Im Gespräch mit der Berufungskommission: Beziehen Sie Position!
Das Gespräch mit der Berufungskommission findet nach der Vortragsrunde statt. Anders als der Vortrag, ist dies nicht öffentlich. Gehen Sie selbstbewusst und mit präzisen Vorstellungen in dieses Gespräch. Bewerber sind meist erfolgreicher, wenn sie klare Zukunftsvorstellungen und ein erkennbares Forschungsprofil haben.
Setzen Sie sich im Vorfeld mit dem Institut auseinander, an dem Sie arbeiten wollen. Jeder Fachbereich hat sein eigenes Profil und seine eigene Kultur. Befassen Sie sich mit der Studien- und der Prüfungsordnung. Überlegen Sie, wie Sie sich selbst in diesen Kosmos mit seinen Professoren, Forschungsverbünden, Schwerpunkten in der Lehre und seinen Verwaltungsvorgängen einbringen wollen und wo der Fachbereich oder die Hochschule von Ihnen profitieren kann. Vermitteln Sie anschaulich Ihr Konzept von dieser Professur und wo Sie diese in den kommenden Jahren sehen. Auch auf Fragen zur nötigen Ausstattung sollten Sie sich vorbereiten. Wenn es mit „Haben Sie noch Fragen?“ zur standardmäßigen Abschlussfrage kommt, können Sie Punkte sammeln, indem Sie konkrete Nachfragen zur künftigen Entwicklung des Instituts stellen.
Bewerbungssituation üben
In manchen Kommissionen herrscht ein rauer Umgangston mit den Bewerbern, Forschungsleistungen werden sehr kritisch hinterfragt und in ihrer Bedeutung abgewertet, eingeworbene Drittmittelprojekte heruntergespielt. Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern. Am besten bereiten Sie sich auch auf solche Gesprächsverläufe vor und wie Sie ihnen standhalten können, ohne dabei die Fassung zu verlieren. Auf Fragen zu Ihrem persönlichen Umfeld, wie etwa zur Bereitschaft Ihrer Familie, berufsbedingt an einen neuen Ort zu ziehen, sollten Sie sich ebenfalls einstellen.
Falls Sie bisher nur wenig Erfahrung mit Bewerbungsgesprächen gemacht haben, üben Sie im Vorfeld zusammen mit Freunden oder Kollegen. Lassen Sie sich kritisch schildern, wie Sie gewirkt haben. Der DHV und andere Institutionen, bieten speziell für Bewerbungsgespräche Coachings und Trainings an. Schon die Einladung zum Gespräch ist ein Erfolg. Nutzen Sie den Termin, um weitere Erfahrungen zu sammeln.
INFO-BOX: Selbstbewusstes Auftreten
Für viele kommen die Berufungskommission und das Vorsingen der sprichwörtlichen Löwengrube gleich. Verlassen Sie sich auf Ihre Stärken! Präsentieren Sie sich selbstbewusst und bleiben Sie professionell und respektvoll im Umgang mit der Kommission und den anderen Bewerbern.
Und: Vertrauen Sie auch auf den Sachverstand der Berufungskommission – diese weiß am besten, welcher Kandidat für die Professur geeignet ist.
INFO-BOX: Tipps für den Vortrag
- Nehmen Sie Ihre Zuhörer mit!
- Achten Sie auf die Zeit! Eine Punktlandung ist immer am besten. Deshalb: Vorher üben!
- Nutzen Sie Möglichkeiten zur Visualisierung (vorher checken, welche es gibt).
- Sprechen Sie immer zum Publikum hin und niemals mit der Folie an der Wand.
- Sprechen Sie langsam und deutlich!
- Kleiden Sie sich ein wenig eleganter als an dem Institut üblich!
- Seien Sie vorsichtig mit humoristischen Einlagen! Einstudierte Witze gehen oft schief und hinterlassen einen peinlichen Eindruck .