• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Gehalt Öffentlicher Dienst
Gehaltsstruktur und Gehaltstabellen im öffentlichen Dienst

Das Gehalt im öffentlichen Dienst ist keine persönliche Verhandlungssache, sondern nach Tarif geregelt und in Tabellen ablesbar. Es unterscheidet sich nach Beschäftigungsbereich, Erfahrungsstufe und geltendem Tarifvertrag. 

Zusätzlich zum Gehalt im öffentlichen Dienst können die Länder eigene Bestimmungen über die Zahlung einer Sonderzuwendung erlassen © testfight / photocase.de
Artikelinhalt

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Das Gehalt im öffentlichen Dienst wird in den Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart. Eine solche Übereinkunft gilt in der Regel für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr. Betroffen sind zum einen die kommunalen Arbeitgeber, zum anderen der Bund, wenn der Tarifvertrag wirkungsgleich für die Besoldung von Beamten übernommen wird.

Ein aktuelles Beispiel: Im Oktober 2020 haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf neue Tarife geeinigt, die ab dem 1. April 2021 gelten. In den Verhandlungen ging es um das Gehalt von mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die niedrigste Entgeltgruppe soll in Schritten um 4,5 Prozent profitieren, die höchste um 3,2 Prozent. Für Pflegekräfte wurden aufgrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie gesonderte Einkommenssteigerungen vereinbart. Die Einigung gilt bis Ende 2022.


Aktuelle Stellenangebote im Öffentlichen Dienst
  • eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für VERA

    14.06.2022 Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. Berlin
    eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für VERA - Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Fachgruppe "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen"

    15.06.2022 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) Berlin
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Fachgruppe "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen" - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) - Logo
  • Referentin / Referent (m/w/d) Ausländische Qualifikationen

    19.06.2022 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Wissenschaft und Kunst Wiesbaden
    Referentin / Referent (m/w/d) Ausländische Qualifikationen - Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Wissenschaft und Kunst - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Öffentlichen Dienst

Gehaltsstruktur im öffentlichen Dienst

Die Vergütung für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst ist öffentlich in den TVöD-Tabellen einsehbar. Für einige Berufs- und Beschäftigungsgruppen sind im öffentlichen Dienst eigene Versionen des Tarifvertrages TVöD vorgesehen. Der Sozial- und Erziehungsdienst wird beispielsweise nach TVöD-SuE vergütet, um der Differenzierung der verschiedenen Aufgabenfelder im sozialen Bereich Rechnung zu tragen.

Grundsätzlich teilen sich die TVöD-Tabellen in verschiedene Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen auf:

  • Entgeltgruppen:
    Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden in eine bestimmte Entgeltgruppe eingeordnet, die für deren spezielle Tätigkeit vorgesehen ist. Diese reichen von Gruppe 1 bis Gruppe 15, wobei einige Gruppen noch unterteilt sind. In welche Gruppe die Beschäftigten eingeteilt werden, richtet sich nach den sogenannten Entgeltordnungen. Es gibt eine Entgeltordnung für Beschäftigte des Bundes (Entgeltordnung Bund) und eine Entgeltordnung für Beschäftigte der Kommunen (Entgeltordnung TVöD VKA). Generell sind die Entgeltgruppen 1 bis 4 für an- und ungelernte Beschäftigte gedacht. Die Gruppen 5 bis 9a betreffen Personen mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung. In die Gruppen 9b bis 12 gruppieren sich Akademiker mit einem Fachhochschulstudium oder einem Bachelorabschluss, während für TVöD 13 bis 15 in der Regel ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Masterabschluss nötig ist.
  • Erfahrungsstufen:
    Das Gehalt steigt im öffentlichen Dienst mit zunehmender Berufserfahrung an. Mit Ausnahme der Entgeltgruppe 1, in der nur fünf Stufen vorgesehen sind, werden den Entgeltgruppen des TVöD grundsätzlich sechs Stufen zugeordnet. Das Gehalt der Stufe 1 wird in der Regel gezahlt, wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. Stufe 2 folgt dann nach einem Jahr, Stufe 3 nach drei Jahren, Stufe 4 nach sechs Jahren, Stufe 5 nach zehn Jahren und Stufe 6 nach 15 Jahren. Von dieser Regelung darf aber abgewichen werden, beispielsweise um den Personalbedarf zu decken oder um qualifizierte Fachkräfte zu binden. Auch Leistungskriterien dürfen in den Stufen 4 bis 6 angewandt werden, um die erforderliche Zeit für das Erreichen der nächsten Stufe zu verkürzen oder zu verlängern.


Das verdienen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen

Um einen Eindruck zu bekommen, in welchem Gehaltsbereich sich Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bewegen, folgt hier beispielhaft die aktuelle Entgelttabelle TVöD, Bereich Bund. So machen die Erfahrungsstufen einen kräftigen Gehaltssprung möglich, bei E15 beispielsweise rund 42 Prozent, bei E2 immerhin noch rund 28 Prozent. Beschäftigte der Entgeltgruppe 11 verdienen im Laufe ihrer Karriere sogar knapp 51 Prozent mehr, sofern sie alle Erfahrungsstufen durchlaufen.

Entgelttabelle TVöD, Bereich Bund, gültig bis 31. März 2021
Betrag in Euro 1 2 3 4 5 6
E1 - 1929.88 1962.63 2003.59 2041.77 2140.05
E2 2152.51 2346.00 2392.92 2459.87 2607.03 2760.98
E2Ü 2171.61 2393.99 2473.88 2580.40 2653.60 2708.23
E3 2325.89 2517.08 2563.61 2669.96 2749.76 2822.87
E4 2363.07 2540.85 2690.02 2782.88 2875.73 2930.10
E5 2480.74 2656.42 2775.08 2900.74 3017.50 3077.85
E6 2586.00 2767.11 2984.11 3019.78 3143.22 3206.10
E7 2635.53 2855.60 2986.70 3119.00 3243.78 3310.79
E8 2808.91 2999.92 3132.23 3264.31 3405.98 3474.11
E9a 2994.70 3198.34 3254.35 3443.66 3787.50 3922.86
E9b 2994.70 3232.46 3505.82 3802.54 4128.12 4400.58
E9c 2994.70 3490.82 3786.03 4106.46 4453.88 4565.39
E10 3380.51 3655.13 3964.32 4299.65 4673.08 4795.69
E11 3508.11 3856.11 4182.29 4536.17 5020.49 5292.98
E12 3635.65 4013.07 4454.13 4943.53 5517.78 5790.26
E13 4056.62 4384.61 4757.99 5163.37 5640.38 5899.26
E14 4401.04 4700.31 5091.13 5524.82 6008.27 6355.34
E15 4860.31 5190.81 5559.47 6062.74 6580.45 6921.06
E15Ü 5931.38 6582.83 7199.96 7611.40 7707.40
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics

Die Entgelttabelle TVöD für die kommunalen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes weicht nur geringfügig von der Entgelttabelle im Bereich Bund ab. So bekommen Beschäftigte von Städten, Gemeinden oder Landkreisen der Gruppen 9a, b und c teils deutlich andere Vergütungen für ihre Tätigkeiten. Auch die Gruppen 2Ü und 15Ü weisen in Teilen andere Werte aus.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Spartenspezifische Tarifverträge

Neben den beiden oben genannten Tarifverträgen und den daraus resultierenden Entgelttabellen gibt es weitere spartenspezifische Tarifverträge im öffentlichen Dienst für die Bereiche 

  • Sozial- und Erziehungsdienst 
  • Verwaltung
  • Versorgungsbetriebe  
  • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Sparkassen 
  • Flughäfen
  • Entsorgung

Zu eigenständigen Mantel- und Entgelttarifverträgen zählt auch der Tarifvertrag für die Krankenhausärzte (TV-Ärzte/ VKA). Er wird zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) geschlossen.

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Beschäftigte der Kommunen, also von Städten, Gemeinden oder Landkreisen, werden nach TVöD bezahlt – Beschäftigte der Bundesländer jedoch nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Und das hat Auswirkungen auf das Gehalt, denn in der Regel ist der Verdienst in den Entgeltgruppen nicht identisch. Somit ist es üblich, dass beispielsweise ein Angestellter in der Verwaltung einer Stadt mehr oder weniger verdient als in der Verwaltung eines Bundeslandes – trotz gleicher Qualifikation, Berufserfahrung und einem ähnlichen Aufgabenbereich. Die Unterschiede im Gehalt sind jedoch nicht gravierend. Als Beschäftigter eines Bundeslandes verdient ein Verwaltungsfachangestellter der Entgeltgruppe 9a in der Erfahrungsstufe 6 im Jahr 2020 rund 230 Euro brutto weniger im Monat, in den Anfangsjahren dafür mehr.

Der TV-L gilt für alle Bundesländer, mit Ausnahme von Hessen, das nach einem eigenständigen Tarifvertrag vergütet. Auch beim TV-L gibt es Sondertarifverträge für Beschäftigte im Pflegedienst (TV-L KR) sowie Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L S).

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Dezember 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Öffentlicher Dienst

Berufe im öffentlichen Dienst: Diese Jobs bietet der Staatsdienst

Der Staat ist ein attraktiver Arbeitgeber – und zwar nicht nur für Lehrer, Polizisten, Richter oder Verwaltungsbeamte.

Verbeamtung & Ruhestand: Diese Altersgrenzen gelten für Beamte

Wichtige Altersgrenzen zum Beginn und am Ende einer Beamtenlaufbahn: Diese Höchst- und Regelaltersgrenzen gelten für Beamte des Bundes und in den Ländern.

Arbeiten in der kommunalen Verwaltung: Arbeitgeber, Jobs und Karriere

Ein Job bei einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist derzeit für viele Arbeitnehmer reizvoll, denn er ist meist sicher und familienfreundlich.

Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten in den Bauämtern

Ob mit oder ohne Hochschulabschluss, ob als Architekt, Ingenieur oder Mitarbeiter in der Verwaltung: Das Berufsfeld in deutschen Bauämtern ist vielseitig.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.