• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Forschung und Entwicklung Deutschland
Land der Dichter, Denker – und Forscher

Deutschland ist ein gutes Pflaster für Forscher: Staatliche Akteure und Wirtschaftsunternehmen erhöhen seit Jahren ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Arbeitsmarktprognosen sagen eine wachsende Zahl an Stellen in dem Bereich voraus. Das Arbeitsfeld im Überblick.

Reagenzglaeser Symbolbild Forschung und Entwicklung Deutschland
Wie entwickelt sich der "Forschung und Entwicklung" Arbeitsmarkt in Deutschland? © boernbjorn / photocase.de
Artikelinhalt

Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland

Deutschland kommt dem EU-Ziel, bis 2020 drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren, mit 2,99 Prozent schon sehr nahe. 2015 wurden insgesamt knapp 89 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Zwei Drittel davon haben Wirtschaftsunternehmen investiert.

Entwicklung der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland (in Mio. Euro)
Abb. 1: Entwicklung der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland (in Mio. Euro) © BMBF und Destatis / academics Grafik
FuE-Aufwendungen in Deutschland als Anteil am BIP (in Prozent)
Abb. 2 (als Alternative zu Abb.1): Entwicklungen der FuE-Aufwendungen in Deutschland als Anteil am BIP (in Prozent); bei 2015 handelt es sich um vorläufige Zahlen. © SV Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt (Destatis), eigene Berechnungen / academics Grafik

Spitzenreiter bei den Forschungsausgaben ist Baden-Württemberg mit 22,7 Milliarden Euro. Darauf folgt Bayern mit 17,3 Milliarden. Nordrhein-Westfalen belegt Platz drei (12,7 Milliarden Euro). Dort liegen die FuE-Zentren in der sogenannten Rheinschiene, von Duisburg bis Bonn. In Hessen, das im oberen Drittel bei den Wirtschaftsforschungsausgaben liegt, dominiert die Pharmabranche, während Niedersachsen seine gute Investitionsquote vor allem auf die Fahrzeugindustrie im Osten des Landes zurückführen kann.

In den neuen Bundesländern sind die Forschungsausgaben von Hochschulen und staatlichen Institutionen fast doppelt so hoch wie jene der Wirtschaft. Vor allem Dresden, Halle/Leipzig und Chemnitz-Zwickau sind relevant. Forschungsaktive Großunternehmen sind im Osten noch immer selten.

Die Start-up-Stadt Berlin ist das einzige Bundesland, dessen Gesamtforschungsausgaben von 2003 bis 2013 gesunken sind. Die Zahl der Beschäftigten steigt aber seit 2007 wieder, dank vieler kleiner aktiver Unternehmen.

Interne Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2015 nach Bundesländern und Sektoren in Millionen Euro
Bundesländer Staat und private Institutionen ohne Erwerbszweck Hochschulen Wirtschaft Insgesamt
Baden-Württemberg 1 894 2 328 18 511 22 733
Bayern 1 715 2 284 13 360 17 359
Berlin 1 481 1 111 1 819 4 411
Brandenburg 464 231 297 1 092
Bremen 340 215 318 873
Hamburg 499 559 1 365 2 423
Hessen 631 1 129 5 643 7 403
Mecklenburg-Vorpommern 251 262 240 753
Niedersachsen 992 1 371 6 504 8 867
Nordrhein-Westfalen 2 059 3 278 7 352 12 689
Rheinland-Pfalz 209 556 2 423 3 188
Saarland 131 181 223 535
Sachsen 884 869 1 346 3 099
Sachsen-Anhalt 281 317 212 810
Schleswig-Holstein 296 309 671 1 277
Thüringen 270 344 569 1 183
Deutschland1 12 486 15 344 60 952 88 782
1 Einschließlich nicht aufteilbarer Mittel.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Essen; Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder
© academics

Die wichtigsten FuE-Branchen und -Unternehmen in Deutschland

Die Automobilindustrie zieht nicht nur das meiste Personal an, sie investiert auch die höchsten Summen für Forschung und Entwicklung in Deutschland. 2014 trug sie mit 19,6 Millionen Euro fast 35 Prozent der FuE-Ausgaben der hiesigen Wirtschaftsunternehmen. Mit 7,5 Millionen liegen Hersteller von Elektronik und Computer auf Platz zwei. Rang drei halten mit 5,4 Millionen die Maschinenbauer, gefolgt von der Pharma- und der Chemiebranche.

Bei diesen Zahlen wundert es nicht, dass Volkswagen, Daimler, Bosch und BMW das Ranking der Firmen anführen, die am meisten für Forschung und Entwicklung ausgeben. Volkswagen und Daimler besetzen auch die Spitzenplätze im Europa-Vergleich der Top-FuE-Investoren.

Top 10 der deutschen Unternehmen mit den höchsten Forschungsausgaben in Millionen Euro
Unternehmen Forschungsausgaben in Millionen
Volkswagen 13.612
Daimler 6.529
Bosch 5.202
BMW 5.169
Siemens 4.820
Bayer 4.436
Boehringer Sohn 3.004
SAP 2.689
Continental 2.528
BASF 1.914
Merck 1.707
ZF 1.350
Top 10 der deutschen Unternehmen mit den höchsten Forschungsausgaben in Millionen Euro; Die genannten FuE-Ausgaben der Unternehmen können sowohl im Inland als auch im Ausland getätigt werden.
Quelle: http://iri.jrc.ec.europa.eu/scoreboard16.html
© academics

Die großen Unternehmen können zwar mit den absoluten Zahlen beeindrucken. Setzt man aber Umsatz und Forschungsinvestitionen ins Verhältnis (die sogenannte Forschungsintensität), fallen die kleinen auf: Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten investieren acht Prozent in Forschung und Entwicklung, bei Großunternehmen sind es 2,6 Prozent.

Die Strukturen in Klein- und Mittelbetrieben bieten eher die Chance, den Entwicklungsprozess eines Produktes länger begleiten zu können, als es in großen Konzernen der Fall ist. Wer sich bei der Suche nach der passenden Stelle in Forschung und Entwicklung nicht nur von großen Namen und Gehaltsaussichten leiten lässt, entdeckt mitunter seinen Traumjob bei einem mittelständischen Player.

Die Digitalisierung ist ein Treiber der Forschungsausgaben. Am meisten wird laut Eigenaussage der Unternehmen in die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologien, Energie-, Klima- und Umwelttechnologien sowie Fahrzeug- und Verkehrstechnologien investiert. Auffällig – und relevant für die Berufsausrichtung von Forschern – ist dabei, dass die für die Digitalisierung bedeutsamen Branchen Elektroindustrie und Informationstechnik ihre Forschungsausgaben 2015 nur unterdurchschnittlich steigerten. Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche begegnen den Veränderungen durch die Digitalisierung demnach mit eigenen Entwicklungsideen. Das erweitert die Berufsfelder in vielen Betrieben. Bekanntestes Beispiel ist die Deutsche Post, die selbst Elektrofahrzeuge für den Eigenbedarf entwickelt.

Der Arbeitsmarkt bei Forschung und Entwicklung in Deutschland

Forscher haben in Deutschland hervorragende Jobchancen. Und das bleibt laut Arbeitsmarktprognose des Arbeitsministeriums auch so. 2014 überschritt die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung in Deutschland erstmals die Marke von 600.000. Etwa ein Viertel davon arbeitet im Fahrzeugbau, gefolgt von Forschungsdienstleistern verschiedener Bereiche, von Natur- und Ingenieur- bis zu Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

75 Prozent derer, die in Forschung und Entwicklung bei Unternehmen arbeiten, kommen in Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten unter. Sechs Prozent haben 250 bis 499 Kollegen, und beachtliche 17 Prozent forschen in Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Dies weist auf das Gewicht hin, das Mittelständler auf Forschung und Entwicklung in Deutschland legen.

Die Regionen mit den meisten Beschäftigten in Forschung und Entwicklung in Unternehmen sind jene, in denen Automobilhersteller ihre Stammsitze haben. Fast die Hälfte des FuE-Personals der Privatwirtschaft (48,7 Prozent) arbeitet dort.

10 Regionen mit den meisten Beschäftigten in Forschung und Entwicklung (in der Rangfolge)

  • Stuttgart
  • München
  • Rhein-Main
  • Braunschweig
  • Unterer Neckar
  • Berlin
  • Starkenburg
  • Düsseldorf
  • Mittelfranken
  • Köln

Frauen in Forschung und Entwicklung

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München prognostiziert, dass der digitale Wandel Wege für Frauen in der Forschung öffnen kann. Software wird wichtiger, insgesamt steigt die Kundenorientierung im FuE-Bereich, und die User Experience steht im Vordergrund. Das erweitert die Arbeitsfelder und öffnet technische Berufszweige auch für ÖkonomInnen und InformatikerInnen: „Man muss kommunizieren, koordinieren, in großen Zusammenhängen denken können. Für Frauen und auch für viele Männer der Generation Y ist ein solches Umfeld sicher attraktiver“, sagt Arbeitssoziologin Anja Bultemeier.

Unternehmen sprechen diese erweiterte Zielgruppe an BewerberInnen bislang nicht konkret an. Sich als Frau mit Hintergrund in BWL, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen dennoch in technischen Bereichen der Forschung und Entwicklung zu bewerben kann also Erfolg versprechend sein.

Autoren
Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • Professur (W2) für Öffentliches Recht

    14.01.2021 Hochschule Harz Halberstadt
    Professur (W2) für Öffentliches Recht - Hochschule Harz - Logo
  • PhD position (f/m/d) Hydrocarbon metabolism in Archaea

    19.01.2021 Hector Fellow Academy Karlsruhe
    PhD position (f/m/d) Hydrocarbon metabolism in Archaea - Hector Fellow Academy  - Logo
  • Junior Research Group Leaders or Postdoctoral Researchers (f/m/d) Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology

    13.01.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
    Junior Research Group Leaders or Postdoctoral Researchers (f/m/d) Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Schnuere Pfeile als Symbolbild fuer Bewerbung Management
Bewerbung Management - Worauf ist zu achten?

Wer sich um eine Stelle im Management bemühen will, muss rundum überzeugen. Bewerber müssen in Anschreiben und Lebenslauf nicht nur mit ihrer Berufserfahrung punkten, sondern Personaler auch von ihren Führungsqualitäten überzeugen.

Handschlag Symbolbild Unternehmensjurist
Von der Kanzlei in den Konzern: Karriere als Unternehmensjurist

Nicht alle Juristen arbeiten nach ihrem Jurastudium für Anwaltskanzleien oder den Staat. Auch Unternehmen bieten Juristen attraktive Karrierechancen und hohe Gehälter.

Startbahn Noten 123456 Symbolbild Noten Promotion
Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Diese Bewertungen können gerade für wissenschaftliche Karrieren entscheidend sein. Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.

Pfeile Symbolbild Universitaetsprofessor
Als regulärer Professor an der Universität

Die Universitätsprofessur gilt als die Königsdisziplin unter den Professuren - lockt sie doch mit dem Beamtenstatus und großen Freiheiten in Bezug auf Lehre und Forschung.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.