• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Habilitationsstipendium
Fördermöglichkeiten für die Habilitation

Eine Habilitation öffnet die Tür zur Hochschullehre. Doch wie sollen die notwendige Forschung und der Lebensunterhalt in dieser Zeit finanziert werden? Ein Habilitationsstipendium hilft.

Welche Fördermöglichkeiten für die Habilitation gibt es? © Dogancan Ozturan / unsplash.com
Artikelinhalt

Forschungsförderung für Habilitanden: Das ist das Habilitationsstipendium

Eine Habilitation ist nicht mehr der einzige Weg zu einer Professur an einer Hochschule. In einigen Fächern oder Fachbereichen ist sie dennoch nach wie vor weit verbreitet, etwa in der Humanmedizin. Die Anforderungen sind hoch. Allem voran ist eine Habilitationsschrift über eine anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeit nötig, zusätzlich weitere Veröffentlichungen. Ein Habilitationsstipendium unterstützt Habilitanden in der Zeit der Forschung.

Der finanzielle Umfang der Unterstützung ist von Stipendium zu Stipendium unterschiedlich. Ein Vollstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung beispielsweise bringt dem Habilitanden 1.900 Euro monatlich, ein Habilitationsstipendium an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2.600 Euro im Monat. Ein Stipendium für Künstler an der Akademie Schloss Solitude dagegen beträgt 1.150 Euro. Hinzu kommt allerdings ein möbliertes Wohn- und Arbeitsstudio (Stand: Januar 2019).

Habilitationsstipendien werden von Hochschulen ebenso wie von privaten Einrichtungen vergeben. Manchmal gibt es Stipendien je nach Fachbereich. Auch private Stiftungen haben häufig Schwerpunkte, wer beziehungsweise welche wissenschaftlichen Projekte im Zuge einer Habilitation gefördert werden.


Adressen für die Suche nach einem Habilitationsstipendium

Durch die Vielzahl der Angebote kann sich die Suche nach einem passenden Stipendium als schwierig erweisen. Wer seine Habilitation an einer bestimmten Universität bzw. bei einem bestimmten Professor erwerben will, sollte sich direkt an die Hochschule wenden. Erste Informationen erhält man auch häufig auf der Homepage der jeweiligen Universität.

Einen Überblick über weitere Förderprogramme ermöglicht die Stipendiums-Sammlung auf dem Portal e-fellows.net. Die Angebote lassen sich nach der Bildungsphase Habilitanden filtern, um Habilitationsstipendien anzuzeigen. Wer eine Habilitation im Ausland anstrebt, wird möglicherweise beim Deutsch-Akademischen Austauschdienst (DAAD) fündig. Über die Suchleiste kann beispielsweise der Begriff „Habilitation” eingegeben werden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet auf ihrer Webseite zahlreiche Informationen zur wissenschaftlichen Karriere nach der Promotion. Für Habilitanden sind vor allem zwei Programme interessant:

  • Emmy Noether-Programm: Postdocs und befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und -professoren sollen hiermit die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer erlangen. Dafür können sie die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe übernehmen. Hinzu kommen qualifikationsspezifische Lehraufgaben. Die Förderhöchstdauer beträgt sechs Jahre.
  • Heisenberg-Programm: Diese Förderung richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die bereits die Qualifikation für eine unbefristete Professur erlangt, aber noch keine Berufung erhalten haben. Mit den Mitteln aus dem Programm können sie in der Zwischenzeit ihre Projekte fortsetzen und ihre wissenschaftliche Reputation weiter steigern.

Ein speziell auf Habilitanden ausgelegtes Stipendium hat auch die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Mit 3.500 Stipendiatinnen und Stipendiaten ist sie eines der größten Begabtenförderungswerke in Deutschland. Zu dem Stipendium in Höhe von 1.900 Euro pro Monat kommen noch 300 Euro Forschungskostenpauschale und gegebenenfalls Zuwendungen für Familie beziehungsweise Kinder hinzu. Die Förderungshöchstdauer beträgt drei Jahre, kann aber in begründeten Fällen auf insgesamt fünf Jahre verlängert 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Habilitationsstipendium für Frauen: Diese Möglichkeiten gibt es

Die meisten Möglichkeiten für ein Stipendium stehen allen Geschlechtern offen. Manche Förderprogramme werden allerdings ausschließlich für Frauen aufgelegt. Für die Habilitation stehen unter anderen diese Wege offen:

Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen

Das Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen, benannt nach der ersten ordentlichen Professorin in Deutschland, wird vom Land Baden-Württemberg ausgeschrieben. Es stellt Mittel bereit für Stellen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Entgeltgruppe 13. Mit dem Bruttoeinkommen von über 3.600 Euro (Stand: Januar 2019) soll auch eine soziale Sicherung der Geförderten gewährleistet werden. Die Förderhöchstdauer beträgt fünf Jahre. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule des Landes durchgeführt wird und der Stipendiat seinen Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg hat.

Förderstipendien an Universitäten

Zwei Beispiele für die Förderung speziell von Habilitandinnen sind das Habilitationsstipendium über die Bayerische Gleichstellungsförderung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie das Maria-Reiche-Programm der Technischen Universität Dresden. Solche Programme gibt es auch an anderen Universitäten, teilweise werden dafür Stiftungskapital oder Landesmittel hinzugezogen. Voraussetzung ist in der Regel eine Anbindung an die Universität. Das kann eine Anstellung sein oder die Zusicherung einer Hochschullehrkraft, das Habilitationsvorhaben zu unterstützen und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Die Mittel für die einzelnen Förderprogramme werden häufig jährlich neu vergeben. Man sollte sich also am besten bei einer Universität erkundigen, ob das Programm fortgeführt wird.

Informationen zu weiteren Stipendien für Frauen

Weitere Möglichkeiten finden Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen in der Übersicht Förderprogramme für Frauen in Wissenschaft und Forschung (PDF) oder auf der Webseite von „Komm, mach MINT”, dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Auch hier lohnt sich die Nachfrage beim jeweiligen Träger, ob das Programm aktuell fortgeführt wird.

Autoren
Thorsten Schierhorn
Erschienen in
academics - Februar 2019

Teilen
Professor: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Projektleitung Theologie/Philosophie

    12.06.2022 Institut für Theologie und Frieden Hamburg
    Projektleitung Theologie/Philosophie - Institut für Theologie und Frieden - Logo
  • University Assistant (prae doc) at the Department of Meteorology and Geophysics

    21.06.2022 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) at the Department of Meteorology and Geophysics  - Universität Wien - Logo
  • Projektkraft Minerva-Stiftung, Israel und Naher Osten

    13.06.2022 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. München
    Projektkraft Minerva-Stiftung, Israel und Naher Osten - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
Zu allen vakanten Professuren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Arbeitslose Akademiker: Wenn gute Bildung zum Problem wird

Hochschulabsolventen haben auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen, dennoch gibt es auch arbeitslose Akademiker. Was sind ihre Rechte und Pflichten und was können sie tun, um einen Job zu finden?

Berufsbild Wissenschaftsmanager: Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen

Ein junger Beruf mit viel Verantwortung: Wissenschaftsmanager sind Organisationstalente, die Wissenschaftlern die bestmöglichen Forschungsbedingungen geben.

Berufsbild: Projektmanager

Projektmanager planen und steuern Projekte und reagieren auf unerwartete Ereignisse. Dabei dürfen sie vor allem eines nicht: den Überblick verlieren.

Bewerbung Mathematik: So gelingt die Bewerbung als Mathematiker

Mathematiker erwartet nach dem Studienabschluss ein breit gefächertes Berufsfeld. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie zum Berufseinstieg haben und was Sie bei Ihrer Bewerbung beachten sollten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.