• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Habilitation und Berufungen
Aktuelle Habilitationen und Berufungen

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen. Außerdem auf academics: Tipps zur Habilitation und Stellenangebote für W1-, W2- und W3-Professur.

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit © captainweeraphan / istockphoto.com
Artikelinhalt

Forst-, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet, Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Geschäftsführung (m/w/d) des JLU-College of Liberal Arts

    30.01.2023 Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
    Geschäftsführung (m/w/d) des JLU-College of Liberal Arts - Justus-Liebig-Universität Gießen - Logo
  • Technik Support (m/w/d) für den KinderKulturMonat

    13.01.2023 KinderKulturMonat - WerkStadt e.V. Berlin
    Technik Support (m/w/d) für den KinderKulturMonat - KinderKulturMonat - WerkStadt e.V. - Logo
  • Trainee Digital Performance Marketing (w/m/d)

    26.01.2023 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Hamburg
    Trainee Digital Performance Marketing (w/m/d) - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Geisteswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Geisteswissenschaften.

Prof. Dr. Sarah Albiez Wieck,
Universität zu Köln, hat zum 1. Dezember 2022 den Ruf auf die W2-Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der außer- europäischen Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angenommen. 

Dr. Philip Bockholt,
Universität Leipzig, hat den Ruf auf die Juniorprofessur (mit Tenure Track) für die Geschichte des turkopersichen Raumes an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angenommen.

Dr. Daniel Fliege,
Humboldt-Universität zu Berlin, hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W1-Professur (mit Tenure Track) für Romanistik, insbesondere Italienische und Französische Literaturwissenschaft angenommen.

Dr. Benjamin Kiesewetter,
Humboldt-Universität zu Berlin, hat zum 1. März 2023 einen Ruf auf die W3-Professur für Praktische Philosophie der Universität Bielefeld angenommen und Rufe auf die W3-Professuren für Praktische Philosophie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Stuttgart abgelehnt. 

Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat zum 1. Oktober 2022 einen Ruf auf die W3-Professur für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen sowie das Bleibeangebot der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg abgelehnt. 

Prof. Dr. Annika Sehl,
Universität der Bundeswehr München, ist zum 1. Oktober 2022 zur Universitätsprofessorin (W3) für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ernannt worden.

Prof. Dr. Carola Surkamp,
Georg-August-Universität Göttingen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg angenommen und das Bleibeangebot der Georg-August-Universität Göttingen abgelehnt.

Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch,
Humboldt-Universität zu Berlin, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Geschichte religiöser Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) an die Goethe-Universität Frankfurt angenommen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gesellschaftswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -


Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften.

Prof. Dr. Lena Ansmann,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Medizinsoziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen. 

PD Dr. med. Claas Buschmann
wurde mit Wirkung vom 5. Oktober 2022 am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 

Dr. med. Hans-Josef Feistritzer, PhD,
habilitierte sich an der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Kardiologie zuerkannt. 

Dr. Irina Dudanova,
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, Martinsried, hat zum 1. September 2022 einen Ruf auf die W2-Professur für Anatomie an der Universität zu Köln angenommen. 

Dr. med. Marco Lothar Krasselt
habilitierte sich an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Rheumatologie zuerkannt. 

Dr. med. Jens Christian Friedrich Lücke, EBCR,
habilitierte sich an der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Radiologie zuerkannt. 

Prof. Dr. Christian Merz
wurde an der Ruhr-Universität-Bochum am Institut für Kognitive Neurowissenschaft, im Fach Kognitionspsychologie, zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 

Prof. Dr. Jens-Christian Schewe,
Universitätsklinikum Bonn, hat zum 1. November 2022 den Ruf auf die Professur für Anästhesiologie mit Schwerpunkt perioperative Intensivmedizin an die Universitätsmedizin Rostock angenommen. 

PD Dr. Lucas Schirmer,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hat zum 1. Juli 2022 einen Ruf auf die W3-Heisenberg-Professur für Translationale Neurobiologie verbunden mit der Sektionsleitung Neuroimmunologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen. 

Prof. Dr. Mark Schweda,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angenommen sowie einen Ruf an die Universität Greifswald abgelehnt. 

Dr. med. Timm Seewöster
habilitierte sich an der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Kardiologie zuerkannt. 

Ingenieurwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften.

Prof. Dr.-Ing. Mike Barth,
Hochschule Pforzheim, hat zum 1. Oktober 2022 eine W3-Professur für Vernetzte sichere Automatisierungstechnik – Stiftungsprofessur SEW am Karlsruher Institut für Technologie angenommen. 

Kunst, Kunstwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Kunst und Kunstwissenschaften.

PD Dr. Wiebke Windorf,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat zum 1. Oktober 2022 den Ruf auf die W3-Professur für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen. 

Mathematik, Natur­wissen­schaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Mathematik und Naturwissenschaften.

Prof. Dr. Nicole Aberle-Malzahn,
Norwegian University of Science and Technology (Norwegen), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W2-Professur für Experimentelle Ökologie des marinen Zooplanktons angenommen.

Prof. Dr. Martin Burger,
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, hat den Ruf der Universität Hamburg (in Kooperation mit DESY) auf die W3-Professur für Mathematik, insbesondere modellbasiertes inverses Design angenommen.

Dr. Philip Kollmannsberger,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat zum 1. Oktober 2022 den Ruf auf die W2-Professur für Biomedizinische Physik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angenommen.

Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos,
University of Birmingham (Großbritannien), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W3-Professur für Experimentalphysik angenommen.

Prof. Dr. Carsten Streb,
Universität Ulm, hat einen Ruf auf die Professur für Anorganische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz angenommen.

Dr. Merja Helena Tölle
habilitierte sich an der Universität Kassel und es wurde ihr die Venia Legendi für das Fachgebiet Nachhaltige Landnutzung im Klimawandel erteilt.

Philologie und Kulturwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philologie und Kulturwissenschaften.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Philosophie und Geschichte

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philosophie und Geschichte.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Prof. Dr. Helmut Philipp Aust,
Freie Universität Berlin, hat einen Ruf auf die W3- Professur für Öffentliches Recht mit einem internationalen Schwerpunkt an der Leibniz Universität Hannover abgelehnt und das Bleibeangebot der Freien Universität Berlin angenommen.

Dr. Fabian Bald,
Universität Duisburg-Essen, hat zum 1. Oktober 2022 einen Ruf auf die Tenure-Track Juniorprofessur für Regional and Urban Economics an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) angenommen.

Dr. Eray Cayli,
London School of Economics and Political Science (Großbritannien), hat den Ruf der Universität Hamburg auf die W2-Professur für Humangeographie, insbesondere Gewalt und Sicherheit im Anthropozän angenommen. 

Ass.-Prof. Dr. Florian Follert,
Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen (Österreich), hat zum 1. Januar 2023 den Ruf auf die Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen (Österreich) angenommen. 

Prof. Dr. Michaela Hailbronner LL.M. & J.S.D. (Yale),
Justus-Liebig-Universität Gießen, hat zum 1. Januar 2023 einen Ruf auf die Professur für Öffentliches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angenommen. 

Prof. Dr. Elisabeth Hartmeyer
hat zum 1. September 2022 einen Ruf auf die Professur für Recht im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg angenommen. 

Prof. Dr. Lars Hornuf,
Universität Bremen, hat zum 1. April 2023 einen Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an die Technische Universität Dresden angenommen. 

Prof. Dr. Stefan Korte, Dipl.- Kfm.,
Technische Universität Chemnitz, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Öffentliches Recht insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht und/oder Umwelt- und Klimaschutzrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer erhalten.

Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli,
Universität Hamburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht mit internationalen Bezügen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhalten. 

Prof. Dr. Stephan Madaus,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht mit einem wirtschaftsrechtlichen Fach einschließlich seiner internationalen Bezüge an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster abgelehnt und ein Bleibeangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen. 

Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke
habilitierte sich an der Universität zu Köln und es wurde ihr die Venia Legendi für das Fach Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht erteilt. 

Dr. Lukas Rademacher
habilitierte sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und es wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung und Europäisches Privatrecht erteilt.

Prof. Dr. Peter Rott,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hat zum 1. November 2022 einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angenommen. 

PD Dr. Friederike Schmidt,
Universität Siegen, hat den Ruf auf die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Berücksichtigung der Genderperspektiven an der Universität Duisburg-Essen zum 1. Oktober 2022 angenommen; den Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historisch-Pädagogische Anthropologie an der Universität Innsbruck (Österreich) und den Ruf auf die Professur für Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau hat sie abgelehnt. 

Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried MBA,
ISM International School of Management, Frankfurt, hat einen Ruf auf die Professur für Lebensmittelwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie an der Hochschule Trier angenommen.

 Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, hat zum 1. Oktober 2022 den Ruf auf die Professur für Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg angenommen. 

Prof. Dr. Armin von Weschpfennig,
Technische Universität Kaiserslautern, hat den Ruf auf die W3-Professur für Öffentliches Recht an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg angenommen und wurde zum 1. Oktober 2022 ernannt. 

Prof. Dr. Liane Wörner,
LL.M. (UW-Madison), Universität Konstanz, hat den Ruf an die Universität Greifswald auf die W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht und den Ruf an die Philipps-Universität Marburg auf die W3-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und möglichst ein Grundlagenfach abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Konstanz angenommen. 

Theologie

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Theologie.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Zahnmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Zahnmedizin.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Berufungsmeldung oder Habilitationsmeldungen

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit: info@academics.de. Zusammen mit der Zeitschrift Forschung & Lehre werden wir die Meldung nach erfolgter Prüfung veröffentlichen.

Autoren
academics
Erschienen in
academics - Dezember 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten in den Bauämtern

Ob mit oder ohne Hochschulabschluss, ob als Architekt, Ingenieur oder Mitarbeiter in der Verwaltung: Das Berufsfeld in deutschen Bauämtern ist vielseitig.

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Cybersecurity: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Cybersicherheitsexperten werden in großem Umfang gesucht. Ein Informatikstudium ist keine zwingende Voraussetzung, auch Quereinsteiger haben eine Chance.

Vom Berufsanfänger bis zum Partner in der Kanzlei: Das verdienen Anwälte

Vor allem Anwälte und Anwältinnen mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.