Office Symbolbild Digital Humanities
Was sind eigentlich Digital Humanities?

Ob Digitalisierung, Datenaufbereitung oder deren Analyse - die Aufgabengebiete in den Digital Humanities sind vielfältig. Einblicke in eine junge Disziplin.

Marienkaefer Symbolbild Berufe fuer Geisteswissenschaftler
Berufe für Geisteswissenschaftler

Als Generalisten sind Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt überall und nirgendwo zu Hause. Dennoch gibt es Berufe und Branchen, die sich besonders für Geisteswissenschaftler eignen. Ein Überblick.

Streichholzschachtel Symbolbild Geisteswissenschaftler Gehalt
Geisteswissenschaftler Gehalt

Geisteswissenschaften - die brotlose Kunst? Richtig ist, dass ein Geisteswissenschaftler-Gehalt beim Einstieg oft niedrig ausfällt. Mit Berufserfahrung und Position steigen aber auch hier die Verdienstaussichten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.