• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gehalt Medizintechniker
Was verdient ein Medizintechniker?

Ingenieure der Medizintechnik vereinen Fähigkeiten und Wissen, nach denen die rasant wachsende Gesundheitsindustrie stark verlangt. Absolventen bieten sich spannende internationale Karrieremöglichkeiten mit attraktiven Gehaltsaussichten. Die Höhe ihres Verdienstes ist unter anderem vom Arbeitsbereich, der Region und der Unternehmensgröße abhängig. 

Das Gehalt von Medizintechnikern variiert je nach Tätigkeitsfeld © FemmeCurieuse / photocase.de
Artikelinhalt

Die moderne Medizintechnik bündelt Wissen aus Mathematik, Technik, Medizin und den Naturwissenschaften zu einem Fachgebiet, das für die Medizin- und Gesundheitsindustrie, den größten Industriesektor der Welt, heute unentbehrlich ist: Medizintechnische Produkte und Geräte sind international gefragter denn je und werden weltweit exportiert. So sind die Aussichten von Ingenieuren der Medizintechnik auf eine ansprechende Karriere mit (weit) überdurchschnittlichem Gehalt bereits nach wenigen Jahren Berufserfahrung hervorragend. Den begehrten Fachkräften eröffnen sich auf diesem Gebiet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, die im Einzelnen die Höhe ihres Verdienstes maßgeblich mitbestimmen.

Was verdienen Ingenieure der Medizintechnik?

Grundsätzlich erwartet Ingenieure der Medizintechnik - ähnlich wie in anderen Ingenieurberufen - ein überdurchschnittliches Gehalt und auch bereits ein solider Einstiegsverdienst im Anschluss an das Studium. Darüber hinaus ist das Einkommen innerhalb der Medizintechnik nicht nur vom geografischen Standort, sondern vor allem auch vom Tätigkeitsfeld und Aufgabenbereich abhängig - je nachdem, ob Ingenieure beispielsweise in der Industrie, in einer Consultingfirma oder im Qualitätsmanagement arbeiten. Auch der akademische Abschluss ist entscheidend: Der (Einstiegs-)Verdienst eines Bachelor-Absolventen ist im Durchschnitt geringer als der eines Masterabsolventen oder gar eines Promovierten. Denn erst im Masterstudiengang findet eine klare fachliche Spezialisierung statt, über die Berufseinsteiger in Gehaltsverhandlungen mit fundiertem Fachwissen punkten können. Allgemein gilt, dass das Gehalt in einem kleineren Unternehmen in der Regel niedriger ausfällt als in einem international agierenden Großkonzern. Überdies zahlt sich Berufserfahrung rasch aus: Mit leitenden Aufgaben und Funktionen sowie zunehmender Personalverantwortung kann das Einkommen eines Ingenieurs der Medizintechnik schon nach wenigen Jahren im Job deutlich steigen. Im Vertrieb spielen außerdem insbesondere mögliche Prämienzahlungen zusätzlich zum monatlichen Festentgelt eine Rolle. Leider fällt auch bei den Gehältern in der Medizintechnik der Gender Pay Gap ins Gewicht; weibliche Ingenieure werden im Durchschnitt unter gleichen Voraussetzungen deutlich schlechter entlohnt als Männer.

Beispielsweise kommt für die Gehälter der "sonstigen Ingenieurberufe" in der Metallverarbeitenden Branche 2016/17 das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung in seinem Forschungsprojekt Lohnspiegel zu folgendem Ergebnis:

Das Gehalt von "sonstigen Ingenieurberufen" in Deutschland in Euro im Monat
Gehaltsspanne (Brutto-Monatsverdienst) Mittelwert (Brutto-Monatsverdienst) Gehaltsplus in tarifgebundenen Betrieben Gehaltsplus in tarifgebundenen Betrieben
3.564 - 5.531 € 4.574 € 1.082 € 25,4 %
Quelle: lohnspiegel.de
© academics.de

Laut einer Erhebung der Online-Gehaltsdatenbank gehaltsvergleich.com gestalten sich die Gehälter von Ingenieuren der Medizintechnik insgesamt in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland 2016/17 wie folgt: 

Monatliches Durchschnitts-Bruttogehalt eines Ingenieurs der Medizintechnik (in Euro):
Gehaltsspanne Mittelwert
Baden-Württemberg 2.441 - 4.748 € 3.715 €
Bayern 2.626 - 5.716 € 3.662 €
Berlin 2.313 - 4.509 € 3.486 €
Brandenburg 1.905 - 3.715 € 2.872 €
Bremen 2.368 - 4.617 € 3.570 €
Hamburg 2.889 - 4.426 € 3.702€
Hessen 2.818 - 5.493 € 4.247 €
Mecklenburg-Vorpommern 1.577 - 3.074 € 2.377 €
Niedersachsen 2.334 - 4.550 € 3.518 €
Nordrhein-Westfalen 2.451 - 4.779 € 3.695 €
Rheinland-Pfalz 2.425 - 4.727 € 3.655 €
Saarland 2.300 - 4.484 € 3.467 €
Sachsen 2.194 - 2.835 € 2.489 €
Sachsen-Anhalt 1.885 - 3.674 € 2.841 €
Schleswig-Holstein 2.177 - 4.243 € 3.281 €
Thüringen 1.956 - 3.814 € 2.949€
Deutschland insgesamt 2.456 - 4.788 € 3.702€
Quelle: gehaltsvergleich.com
© academics.de

Aus diesen Zahlen ergibt sich nicht nur ein Gehaltsgefälle zwischen Nord- und Süddeutschland, sondern darüber hinaus noch deutlichere Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Weiterführenden Informationen finden Sie hierzu im Artikel zum Gehalt von Ingenieuren.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Mit welchem Gehalt können Absolventen der Medizintechnik in Forschung und Lehre rechnen?

Wissenschaftlicher Nachwuchs unter Absolventen der Medizintechnik, der Freude und Begeisterung an Wissenschaft und Lehre entwickelt hat, wird möglicherweise eine akademische Laufbahn in Betracht ziehen. Das Gehalt von Doktorandenverträgen ist tariflich festgelegt und beträgt je nach Zahl an Dienstjahren zwischen 3.400 und 5.400 Euro brutto monatlich. Der Verdienst eines wissenschaftlichen Mitarbeiters oder Postdocs beläuft sich bereits auf 3.400 bis 6.300 Euro brutto im Monat; die Besoldung eines Professors für Medizintechnik beläuft sich auf ein monatliches Brutto-Grundgehalt von bis zu 7.000 Euro.

Wie werden sich die Gehälter in der Medizintechnik zukünftig entwickeln?

Bereits heute gelten Medizintechniker durch ihr vielseitiges Know-how als gefragte Experten in der Medizin- und Gesundheitsindustrie; ihre steigenden Gehälter spiegeln diesen Fakt wider. Für die Zukunft scheint sich die Tendenz einer positiven Gehaltsentwicklung fortzusetzen: Aufgrund ihrer starken Entwicklungsdynamik gilt die Medizintechnik als vielversprechende Schlüsseltechnologie und als eine der zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts. Denn die Branche expandiert weiterhin stetig und schnell, aktuell jährlich um ca. 10%. Der demografische Wandel wird nicht nur die Innovationen in Technik, Forschung und Behandlung weiter beschleunigen und somit den Markt für medizinische Produkte vergrößern, sondern auch die Absolventen- und Bewerberzahlen insgesamt sinken lassen und somit in Zeiten des Fachkräftemangels wiederum zu steigenden Gehältern beitragen.

INFO-BOX: Mögliche Arbeitsfelder für Absolventen der Medizintechnik

  • Klinische Nutzung von medizinischer Physik und Technik in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen
  • Entwicklung, Vertrieb, Service und Planung von medizintechnischen Produkten und Geräten
  • Qualitätsmanagement und Zertifizierung
  • Medizinisch-technische Anwendungsaufgaben in Unternehmen und Kliniken
  • Mitarbeit in Prüf-, Überwachungs- und Normungsgremien


Autoren
Lena Thiesen
Erschienen in
academics - Mai 2017

Teilen
Medizintechnik: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Alfried Krupp Senior-Fellowships / Alfried Krupp Junior-Fellowships

    02.06.2022 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Greifswald
    Alfried Krupp Senior-Fellowships / Alfried Krupp Junior-Fellowships - Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald - Logo
  • Humboldt-Scout (m/w/d)

    01.04.2022 Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn
  • Alfried Krupp Senior-Fellowships / Alfried Krupp Junior-Fellowships

    31.05.2022 Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Greifswald
Zu allen Stellenangeboten für Medizintechniker

Weitere Ratgeber zum Thema Medizintechnik

Berufsbild Entwicklungsingenieur: Voraussetzungen und Aufgaben

Entwicklungsingenieure sind Problemlöser. Sie entwickeln neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Produkte oder Prozesse.

Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur, und ein Job in der Branche verlangt zum Teil ein sehr spezifisches Bewerberprofil. Um dieses gut präsentieren zu können, gibt es bei der Bewerbung von Ingenieuren einiges zu beachten.

MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.