• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Geisteswissenschaftler Gehalt
Historiker, Medienwissenschaftlerinnen, Germanisten und Co.: Was verdienen Geisteswissenschaftler?

Die Geisteswissenschaften gelten als brotlose Kunst. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation steigen aber auch hier die Verdienstmöglichkeiten. Die Gehälter im Überblick.

Mit welchem Gehalt kann ein Geisteswissenschaftler beim Berufseinstieg rechnen? © sajola / photocase.de
Artikelinhalt

Geisteswissenschaftler: Das Einstiegsgehalt

„Und damit kann man Geld verdienen?“ Diese Frage müssen sich Studierende der Germanistik, Philologie, Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften oder anderer geisteswissenschaftlicher Fächer oft anhören. Tatsächlich stellt der Berufseinstieg für viele Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen eine Hürde dar: Bei der Arbeitsplatzsuche haben sie es im Vergleich zu anderen Absolventen und Absolventinnen häufig schwerer, einen Beruf zu finden, in dem sie ihr Fachwissen einbringen können und der ihnen zudem ein angemessenes Gehalt einbringt. 

Stellenausschreibungen von Unternehmen sind in der Regel nicht speziell auf das Fachwissen von Geisteswissenschaftlern ausgerichtet. Vielmehr starten viele Absolventen als Quereinsteiger, was – zumindest in der Anfangszeit – niedrige Gehälter zur Folge haben kann. 

Den Ergebnissen des StepStone-Gehaltsreports 2021 für Absolventinnen und Absolventen zufolge betrug das Einstiegsgehalt bei den Geisteswissenschaften und Philosophie 36.531 Euro brutto pro Jahr (2020). In den Geschichts- und Kulturwissenschaften, die gesondert erfasst wurden, liegt das Gehalt mit 36.946 Euro etwas darüber. 


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Deutscher Studienpreis

    01.01.2023 Körber Stiftung Hamburg
    Deutscher Studienpreis - Körber Stiftung - Logo
  • Top Job

    Professur für Geschichte (W2)

    02.02.2023 Hochschule für angewandte Wissenschaften München München
    Professur für Geschichte (W2) - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
  • Professur für transkulturelle Musikpädagogik/Musikvermittlung (W2)

    26.01.2023 Barenboim-Said Akademie gGmbH Berlin
    Professur für transkulturelle Musikpädagogik/Musikvermittlung (W2) - Barenboim-Said Akademie gGmbH - Logo
Alle Stellenangebote für Geisteswissenschaftler

Geschichte, Medienwissenschaften, Germanistik: Gehalt nach Fachbereichen

Geisteswissenschaft ist jedoch nicht gleich Geisteswissenschaft. Das gilt auch hinsichtlich des Durchschnittsgehalts, das der StepStone-Gehaltsreport 2021 mit 52.028 Euro brutto jährlich in den Geisteswissenschaften und Philosophie beziffert. In den Geschichts- und Kulturwissenschaften lag es demnach bei 53.139 Euro brutto pro Jahr. 

Dabei variieren die Gehaltsaussichten zwischen den verschiedenen Fachbereichen teils deutlich. Wir werfen einen Blick auf drei ausgewählte Fächer: Germanistik, Medienwissenschaften und Geschichte.

Durchschnittsgehalt Germanistik

Bevor Germanistikabsolventinnen regulär in den Job starten, absolvieren sie oft ein Volontariat – eine Art Ausbildung im Unternehmen, die ein bis zwei Jahre dauert, beispielsweise in einem Verlag oder einer Redaktion. Die Bezahlung während des Volontariats kann tariflich oder ohne Tarif geregelt sein. Das schlägt sich auch im Gehalt nieder, das laut karista.de mit 12.000 bis 24.000 Euro brutto im Jahr relativ niedrig ausfällt. 

Im Anschluss an das Volontariat hängt der weitere Verdienst stark von der Wahl des Jobs, der Größe der Redaktion, Agentur oder des Verlags und der Region ab. Die Gehaltsspanne reicht von etwa 19.000 bis knapp 40.000 Euro brutto pro Jahr; mit Personalverantwortung und in Führungspositionen kann es gerade in großen Verlagen aber auch deutlich mehr sein. Gute finanzielle Aussichten haben Berufseinsteiger im Marketing- oder Sales-Bereich, hier kann das Durchschnittsgehalt darüber liegen.

Durchschnittsgehalt Medienwissenschaften

Im Bereich der Medienwissenschaften hängt das Einstiegsgehalt von verschiedenen Faktoren ab. Ob Bachelor oder Master, spielt hier nicht zwingend eine Rolle. Sondern einerseits die Qualifikation (Praktika während des Studiums sind hier sehr wichtig!), andererseits spielen auch Branche, Unternehmensgröße und der Standort eine Rolle. So wird in Medienhochburgen wie Köln, Hamburg oder Berlin in der Regel besser gezahlt als in anderen Städten. 

Erfolgt der Berufseinstieg beispielsweise in den Medien über ein Volontariat, ist das Einstiegsgehalt wie bei den Germanistinnen zunächst gering. Doch es gibt Alternativen: Gerade der PR-Bereich bietet viele Chancen. So stellen Unternehmen Medien- oder auch Kommunikationswissenschaftler beispielsweise als Communications Specialist oder Social-Media-Managerin ein. Auch die Suchmaschinenoptimierung oder leitende Funktionen bei Webportalen sind Jobs für Medienwissenschaftlerinnen. 

Insgesamt liegt das das Einstiegsgehalt bei Medienwissenschaftlern deshalb höher als bei den Germanisten: Es bewegt sich laut karista.de zwischen 18.000 und 36.000 Euro brutto im Jahr. Gehaltssprünge sind für Absolventen der Medienwissenschaften oft schon kurz nach dem Berufseinstieg drin, das Gehalt kann dann durchaus auf bis zu 60.000 Euro steigen.

Durchschnittsgehalt Geschichte

Im Gegensatz zu Lehramtsabsolventinnen im Fach Geschichte, die nach dem Referendariat ein solides durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 45.000 Euro brutto im Jahr erwartet, müssen Geschichtsabsolventen in anderen Bereichen mit weniger auskommen. In Forschungsinstituten bewegt es sich das jährliche Bruttogehalt um die 24.000 Euro, bei Bibliothekaren, Archivaren und Sachbearbeitern im Denkmalschutz sogar darunter. 

Wer als Historikerin im Museum tätig ist, beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Museumspädagogin, kann mit einem Bruttojahresgehalt von bis zu 30.000 Euro rechnen. Lektoren in Fachverlagen verdienen – im Anschluss an ein Volontariat – ein Einstiegsgehalt von 26.400 bis 33.600 Euro brutto.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Top-Branchen: Hier verdienen Geisteswissenschaftler überdurchschnittlich gut

Typische Branchen für Geisteswissenschaftlerinnen – und hier arbeiten auch die meisten Absolventen – sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts das Bildungswesen, der Mediensektor, Kunst und Kultur sowie Dolmetschen und Übersetzen. Viele sind darüber hinaus im öffentlichen Dienst und im Bereich Forschung tätig. 

Dies sind jedoch nicht zwingend die Branchen, in denen sie am meisten verdienen. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftlerinnen wächst, denn sie sind zunehmend auch in anderen, fachfremden Branchen gefragt – und hier werden teils wesentlich attraktivere Gehälter gezahlt als in den typischen Branchen. Der StepStone Gehaltsreport 2020/2021 für Absolventen zeigt, wo Geisteswissenschaftler die besten Einstiegsgehälter erwarten können.

Top-Branchen für Geisteswissenschaftler:
Branche Jahresgehalt (brutto)
Öffentlicher Dienst & Verbände 41.559 Euro
Fahrzeugbau/-zulieferer 40.067 Euro
IT & Internet 40.013 Euro
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht 39.684 Euro
Bildung & Training 38.921 Euro
Quelle: StepStone.de
© academics

Bachelor, Master, Promotion: Welche Auswirkung hat der Abschluss auf das Gehalt?

Ein höherer Abschluss wirkt sich oft positiv auf das Einstiegsgehalt aus und verbessert die Berufschancen, so auch in den Geisteswissenschaften – wenn auch mit einem geringeren Effekt als etwa im MINT-Bereich. In welchem Maße sich beispielsweise der Masterabschluss konkret auf das Gehalt auswirkt, ist schwer zu beantworten, denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Branche, Region und Unternehmensgröße. So verdient in manchen Branchen ein Bachelorabsolvent in einem großen Unternehmen mehr als ein Masterabsolvent in einem kleineren Betrieb.

Eine Promotion verbessert beim Berufseinstieg die Gehaltschancen in den Geisteswissenschaften nur bedingt. So verdienen je nach Fachbereich Masterabsolventinnen nicht unbedingt weniger als ein promovierter Absolvent. Hinzu kommt, dass Geisteswissenschaftler im Vergleich zu anderen Nachwuchswissenschaftlern oft länger brauchen, um ihre Doktorarbeit abzuschließen. Bachelor- und Masterabsolventinnen, die früher in den Job einsteigen, haben folglich einen Vorsprung beim Gehalt. Von Vorteil kann die Promotion dennoch sein, etwa wenn das Thema der Dissertation einen Quereinstieg in einen gewünschten Tätigkeitsbereich ermöglicht.

Mit zunehmender Berufserfahrung: Gehaltsentwicklung bei Geisteswissenschaftlern 

Das Gehalt von Geisteswissenschaftlern liegt auch im weiteren Karriereverlauf teilweise deutlich unter dem Gehalt von beispielsweise Wirtschaftswissenschaftlern. Ein sechsstelliges Jahresgehalt erreichen sie in der Regel erst zu einem späten Zeitpunkt in ihrer Karriere – wenn überhaupt. Doch auch für Geisteswissenschaftlerinnen verbessert sich das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung. 

Jahresgehälter von Geisteswissenschaftlern nach Berufserfahrung:
Berufserfahrung Jahresgehalt (brutto)
< 3 Jahre 36.700 Euro
3-5 Jahre 42.600 Euro
6-10 Jahre 52.800 Euro
11-25 Jahre 68.300 Euro
Quelle: karriere.de
©academics

Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, wie Absolventen der Geisteswissenschaften selbst Einfluss auf ihre Gehaltsentwicklung nehmen können.

3 Tipps, wie Geisteswissenschaftler ihr Gehalt aufbessern können:

  • Keine Bescheidenheit: Bereits beim Einstiegsgehalt gilt es, Verhandlungsgeschick an den Tag zu legen. Schließlich orientiert sich daran die spätere Gehaltsentwicklung!
  • „Lebenslanges Lernen“: Mit Weiterbildungen und Zusatzzertifikaten erhöhen Geisteswissenschaftler ihre Job- und Gehaltsaussichten.
  • Unternehmenswechsel: Der Einstieg bei einem anderen Unternehmen kann – je nach Qualifikation und Verhandlungsgeschick – eine Gehaltssteigerung von bis zu 20 Prozent einbringen.

Wie hoch ist ein Geisteswissenschaftler-Gehalt an der Universität?

Wer nach dem Abschluss in die Forschung oder Lehre strebt und eine Anstellung an der Universität findet, der kann im Gegensatz zu einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft auf ein fix geregeltes Geisteswissenschaftler-Gehalt setzen. Die Bezahlung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Postdocs ist tariflich festgelegt und sowohl nach Entgeltgruppen als auch nach Erfahrungsstufen gestaffelt. Entsprechende bindende Tarifverträge gibt es auch für die Besoldung von (Junior-)Professoren.

Autoren
Katharina Jedlitschka, Nina Heitele
Erschienen in
academics - Juli 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Geisteswissenschaften

Arbeiten in den Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaftler:innen sind in vielen Berufen einsetzbar und oft umfassend gebildet. In welchen Bereichen finden sie Jobs und wie sind ihre Gehaltsaussichten?

Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler: Arbeitsmarkt und Berufsfelder

Geisteswissenschaftler:innen brauchen meist etwas länger, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, doch es gibt Chancen. Hier mehr zum Berufseinstieg.

Digitale Geisteswissenschaften: Aufgaben, Studium und Berufschancen

Aus der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Daten ergeben sich für die Geisteswissenschaften viele neue Forschungsmöglichkeiten.

Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.