• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Aufgaben, Voraussetzungen, Rechtliches

Sie sind aus dem Unialltag nicht wegzudenken: Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen in Lehre, Forschung und Verwaltung. 

Haushaltsstellen werden über die Universitätsverwaltung öffentlich ausgeschrieben © owik2 / photocase.de
Artikelinhalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität: Was ist das?

Nach dem Studium noch an der Universität bleiben? Das ist für diejenigen interessant, die Lust haben, ihr Fachgebiet zu vertiefen und weiter in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin – kurz „WiMi“ – beschäftigen sie sich täglich mit Forschungen, Untersuchungen und der Wissensvermittlung. 

Wissenschaftliche Mitarbeiter unterstützen Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten oder Projekt-leiter und -leiterinnen an dem jeweiligen Institut. Das macht auch der englische Fachbegriff „Research Assistant“ deutlich. Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Regel parallel an ihrer Dissertation.

Um sich auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben zu können, ist ein abgeschlossenes Studium notwendig. Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen sind erforderlich, um die Arbeiten eines wissenschaftlich Mitarbeitenden angemessen erfüllen zu können. Bei einem Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter geht es allerdings insgesamt weniger um praktische Berufserfahrungen als um die bisherige akademische Ausbildung.

Unterschiede und Ausprägungen wissenschaftlicher Mitarbeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen können auf einer Haushaltsstelle tätig sein. Haushaltsstellen sind die Mitarbeiterstellen, die zum Etat eines Professors gehören und die diesem von der Universität im Rahmen von Berufungs- oder Bleibeverhandlungen eingeräumt wurden. Diese Stellen werden über die Universitätsverwaltung öffentlich ausgeschrieben und sind in der Regel über Fachgesellschaften zu finden.

Alternativ ist es möglich, als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen von Drittmittel- und Projektstellen tätig zu sein. Projektstellen sind explizit an ein Projekt gebunden, Drittmittelstellen werden extern finanziert, beispielsweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder vom Bund.

Ebenso wie WiMi halten auch studentische Hilfskräfte den Betrieb einer Hochschule am Laufen. Studentische Hilfkräfte können im Gegensatz zu wissenschaftlichen Mitarbeitern keinen Studienabschluss vorweisen. Sie arbeiten parallel zu ihrem Studium an der eigenen Hochschule, um in Forschung, Lehre und Verwaltung die hauptberuflich tätigen Lehrkräfte zu unterstützen.


Aktuelle Stellenangebote für Wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Akademisch Beschäftigte*r (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkten Emotion und Sprache / Körperliche Aktivität, Bewegung und Wohlbefinden

    31.01.2023 Universität Ulm Ulm
    Akademisch Beschäftigte*r (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkten Emotion und Sprache / Körperliche Aktivität, Bewegung und Wohlbefinden - Universität Ulm - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    25.01.2023 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • Top Job

    Clinician Scientists

    31.01.2023 Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Tübingen
    Clinician Scientists - Medizinische Fakultät der Universität Tübingen - Logo
Zu allen Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter

Aufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

Die vielfältigen Aufgabenbereiche von wissenschaftlich Mitarbeitenden haben sowohl theoretische als auch praktische Schwerpunkte. So übernehmen sie administrative Aufgaben wie zum Beispiel das Verwalten von Dokumenten, geben eigene Vorlesungen und Seminare, unterstützen ihren Professor bei seinen Vorlesungen und werten wissenschaftliche Studien aus. 

Wissenschaftliche Mitarbeiter unterstützen zudem Studierende bei Fragen rund um den Fachbereich, etwa zu Hausarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Viele verfassen außerdem eigene Artikel für wissenschaftliche Fachbeiträge oder veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in Buchform. 

Nach der Promotion und der Habilitation ist es für wissenschaftliche Mitarbeiter grundsätzlich möglich, zu Privatdozenten aufzusteigen. Hieraus kann sich eine Professur ergeben, die nicht zwangsläufig im eigenen Institut angesiedelt sein muss. 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten, Kündigungsfrist

Viele Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter sind auf Teilzeit ausgeschrieben. Oft sind es 20 Wochenstunden, die für den Job anfallen – ideal, um nebenbei noch Zeit für die Dissertation zu haben. Allerdings arbeiten die meisten WiMis deutlich länger als vereinbart, da sie sich so bessere Karrierechancen erhoffen. Die Arbeit für die Dissertation bleibt deshalb häufig auf der Strecke.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen handeln grundsätzlich weisungsgebunden. Die Einrichtungsleitung oder die Fachvorgesetzen sind ihnen gegenüber weisungsbefugt. Nur in begründeten Fällen können wissenschaftlichen Mitarbeitern die selbständige Wahrnehmung von Aufgaben übertragen werden.  

Die Kündigungsfrist von wissenschaftlichen Mitarbeitern richtet sich nach § 34 TV-L. Sie ist abhängig von der Beschäftigungszeit. Je länger ein WiMi an der Einrichtung tätig ist, desto länger sind die einzuhaltenden Fristen: 

  • Bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses beispielsweise beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen zum Monatsende. 
  • Wer bereits länger als ein Jahr angestellt ist, hat eine sechswöchige Kündigungsfrist zum Ende eines Quartals. 
  • Für WiMi, die mindestens fünf Jahre für die Einrichtung arbeiten, gilt eine dreimonatige Kündigungsfrist zum Schluss eines Kalendervierteljahres.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in, Postdoc, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie lange darf man Wissenschaftlicher Mitarbeiter sein? 

Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten meistens in einem befristeten Angestelltenverhältnis. Dabei gelten rechtliche Besonderheiten. In der Wissenschaft werden Befristungen von Anstellungsverhältnissen anders gehandhabt als im allgemeinen Arbeitsrecht. Grundlage ist das 2007 eingeführte Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft, kurz Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). 

Die dort aufgeführten, speziellen Befristungen tragen dem Umstand Rechnung, dass durch personelle Rotationen regelmäßig neue, nachrückende Studierende wissenschaftlich tätig werden können. So hat der akademische Nachwuchs immer wieder Chancen, sich in Forschung und Lehre für die Berufswelt zu qualifizieren. 

Eine zentrale Vorgabe ist die sogenannte 12-Jahres-Regelung. Sie besagt, dass eine befristete Beschäftigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschuleinrichtungen maximal für insgesamt zwölf Jahre zulässig ist. Das gilt auch bei Unterbrechungen und im Falle verschiedener Arbeitgeber. Ausnahme sind Medizinerinnen und Mediziner. Für sie gilt eine Frist von 15 Jahren.

Wichtig: Wissenschaftliche Mitarbeiter können maximal sechs Jahre vor der Promotion angestellt werden. Wird die Promotion eher als nach sechs Jahren erfolgreich abgeschlossen, ist es möglich, diese nicht genutzten Jahre vor der Promotion zu den sechs Jahren nach der Promotion hinzuzurechnen. Allerdings zählen auch Zeiten von Promotionsstipendien und andere Promotionszeiten ohne Anstellung mit.

Eine Besonderheit gilt bei drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Die Dauer der Befristung richtet sich hier nach der Projektlaufzeit. Das heißt: Auch nach Ablauf der zwölf Jahre können solche Stellen mit befristeten Arbeitsverträgen weiterhin angenommen werden. Befristete Drittmittelstellen sind demnach auch über die Höchstbefristungsdauer hinaus möglich, wenn 

  • eine Stelle überwiegend aus Drittmitteln finanziert wird, 
  • diese Finanzierung für eine bestimmte Aufgabe und einen festen Zeitraum bewilligt wurde und
  • der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin überwiegend dieser Zweckbestimmung entsprechend eingesetzt wird.



Das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern

Das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ist tariflich festgelegt. Dabei gilt für den Bund und die Kommunen der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Daneben gibt es den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), auf den sich die Bundesländer beziehen. Eine Ausnahme bildet Hessen. Das Bundesland hat mit den Gewerkschaften einen eigenen Tarifvertrag abgeschlossen, den TV-H. 

Nach welchem Tarif eine Einrichtung zahlt, findet sich in der Stellenausschreibung wieder. An den Hochschulen oder Universitäten gilt immer der TV-L bzw. TV-H. Die Vergütungshöhe bemisst sich anhand zweier Faktoren: der Entgeltgruppe und der in dieser Gruppe erreichten Erfahrungsstufe.

WiMi an Universitäten sind meist in der Entgeltgruppe 13 eingruppiert, aber auch eine Einstufung in den Entgeltgruppen 14 oder 15 ist je nach Anforderungsprofil manchmal möglich. Welche Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe erreicht wird, ist von der einschlägigen Berufserfahrung abhängig. Dafür sehen die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst sechs Erfahrungsstufen mit jeweils wachsenden Stufenlaufzeiten vor.  

INFO- BOX: Pro & Kontra wissenschaftliche Mitarbeit

PRO:

  • Direkte Einbindung in einen Lehrstuhl und die Prozesse am Institut
  • Erfahrungen in der Lehre
  • Verträge laufen meist über mehrere Jahre

KONTRA:

  • Investition von viel Arbeit, Zeit und Geld
  • Weisungsgebundene Arbeit
  • Weniger Zeit für eigene Forschung
  • Zwölfjahresregel nach WissZeitVG


Autoren
Anke Wilde, Maresa Wolbert
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaftliche Mitarbeiter

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

Welche Doktortitel gibt es?

Dr. phil., Ph.D. oder Dr. rer. nat: Doktortitel ist nicht gleich Doktortitel. Worin sich die akademischen Grade unterscheiden und die wichtigsten Titel im Überblick.

Ph.D. in den USA: Alle Infos zum Doktor in Harvard, Stanford und Co.

Viele träumen davon, wenige schaffen es: die Promotion an einer US-Elite-Uni. Die Hürden sind hoch, doch die Anstrengung zahlt sich für die Karriere aus.

Voraussetzung Promotion: Wer darf promovieren?

In einigen Berufsfeldern ist eine Promotion hilfreich, in anderen sogar Voraussetzung für die weitere Karriere. Doch wer darf promovieren? Und ist ein Master für die Zulassung immer notwendig? Diese Qualifikationen müssen angehende Doktoranden vorweisen, um eine Dissertation zu schreiben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.