• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Geisteswissenschaftler Gehalt
Wie viel mit Geisteswissenschaften verdienen?

Geisteswissenschaften - die brotlose Kunst? Richtig ist, dass ein Geisteswissenschaftler-Gehalt beim Einstieg oft niedrig ausfällt. Mit Berufserfahrung und Position steigen aber auch hier die Verdienstaussichten.

Streichholzschachtel Symbolbild Geisteswissenschaftler Gehalt
Mit welchem Gehalt kann ein Geisteswissenschaftler beim Berufseinstieg rechnen? © sajola / photocase.de
Artikelinhalt

Das Einstiegsgehalt: Geisteswissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere

Die erste Hürde auf dem Arbeitsmarkt nehmen Akademiker schon beim Berufseinstieg: Geisteswissenschaftler haben es bei der Arbeitsplatzsuche im Vergleich zu anderen Absolventen häufig nicht nur schwerer, einen Job zu finden, in dem sie ihr Fachwissen einbringen können, sondern auch einen, in dem sie angemessen verdienen. Berufe für Geisteswissenschaftler sind oft schwierig zu erschließen. Dementsprechend starten viele Absolventen als Quereinsteiger, was niedrige Gehälter zur Folge haben kann. Den Ergebnissen des StepStone-Gehaltsreports 2017 zufolge beträgt das Einstiegsgehalt von Akademikern mit einem Abschluss in Geisteswissenschaften und Philosophie durchschnittlich 33.300 Euro brutto pro Jahr. Geschichts- und Kulturwissenschaftler, die in anderen Statistiken meistens mit in die Sparte Geisteswissenschaftler fallen, liegen laut besagtem Gehaltsreport noch etwas darunter und können im Schnitt mit einem jährlichen Bruttogehalt von 33.200 Euro rechnen.



Hat der Abschluss Auswirkungen auf das Gehalt?

Eine Lohnstudie von Gehalt.de aus dem August 2017 macht deutlich, dass ein Doktortitel die Gehaltsaussichten von Geisteswissenschaftlern am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn geringfügig verbessert. So verdienen Akademiker mit einer Promotion in Geisteswissenschaften und einem durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen von 38.049 Euro jährlich nur 5.400 Euro mehr als Masterabsolventen. Geisteswissenschaftler mit einem Bachelorabschluss kommen indes im Schnitt auf ein Jahresgehalt von 29.866 Euro.

Geisteswissenschaften - Gehalt nach Abschluss
Abschluss Jahresdurchschnittsgehalt
Bachelor 29.866 €
Master 32.583 €
Promotion 38.049 €
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie hoch ist ein Geisteswissenschaftler-Gehalt an der Universität?

Wer nach dem Abschluss in die Forschung oder Lehre strebt und eine Anstellung an der Universität findet, der kann im Gegensatz zu einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft auf ein fix geregeltes Geisteswissenschaftler-Gehalt setzen. Die Bezahlung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Postdocs ist tariflich festgelegt und sowohl nach Entgeltgruppen als auch nach Erfahrungsstufen gestaffelt. Entsprechende bindende Tarifverträge gibt es auch für die Besoldung von (Junior-)Professoren.

Karriereverlauf: Gehaltsentwicklung bei Geisteswissenschaftlern

Der Gehaltsbiografie 2017, einer empirischen Untersuchung von Gehalt.de, ist zu entnehmen, dass Geisteswissenschaftler ab 36 Jahren ein jährliches Einkommen erzielen, das etwas über dem ermittelten Durchschnitt von 45.889 Euro brutto pro Jahr für Fachkräfte liegt. Ab 40 bleibt es konstant und erreicht maximal 53.000 Euro brutto im Alter von 50 Jahren (s.Abbildung).

Gehaltsentwicklung nach Studiengang bei Fachkräften
Die Gehaltsentwicklung nach Studiengang bei Fachkräften © academics Grafik / Gehalt.de (Gehaltsbiografie 2017)

Was das Jahresgehalt von Führungskräften angeht, können Geisteswissenschaftler in Leitungspositionen im Schnitt erst mit über 60 Jahren auf ein sechsstelliges Gehalt kommen (s. Abbildung). Zum Vergleich: Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler in gleichartigen Positionen erklimmen diese Stufe laut der Untersuchung von Gehalt.de bereits mit 35 Jahren.

Gehaltsentwicklung nach Studiengang bei Führungskräften
Gehaltsentwicklung nach Studiengang bei Führungskräften © academics Grafik / Gehalt.de (Gehaltsbiografie 2017)

Geisteswissenschaftler - Gehalt nach Standort

Im Gehaltsaltas 2016 werden die Top-10-Regionen genannt, wenn es um die Verdienstaussichten von Geisteswissenschaftlern zu Beginn ihrer Karriere geht. Das höchste Geisteswissenschaftler-Gehalt wird demnach mit durchschnittlich 41.478 Euro brutto jährlich im Großraum Heidelberg gezahlt. Weitere verhältnismäßig einträgliche Regionen sind an zweiter Stelle Mannheim/Ludwigshafen sowie das Ruhrgebiet, die Stadt Frankfurt am Main und der Großraum München. Die besten Verdienstmöglichkeiten scheinen Geisteswissenschaftler also in der Mitte und im Süden von Deutschland zu haben - der Osten und der Norden tauchen in dem Top-10-Ranking nicht auf und sind für die Gehaltsperspektive von Geisteswissenschaftlern offenbar weniger attraktiv.

In diesen Regionen haben Geisteswissenschaftler die besten Verdienstmöglichkeiten
Region Durchschnittsgehalt
Großraum Heidelberg 47.478 €
Mannheim/Ludwigshafen 38.318 €
Ruhrgebiet 38.318 €
Stadt Frankfurt/Main 38.052 €
Großraum München 37.985 €
Stadt Ulm 37.386 €
Stadt Stuttgart 35.690 €
Stadt München 35.191 €
Großraum Frankfurt 35.125 €
Stadt Nürnberg 34.726 €
Quelle: Gehalt.de/F.A.Z.-Grafik Niebel (Gehaltsatlas 2016)
© academics
Autoren
Nina Heitele
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Redaktionsassistenz (m/w/d) im Ressort Politik

    20.12.2020 Zeitverlag Hamburg
    Redaktionsassistenz (m/w/d) im Ressort Politik - Zeitverlag - Logo
  • Professur (W2) digitale Publikationsmodelle und -märkte

    23.12.2020 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Hamburg
    Professur (W2) digitale Publikationsmodelle und -märkte - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) - Logo
  • Tenure Track-Professur für Neuromedialität

    16.11.2020 Universität Wien Wien
    Tenure Track-Professur für Neuromedialität  - Universität Wien - Logo
Alle Stellenangebote für Geisteswissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Geisteswissenschaften

Gruene Blätter Symbolbild Berufseinstieg Geisteswissenschaftler
Berufseinstieg Geisteswissenschaftler

Wer als Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen will, muss meist länger suchen als andere und offener sein für den Quereinstieg. Tipps, wie der Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler dennoch gelingen kann.

Buchseiten als Symbolbild fuer Promotion Geisteswissenschaften
Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Marienkaefer Symbolbild Berufe fuer Geisteswissenschaftler
Berufe für Geisteswissenschaftler

Als Generalisten sind Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt überall und nirgendwo zu Hause. Dennoch gibt es Berufe und Branchen, die sich besonders für Geisteswissenschaftler eignen. Ein Überblick.

Home Office Symbolbild Digital Humanities
Was sind eigentlich Digital Humanities?

Ob Digitalisierung, Datenaufbereitung oder deren Analyse - die Aufgabengebiete in den Digital Humanities sind vielfältig. Einblicke in eine junge Disziplin.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.