• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Forschen im Ausland
Pflichtprogramm für die Karriere: Forschung oder Professorships im Ausland

Mit einem Forschungsaufenthalt lässt sich die Karriere als Nachwuchswissenschaftler ankurbeln. Internationale Kooperationen begünstigen die wissenschaftliche Karriere im Ausland. Lesen Sie hier, wie Sie internationale Forschungserfahrung sammeln können und die Rückkehr nach Deutschland gelingt.

Forschungsaufenthalte und Lehraufenthalte im Ausland sind eine Möglichkeit, langfristig internationale Kooperationen aufzubauen © Rike_ / istockphoto.com
Artikelinhalt

Auslandsaufenthalte gehören in der Wissenschaft mittlerweile zum guten Ton. Sie künden davon, dass Sie in der Forschung über den eigenen Tellerrand schauen, den internationalen Forschungsstand kennen, sich bereits mit verschiedenen Wissens- und Wissenschaftskulturen auseinandergesetzt haben und Ihr Netzwerk nicht an den deutschen Landesgrenzen aufhört.

Bessere Karrierechancen durch internationale Kontakte

Wer auf internationale Kooperationen verweisen kann, publiziert mehr und häufiger in den höher gerankten Zeitschriften. Gerade Nachwuchsgruppenleiterprogramme, wie das Emmy Noether-Programm, setzen zudem mehrmonatige Forschungsaufenthalte im Ausland voraus. Auch die Berufungskommissionen für Juniorprofessuren sowie für reguläre Professuren bevorzugen Bewerber mit Auslandserfahrung. Internationalität in der Forschung kann sich also als Karrieremotor erweisen.

Legen Sie den Auslandsaufenthalt möglichst an den Beginn Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Das hat den Vorteil, dass Sie sehr früh die gewünschten Kontakte knüpfen können. Außerdem ist es dann wahrscheinlicher, dass es keine familiären oder ähnliche Gründe gibt, die Sie von einem Aufenthalt in der Ferne abhalten. Ist ein Auslandsaufenthalt in Ihrem Fall ausgeschlossen, bemühen Sie sich dennoch um internationale Kooperationspartner – sei es für gemeinsame Forschungsprojekte oder Publikationen, sei es im Rahmen von Seminaren, Tagungen und Workshops.

Dabei ist es immer hilfreich, wenn Sie jemanden kennen, der Ihnen Türen öffnen kann. Fragen Sie also Ihre Mentoren, ob sie Sie an geeignete Kooperationspartner weiterempfehlen würden. Auch auf internationalen Fachveranstaltungen können Sie versuchen, einen Aufenthalt an einem Gastinstitut oder eine gemeinsame Kooperation anzubahnen.


Postdoc-Stipendien für Auslandsaufenthalte

Wenn Sie schon eine eigene Finanzierung mitbringen, ist es leichter, an einem Gastinstitut aufgenommen zu werden. Gerade Stipendien für die frühe Postdoc-Phase fördern Auslandsaufenthalte, darunter die Forschungsstipendien der DFG, die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU, das DAAD-Postdoc-Programm und das Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Dazu müssen Sie zunächst mit Ihrem potenziellen Gastgeber Kontakt aufnehmen und ihm mitteilen, dass Sie sich für das jeweilige Programm bewerben und gerne an sein Institut kommen würden. Teilen Sie ihm mit, welches Forschungsvorhaben Sie umsetzen wollen und warum Sie das gerade an diesem Institut tun möchten.

Auch Professorships, das heißt Lehraufenthalte im Ausland, sind eine Möglichkeit, langfristig internationale Kooperationen aufzubauen. Hierfür geeignete Förderprogramme sind die Kurz- und Langzeitdozenturen des DAAD sowie das Mobilitätsprogramm Erasmus+ der EU.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Andere Länder
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Forschen im Ausland: Aufenthaltsbestimmungen und Krankenversicherung

Wenn Sie ins Ausland gehen, sind die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen Ihres Gastlandes für Forschungs- oder Lehraufenthalte zu beachten. Für eine Tätigkeit in den USA benötigen Sie als EU-Bürger ein Visum. In der Regel unterstützen die US-amerikanischen Universitäten ihre Gäste dabei, dieses Visum zu erhalten. Weiterführende Informationen finden Sie in der Liste hilfreicher Links.

Für einen Auslandsaufenthalt innerhalb des Schengen-Raums (EU, Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz) benötigen EU-Bürger kein Visum. Je nach landesüblicher Regelung müssen Sie sich dennoch beim Einwohnermeldeamt anmelden und eine Freizügigkeitsbescheinigung beantragen. Ihre Gasteinrichtung berät zu den jeweiligen Anforderungen.

Neben den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen sollten Sie sich auch um eine geeignete Krankenversicherung bemühen. Das gilt auch für Forschungsaufenthalte im europäischen Ausland. Inzwischen gibt es auch Angebote für Wissenschaftler, wie zum Beispiel die Gruppenversicherungen beim DAAD oder bei anderen Anbietern.

Rückkehrprogramme erleichtern die Heimkehr

Wer einmal ins Ausland gezogen ist, will den neu gefundenen Lebensmittelpunkt nach Ablauf der Förderung vielleicht nicht wieder aufgeben, vor allem wenn er auch im Gastland beruflich Fuß fassen konnte. Freilich liegt dies nicht im Interesse der öffentlichen Wissenschaftsförderung – Ziel ist ja, den Abzug von Wissen ins Ausland zu bremsen und exzellente Forscher auf Dauer im deutschen Wissenschaftssystem zu halten. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Rückkehrprogramme, die die Forscher bei der Heimkehr unterstützen.

Entsprechend halten Förderorganisationen wie DFG und DAAD für ihre Stipendiaten Rückkehrprogramme bereit. Finanziert werden innerhalb der Programme unter anderem die Reisekosten, um in Deutschland an einer Konferenz teilzunehmen und den Kontakt zur hiesigen Wissenschaft zu halten, sowie Zuschüsse zu Umzugskosten und Rückkehrstipendien für maximal sechs Monate, um die Reintegration in das deutsche Wissenschaftssystem zu ermöglichen.

Familienfreundliche Rückkehrstipendien

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert die Rückkehr von Feodor Lynen-Stipendiaten auf Antrag sogar für zwölf Monate. Gleichzeitig zeichnen sich diese Rückkehrstipendien auch durch Pauschalen für mitreisende Partner und Kinder aus.

INFO-BOX: Hilfreiche Links

  • Informations- und Beratungsstelle für international mobile Forschende:
    www.euraxess.de
  • Guter Überblick über Rückkehr- und internationale Kooperationsprogramme:
    www.gain-network.org
  • Umfassende Übersicht und Informationen zu Einreisebedingungen:
    reuter.mit.edu/dfgwiki/Visa
Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung im Ausland
  • Professor / Associate Professor / Lecturer in Computer Science and Engineering (f/m/d)

    12.05.2022 German University in Cairo - GUC Kairo (Ägypten)
  • Hochschuldozentur für Geschichte und Theorie in der Architektur 50-60% (m/w/d)

    26.05.2022 Universität Liechtenstein Vaduz (Liechtenstein)
    Hochschuldozentur für Geschichte und Theorie in der Architektur 50-60% (m/w/d) - Universität Liechtenstein - Logo
  • Professor / Associate Professor / Lecturer in Business Informatics or Information Systems (f/m/d)

    12.05.2022 German University in Cairo - GUC Kairo (Ägypten)
Zu allen Internationalen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung im Ausland

Leben und Arbeiten in einem anderen Land: Fragen an zwei Ausgewanderte

Die Gründe für eine Auswanderung sind vielfältig. Zwei Ausgewanderte berichten über ihre Auswanderungsgründe und die Erfüllung ihrer Erwartungen. Hier lesen.

Wie und warum promovieren wir?

Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion sollte genau abgewägt werden. Einer Reihe von Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber. Nicht für jeden Karriereweg ist eine Promotion überhaupt sinnvoll.

Vergleich deutscher und amerikanischer Universitäten

Welche Aspekte deutscher und amerikanischer Hochschulen lassen sich miteinander vergleichen? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

Chiles Bildungssystem: Schlecht & ungerecht

In Chile gehen Demonstranten auf die Straße, um die grundlegende Reform eines schlechten, teuren und ungerechten Bildungswesens zu fordern. Ein Bericht.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.