Hat der Abschluss Auswirkungen auf das Gehalt?
Eine Lohnstudie von Gehalt.de aus dem August 2017 macht deutlich, dass ein Doktortitel die Gehaltsaussichten von Geisteswissenschaftlern am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn geringfügig verbessert. So verdienen Akademiker mit einer Promotion in Geisteswissenschaften und einem durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen von 38.049 Euro jährlich nur 5.400 Euro mehr als Masterabsolventen. Geisteswissenschaftler mit einem Bachelorabschluss kommen indes im Schnitt auf ein Jahresgehalt von 29.866 Euro.
Wie hoch ist ein Geisteswissenschaftler-Gehalt an der Universität?
Wer nach dem Abschluss in die Forschung oder Lehre strebt und eine Anstellung an der Universität findet, der kann im Gegensatz zu einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft auf ein fix geregeltes Geisteswissenschaftler-Gehalt setzen. Die Bezahlung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Postdocs ist tariflich festgelegt und sowohl nach Entgeltgruppen als auch nach Erfahrungsstufen gestaffelt. Entsprechende bindende Tarifverträge gibt es auch für die Besoldung von (Junior-)Professoren.
Karriereverlauf: Gehaltsentwicklung bei Geisteswissenschaftlern
Der Gehaltsbiografie 2017, einer empirischen Untersuchung von Gehalt.de, ist zu entnehmen, dass Geisteswissenschaftler ab 36 Jahren ein jährliches Einkommen erzielen, das etwas über dem ermittelten Durchschnitt von 45.889 Euro brutto pro Jahr für Fachkräfte liegt. Ab 40 bleibt es konstant und erreicht maximal 53.000 Euro brutto im Alter von 50 Jahren (s.Abbildung).
Was das Jahresgehalt von Führungskräften angeht, können Geisteswissenschaftler in Leitungspositionen im Schnitt erst mit über 60 Jahren auf ein sechsstelliges Gehalt kommen (s. Abbildung). Zum Vergleich: Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler in gleichartigen Positionen erklimmen diese Stufe laut der Untersuchung von Gehalt.de bereits mit 35 Jahren.
Geisteswissenschaftler - Gehalt nach Standort
Im Gehaltsaltas 2016 werden die Top-10-Regionen genannt, wenn es um die Verdienstaussichten von Geisteswissenschaftlern zu Beginn ihrer Karriere geht. Das höchste Geisteswissenschaftler-Gehalt wird demnach mit durchschnittlich 41.478 Euro brutto jährlich im Großraum Heidelberg gezahlt. Weitere verhältnismäßig einträgliche Regionen sind an zweiter Stelle Mannheim/Ludwigshafen sowie das Ruhrgebiet, die Stadt Frankfurt am Main und der Großraum München. Die besten Verdienstmöglichkeiten scheinen Geisteswissenschaftler also in der Mitte und im Süden von Deutschland zu haben - der Osten und der Norden tauchen in dem Top-10-Ranking nicht auf und sind für die Gehaltsperspektive von Geisteswissenschaftlern offenbar weniger attraktiv.