• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Biomedizin Gehalt
Wie viel verdienen Biomediziner?

Biomediziner beschäftigen sich mit der Ursachenforschung von Krankheiten – die Nachfrage in diesem Bereich ist hoch. Ob sich diese auch im Gehalt widerspiegelt, wird im Folgenden thematisiert.

Das Gehalt von Biomedizinern wird vorwiegend tariflich geregelt © Julia Pfeifer / Photocase
Artikelinhalt

Beruf und Gehalt eines Biomediziners

Die Biomedizin gehört zu den neuen Wissensgebieten, welche die klassische Medizin mit den Biowissenschaften zusammenbringt. Biomedizin ist also interdisziplinär. Im Unterschied zum Mediziner arbeitet der Biomediziner jedoch vorwiegend in Forschungslaboren. Hauptgegenstand der Biomedizin ist die molekulare und zellbiologische Erforschung, die sich mit Einflüssen auf Krankheiten beschäftigt. Obwohl der Beruf des Biomediziners vergleichsweise jung ist, verspricht er gute Zukunftsperspektiven: Das Finden neuer beziehungsweise effektiverer Behandlungsmethoden von Krankheiten ist thematisch aktueller denn je. Auch wenn immer wieder neue Medikamente zugelassen werden, bleibt der Bedarf an weiterer wissenschaftlicher Forschung bestehen. Hier leistet die Biomedizin einen wesentlichen Beitrag: Biomediziner erforschen die Ursachen von schweren Krankheiten wie beispielsweise Krebs. Darauf aufbauend können neue Behandlungswege entstehen, um bisher nicht-heilbare Krankheiten besser behandeln zu können.

Da Biomediziner vorwiegend an universitären Forschungseinrichtungen tätig sind, wird der Großteil von ihnen nach Tarif bezahlt. Es gibt für sie jedoch auch Möglichkeiten in der freien Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der Pharmaindustrie oder im Biotech-Sektor. Hier sind die Gehälter teilweise höher als an Hochschulen und Forschungsinstituten. Laut einer Auswertung von gehaltsvergleich.com verdienen biomedizinische Techniker durchschnittlich 3.631 Euro brutto pro Monat. Die untere Grenze liegt bei 2.674 Euro; Vielverdiener kommen auf bis zu 5.181 Euro und mehr. Ähnliche Angaben macht auch mystipendium.de für das Gehalt von Biomedizinern. Hier wird das Gehalt – je nach Qualifikation und Erfahrung – mit 3.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat angegeben.

Einstiegsgehalt für Biomediziner

Fachpersonal im Bereich der Biomedizin wird aktuell auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht. So sind die Gehälter auf diesem Gebiet entsprechend hoch angesiedelt. Aber auch Faktoren wie der Abschluss, das Arbeitsgebiet oder die Unternehmensgröße bestimmen die Höhe des Einkommens mit. Wer als Biomediziner arbeiten möchte, hat prinzipiell die Auswahl zwischen verschiedenen Branchen. Das Gehalt variiert dabei jedoch deutlich. 

Neben der Branche entscheidet vor allem der Grad des Abschlusses und der Arbeitgeber über die Höhe des Einstiegsgehalts. Beginnt der Berufseinstieg mit dem Bachelor, ist nicht nur das Gehalt geringer, sondern auch die Berufsaussichten. In tarifgebundenen Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungseinrichtungen verdient ein Bachelorabsolvent zu Beginn etwa 2.800 bis 3.400 Euro brutto pro Monat. In der freien Wirtschaft schwankt das Gehalt stark und hängt davon ab, ob es sich um einen großen Konzern oder beispielsweise um ein kleines Start-up handelt.

Mit einem Masterabschluss stehen die Chancen schon deutlich besser, da hier bereits ein gewisser Spezialisierungsgrad vorhanden ist. Das monatliche Einstiegsgehalt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Diensts der Länder (Entgeltgruppe 13 bis 14) liegt deshalb bei etwa 3.800 bis 4.100 Euro brutto. In der freien Wirtschaft kann das Gehalt – je nach Arbeitgeber und Umfang der Tätigkeit – sowohl niedriger als auch höher ausfallen.

Durch eine Promotion verbessern sich die Berufsaussichten für Biomediziner nochmals deutlich und das Gehalt steigt noch einmal, da promovierte Biomediziner eher in höhere Entgeltgruppen eingestuft werden als Masterabsolventen. Zudem bringen sie meist bereits Führungserfahrung mit, wodurch sie grundsätzlich auch für verantwortungsvollere Posten in Unternehmen infrage kommen, die ihnen einen höheren Verdienst bringen.

Biomediziner mit Berufserfahrung: So entwickelt sich das Gehalt

Das Einkommen eines Biomediziners ist im öffentlichen Dienst an Tarife gebunden, sodass sich das Gehalt mit der Beschäftigungsdauer automatisch erhöht. Ein Biomediziner mit Bachelor, der Vollzeit arbeitet, kann so nach einem Jahr zwischen etwa 3.100 und 3.800 Euro brutto pro Monat verdienen, nach sechs Jahren zwischen circa 3.700 und 4.800 Euro und nach 15 Jahren etwa 4.000 bis 5.350 Euro. Mit einem Master und einer Promotion winken deutlich höhere Gehälter. So steigt das Gehalt für sie nach sechs Jahren in der Entgeltgruppe 13 bis 14 auf etwa 4.900 bis 5.200 Euro brutto pro Monat und nach 15 Jahren auf bis zu rund 5.800 Euro. In der freien Wirtschaft gibt es hingegen keine automatische Lohnerhöhung. Diese erfolgt in der Regel durch einen Jobwechsel, ein Aufstieg innerhalb des Unternehmens oder durch Gehaltsverhandlungen. Wie viel hier verdient werden kann, ist jedoch insbesondere abhängig von der Größe und dem Umsatz des Unternehmens. Studycheck.de gibt das monatliche Gehalt für Biomediziner in der freien Wirtschaft mit rund 5.000 Euro brutto an.

Wer Zusatzqualifikationen in weiteren Bereichen, wie zum Beispiel im Wissenschaftsmanagement oder in den Medien, erwirbt, kann das Gehalt zusätzlich steigern. Besonders im Wissenschaftsmanagement steigt das Gehalt von Biomedizinern laut einem Portal zur Gesundheitswirtschaft parallel zu den beruflichen Erfahrungen. Das gelte auch für die Pharma- und die Biotech-Industrie.

Biomediziner in Führungspositionen und mit Personalverantwortung können ihr Gehalt deutlich steigern

Wer als Biomediziner mehr verdienen will, hat die Möglichkeit, sich um eine Führungsposition mit Personalverantwortung zu bewerben. Im öffentlichen Sektor ist mit entsprechender Verantwortung eine Einstufung in die Entgeltgruppe 15 möglich, wodurch es zu monatlichen Gehältern in Höhe von rund 4.500 bis 6.500 Euro brutto – je nach Berufserfahrung – kommen kann. Auch in der freien Wirtschaft sind Führungspersonen sehr gefragt. Genaue Zahlen sind zwar nicht bekannt, es dürfte jedoch – analog zu anderen Zweigen der Biologie – mit etwa 5.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat (mit Potenzial nach oben) zu rechnen sein. Voraussetzungen hierfür sind meist eine Promotion sowie eine hervorragende Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Auch ein verhandlungssicheres Deutsch und Englisch werden häufig gefordert. 

Regionale Gehaltsunterschiede für Biomediziner

Weiterhin zu berücksichtigen sind bei der Stellensuche für Biomediziner auch regionale Unterschiede. Ist man ungebunden, kann das Gehalt durch einen Regionswechsel unter Umständen erheblich gesteigert werden.

Durchschnittliches Jahres-Bruttogehalt von Biomedizinern nach Bundesland
Bundesland Jahres-Bruttogehalt
Baden-Württemberg 58.054 €
Bayern 56.231 €
Berlin 50.522 €
Brandenburg 42.209 €
Bremen 51.246 €
Hamburg 56.615 €
Hessen 61.008 €
Mecklenburg-Vorpommern 40.616 €
Niedersachsen 49.08 €
Nordrhein-Westfalen 53.888 €
Rheinland-Pfalz 52.591 €
Saarland 50.805 €
Sachsen 42.743 €
Sachsen-Anhalt 42.186 €
Schleswig-Holstein 47.213 €
Thüringen 43.339 €
Quelle: gehalt.de (Stand März 2019)
© academics

Gehälter für Doktoranden der Biomedizin

Doktoranden der Biomedizin sind an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig. Das Doktorandengehalt in beiden Bereichen richtet sich auch hier nach Tarif. Die ausgeschriebenen Doktorandenstellen sehen in der Regel die Entgeltgruppe 13, Stufe 1 vor. 

Gehalt von Doktoranden an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Entgeltgruppe und Stufe TVöD Bund TV-L (Länder) TV-H (Hessen)
E-13, Stufe 1 3.827,03 € 3.672,02 € 3.676,76 €
Quelle: TVöD Bund, TV-L, TV-H
© academics

Eine andere Möglichkeit zur Finanzierung der Promotion kann die Bewerbung um ein Stipendium sein. Dies bietet den Vorteil, dass Stipendiaten größere Chancen bei den Universitäten haben, da für sie kein Gehalt gezahlt werden muss. Der Nachteil ist jedoch, dass es keine Sozialleistungen gibt: Ohne Gehalt – denn ein Stipendium zählt nicht als solches – wird weder in die Renten- noch in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt, sodass es zu finanziellen Schwierigkeiten kommen kann, falls die Promotion länger dauert, als das Stipendium läuft. Ist jedoch ein Stipendium vorhanden, gibt es auch die Möglichkeit, sich um einen Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. zu bewerben. Die Studienstiftung verleiht den Promotionspreis für herausragende Dissertationen jährlich an zwei Nachwuchswissenschaftler. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biomedizin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Forschung in der Biomedizin: Wie ist das Gehalt geregelt?

Wer das Studium der Biomedizin erfolgreich abgeschlossen hat, kann an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung – etwa von der Max-Planck-Gesellschaft – forschen. Für diese Einsatzbereiche sollte auf den Master noch eine Promotion folgen. Dadurch verbessern sich die Chancen in der Forschung erheblich. Zudem kommen so auch verantwortungsvolle Positionen mit entsprechendem Verdienst in Reichweite. Bereits während eines Praktikums im Studium können sich angehende Biomediziner auf bestimmte Forschungszweige spezialisieren und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiter an einer Universität arbeiten. Ganz wichtig im Bereich der Biomedizin sind hervorragende Englischkenntnisse, da die hauptsächliche Kommunikation in vielen Laboren auf Englisch erfolgt. Auslandsaufenthalte während des Studiums sind deshalb sehr zu empfehlen.

Die Gehälter von Postdocs, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Angestellten staatlicher Forschungseinrichtungen richten sich ebenfalls nach den Tarifverträgen des öffentlichen Diensts. Universitäten besolden in der Regel nach TV-L (dem Tarifvertrag der Länder) und Forschungsinstitute nach TVöD (dem Tarifvertrag des Bundes). Auch wenn der Unterschied nicht gravierend ist, so sind die Gehälter für Angestellte des Bundes etwas höher. Abhängig von der Qualifikation und Tätigkeit, werden Master- und Promotionsabsolventen hier in die Entgeltgruppen 13 bis 15 eingestuft. Die Vergütung von Professuren und Juniorprofessuren erfolgt nach einer separaten Besoldungsregelung, der dreistufigen W-Besoldung. Die Besoldung nach W1 ist für Juniorprofessuren vorgesehen, für alle anderen Professuren gilt die Besoldungsgruppe W2 bis W3. Wichtig zu wissen ist hier zudem, dass Fachhochschulen überwiegend W2-Professuren ausschreiben, während es an Universitäten mehr W3-Professuren gibt.

Autoren
Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen
Biomedizin: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • W2-Professur für Medizinische Grundlagen und Medizintechnik (m/w/d)

    08.06.2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften München München
    W2-Professur für Medizinische Grundlagen und Medizintechnik (m/w/d) - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
  • Juniorprofessorin/Juniorprofessor (m/w/d) der BesGr. W 1 mit Tenure-Track auf eine Universitätsprofessur der BesGr. W2 für Single Cell Biology

    31.05.2022 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Professur (W3) für Biomedizinische Sensorik

    02.06.2022 Technische Universität Dresden Dresden
Zu allen Jobs für Biomediziner

Weitere Ratgeber zum Thema Biomedizin

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.