• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Biotechnologie Gehalt
Wie viel verdient ein Biotechnologe?

Biotechnologen und Biotechnologinnen sind gesuchte Fachkräfte – und erzielen daher gute Gehälter. Wie hoch sie genau ausfallen können, lesen Sie hier.

© montecarlo / Photocase
Artikelinhalt

Wie hoch ist das Gehalt von Biotechnologen?

Biotechnologen und Biotechnologinnen haben in ihrer Ausbildung Fähigkeiten erworben, die in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft dringend gebraucht werden. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Biologie und Technik und kümmern sich beispielsweise um die Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetikprodukten, Waschmitteln und Werkstoffen. Für die Höhe des Gehalts ist hierbei zum einen entscheidend, wer der Arbeitgeber ist. So lassen sich generell in der Industrie höhere Gehälter erzielen als im öffentlichen Dienst. Doch die Höhe hängt immer auch von weiteren Faktoren wie der Berufserfahrung ab.

Der folgende Überblick zeigt, wie viel Biotechnologen verdienen können: auf den verschiedenen Stufen der Laufbahn, als Doktoranden oder in bestimmten Branchen und Berufsfeldern.


Biotechnologie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • 1 studentische Hilfskraft (m/w/d)

    17.01.2023 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) Nuthetal
    1 studentische Hilfskraft (m/w/d) - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) - Logo
  • Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst

    13.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst - Stadtwerke Augsburg - Logo
  • Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) Qualifizierungs- und Karrierewege zur Professur

    25.01.2023 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences Freising
    Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) Qualifizierungs- und Karrierewege zur Professur - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences - Logo
Zu allen Jobs für Biotechnologen

Einstiegsgehalt von Biotechnologinnen und Biotechnologen

Noch stärker als in anderen ingenieurwissenschaftlichen Berufen unterscheiden sich die Einstiegsgehälter bei Biotechnologinnen in der Industrie, da sie in sehr verschiedenen Bereichen arbeiten. Laut der Website get-in-engineering.de, die ihre Gehaltsdaten aus Gesprächen mit Arbeitgebern im Bereich Ingenieurwesen, Personalberatungen und Gehaltsstudien ermittelt, liegt das Einstiegsgehalt nach einem Masterabschluss im Mittel bei 49.210 Euro brutto im Jahr. Mit einem Bachelorabschluss lassen sich immerhin noch 44.380 Euro im Mittel verdienen, mit einer Promotion sind es 59.540 Euro zum Berufsstart.

Differenziert werden muss zudem nach der Größe des Unternehmens:

  • In einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bekommen Berufseinsteiger im Mittel 46.250 Euro ausbezahlt.
  • In Firmen mit 250 bis 1.000 Angestellten sind es durchschnittlich 49.350 Euro.
  • In Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern beträgt das Jahresbruttogehalt im Mittel 53.980 Euro.

Gehaltsunterschiede je nach Bundesland

Neben Abschlussart und Unternehmensgröße hat der Ort des Unternehmenssitzes großen Einfluss auf die Gehälter von Biotechnologen. Zu Beginn der Karriere lassen sich zwischen 41.830 und 53.930 Euro verdienen – abhängig vom Bundesland. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Lage in den einzelnen Bundesländern.

Durchschnittliche Einstiegsgehälter von Biotechnologen nach Bundesländern © get-in-engineering.de / academics-Grafik
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biotechnologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Einstiegsgehälter nach Branche und Berufsfeld

Die Einstiegsgehälter in der Biotechnologie unterscheiden sich zudem nach Branche und Berufsfeld – wenn auch nicht in so starkem Maße wie bei den bisher erwähnten Kriterien. So lassen sich im Consulting mit 51.580 Euro im Durchschnitt rund 5.740 Euro im Jahr mehr verdienen als in der Konstruktion, beispielsweise von neuen Kläranlagen. Zu den lukrativsten Berufsfeldern gehören zudem die Entwicklung (durchschnittlich 51.230 Euro), der technische Vertrieb (49.900 Euro) sowie die Produktion (49.420 Euro). 

Auf die Branche bezogen werden die höchsten Gehälter für Biotechnologinnen in der Chemiebranche gezahlt, hier verdienen Berufseinsteigerinnen im Mittel 50.830 Euro. Auch die Automobilindustrie (50.680 Euro) sowie die Bereiche Medizin, Life Sciences und Pharma (50.390 Euro) sind lukrativ. In Ingenieurbüros und der Beratung (47.240 Euro) sowie in der Logistik (47.730 Euro) müssen die größten Abstriche gemacht werden.

Durchschnittsgehalt von Biotechnologen mit Berufserfahrung

Im Laufe der Karriere steigt das Gehalt von Biotechnologen in der Regel deutlich. Nach rund fünf Jahren im Job lassen sich nach den Erhebungen von get-in-engineering.de rund 60.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) beträgt das mittlere Entgelt, das Einsteiger und Erfahrene mitzählt, für Biotechnologen in Deutschland 57.708 Euro brutto pro Jahr (Stand Juli 2022). 

Eine Gehaltsstudie von Compensation Partner im Auftrag des Biotechnologiebranchenverbands BIO Deutschland aus dem Jahr 2021 lässt sogar auf noch höhere Gehälter schließen. Danach verdienen Biotechnologinnen und Biotechnologen in der Technischen Forschung und Entwicklung ohne Personalverantwortung nach fünf bis zehn Jahren im Job etwa 68.000 Euro im Mittel, nach mehr als zehn Jahren sogar 79.000 Euro.


Gehalt von Biotechnologinnen in Führungspositionen mit Personalverantwortung

Eine weitere Steigerung erfahren Gehälter für Biotechnologen in der Regel, wenn die Stelle eine Leitungsfunktion beinhaltet. Wer andere Mitarbeiter anleitet und führt, hat dadurch mehr Verantwortung, was sich auch in höherem Gehalt widerspiegelt. 

So kommt der BIO-Deutschland-Studie zufolge eine Mitarbeiterin in der Vertriebssteuerung oder Verkaufsleitung mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung auf 160.000 Euro im Mittel. Geschäftsführer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung erreichen Spitzengehälter von 254.000 Euro, ein Plus von knapp zehn Prozent in Vergleich zu 2018. Mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung verdienen Biotechnologen laut get-in-Engineering.de bis zu 91.480 Euro im Jahr.

Was verdienen Doktoranden in der Biotechnologie?

Wer innerhalb der Biotechnologie einen Doktortitel anstrebt, muss sich zunächst einmal mit einem etwas niedrigeren Verdienst zufriedengeben. Doktoranden und Doktorandinnen werden meist über Drittmittel oder den Haushalt einer Hochschule oder Forschungseinrichtung finanziert. Da dies Einrichtungen des öffentlichen Dienstes sind, richtet sich der Verdienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). 

Auch wer ein Stipendium hat oder berufsbegleitend promoviert, wird nach dem jeweiligen Tarifvertrag bezahlt. Doktoranden bekommen ihr Gehalt nach der Entgeltgruppe E 13 ausgezahlt, die bei knapp 49.000 Euro brutto im Jahr beginnt. Dass das Gehalt dennoch in den meisten Fällen nicht so hoch ausfällt, liegt daran, dass Doktorandinnen und Doktoranden in den seltensten Fällen eine Vollzeitstelle erhalten, sondern oft eine dreiviertel oder halbe Stelle, für die auch das Gehalt dann entsprechend heruntergerechnet wird. 

Doch die Zeit zu investieren, kann sich lohnen: Denn nach einer abgeschlosseneren Promotion in Biologie verbessern sich die Verdienstchancen deutlich – vor allem beim Wechsel in die freie Wirtschaft.

Wie hoch ist das Gehalt für Biotechnologinnen im öffentlichen Dienst?

Auf Stellen für Biotechnologinnen, die im öffentlichen Dienst angesiedelt sind, richtet sich der Verdienst ebenfalls nach den bereits erwähnten Tarifverträgen. Wer hier seit mehreren Jahren dabei ist und die entsprechenden Beförderungen erhält, kann zwar nicht die Spitzengehälter der freien Wirtschaft erreichen, aber dennoch deutlich mehr verdienen als der Durchschnitt der Bevölkerung. So sind in der Entgeltstufe E 13 bei langjähriger Berufserfahrung Gehälter von gut 70.000 Euro im Jahr vorgesehen, bei höherer Eingruppierung sogar von rund 80.000 Euro.

Autoren
Maria Zeitler und Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Biotechnologie

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Gentechnik: Definition, Berufsfeld und Karriereperspektiven

Schaf Dolly, Krebsmaus, Anti-Matsch-Tomate – drei Beispiele aus der Gentechnik. Aber was genau ist Gentechnik?

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Noch immer werden technische und naturwissenschaftliche Berufe von Männern dominiert. Dabei bietet der MINT-Bereich tolle Perspektiven für Frauen.

MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Perspektiven

Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Ein Überblick über Berufsfelder und Karriereperspektiven.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.