• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Ingenieur Gehalt
Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure und Ingenieurinnen

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt Ergebnisse und Fakten.

Wovon ist das Gehalt eines Ingenieurs abhängig? © Sergey Zolkin / unsplash.com
Artikelinhalt

Durchschnittsgehalt von Ingenieuren

Ob Maschinenbau- oder Wirtschaftsingenieur, ob Ingenieur der Medizintechnik oder der Mechatronik - es gilt: Die Jobaussichten im Ingenieurwesen sind gut, die Gehälter ebenso. Dennoch gibt es beim Lohn teils deutliche Unterschiede - regionale, erfahrungsbedingte und branchenspezifische.

Das Gehalt über alle Unterscheidungskriterien hinweg lag im Jahr 2019 im Median (50 Prozent verdienen mehr, 50 Prozent weniger) bei 61.100 Euro brutto im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Einkommensstudie 2020 von INGENIEUR.de, die auf den Angaben von 11.500 Ingenieuren basiert.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt von Ingenieuren?

Fach- oder Projektingenieure verdienen zum Berufsstart im Median 48.500 Euro brutto im Jahr. Das ergab der letzte Gehaltstest von INGENIEUR.de aus dem Jahr 2019, der auf den Daten von rund 2.200 Berufseinsteigern basiert. Das jährliche Einkommen liegt damit 500 Euro höher als im Jahr 2018.

Vor allem zu Beginn einer Ingenieurkarriere ist der Verdienst noch maßgeblich vom absolvierten Studienabschluss abhängig:

Einstiegsgehalt Ingenieure nach Studienabschluss
Abschluss Einstiegsgehalt pro Jahr in Euro
Bachelor 45.000 Euro
Master Fachhochschule 49.413 Euro
Master Hochschule 50.725 Euro
Diplom 48.000 Euro
Quelle: ingenieur.de
© academics

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie zahlt ihren Ingenieuren die höchsten Einstiegsgehälter. Mit einem Einkommen von 56.950 Euro im Median bekommen Berufsanfänger hier das meiste Geld. Der Fahrzeugbau (52.560 Euro) zahlt am zweitbesten.

Auch bezogen auf die Unternehmensgröße gibt es deutliche Gehaltsunterschiede. Während Berufseinsteiger in Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern anfänglich 45.600 Euro brutto im Jahr verdienen, zahlen mittelständische Unternehmen schon 1.400 bis 3.500 Euro mehr. Als Angestellte eines großen Konzerns dürfen Absolventen im Median sogar mit 25 Prozent mehr Gehalt rechnen.


Aktuelle Stellenangebote für Ingenieure
  • Präsident (w/m/d) für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

    04.01.2023 Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Dresden-Pillnitz
    Präsident (w/m/d) für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft - Logo
  • Research Assistant – Prae Doc (m/f/d)

    20.01.2023 Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems Krems an der Donau
    Research Assistant – Prae Doc (m/f/d) - Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems - Logo
  • Projekt- und Bilddatenmanager/in (m/w/d)

    24.01.2023 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf
    Projekt- und Bilddatenmanager/in (m/w/d) - Universitätsklinikum Düsseldorf - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Ingenieure

Wie entwickelt sich das Ingenieur-Gehalt mit wachsender Berufserfahrung?

Mit zunehmenden Berufsjahren steigt in der Regel das Gehalt – und das trifft auch auf das Ingenieurwesen zu. Laut der Einkommensstudie verdienen berufserfahrene Ingenieure mit mehr als zwei Jahren im Job über alle Branchen hinweg 64.800 Euro brutto im Jahr. Nach zehn Jahren im Job können sie im Median mit 66.000 Euro rechnen. Danach steigt das Ingenieurgehalt sogar auf 80.000 Euro.

Mit der Zeit wächst oft ebenfalls die Verantwortung innerhalb eines Jobs – auch das hat Einfluss auf die Gehaltsentwicklung. Wer beispielsweise die Aufgaben eines Projektmanagers übernimmt, kann in dieser Position nach drei bis fünf Jahren rund 57.000 Euro verdienen. Ingenieure, die Personalverantwortung übernehmen und während ihrer Laufbahn zum Team- beziehungsweise Gruppenleiter aufsteigen, erhalten nach derselben Zeit knapp 59.900 Euro.

In welchem Bundesland verdienen Ingenieure am meisten?

Wie in vielen anderen Berufszweigen gibt es auch im Berufsfeld der Ingenieure starke regionale Gehaltsunterschiede. Unverändert weisen die erhobenen Daten deutliche Gehaltsgefälle von Nord nach Süd und von West nach Ost auf. Die tendenziell höchsten Jahreseinkommen für Ingenieure werden im Ballungsraum Nürnberg mit 66.200 Euro im Median erzielt, dicht gefolgt von den Regionen Stuttgart und Düsseldorf. Die Vielzahl der attraktiven Arbeitgeber ist ein Grund, warum die Gehälter hier höher ausfallen.

Das Gehaltsportal gehalt.de hat die Einkünfte von Ingenieuren zudem nach Bundesländern aufgeschlüsselt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Gehaltstabelle Ingenieure nach Bundesland
Bundesland Bruttojahresgehalt in Euro (Durchschnitt)
Baden-Württemberg 64.836
Bayern 62.832
Berlin 56.268
Brandenburg 47.448
Bremen 57.528
Hamburg 63.372
Hessen 66.456
Mecklenburg-Vorpommern 45.468
Niedersachsen 54.984
Nordrhein-Westfalen 60.420
Rheinland-Pfalz 58.800
Saarland 57.072
Sachsen 47.880
Sachsen-Anhalt 47.004
Schleswig-Holstein 52.764
Thüringen 48.516
Quelle: gehalt.de
© academics

In welchen Branchen sind die Gehälter am höchsten?

Bei einem Gehaltsvergleich von Ingenieuren lohnt sich auch ein Blick auf die verschiedenen Branchen, denn sie haben mehr Einfluss auf den Verdienst eines Ingenieurs als dessen Spezialisierung. Die Frage, welche Ingenieure am meisten verdienen, ist also eng mit dem Tätigkeitsfeld verbunden.

Ingenieurgehalt nach Branchen
Branche Jahresgehalt Fach- und Projektingenieur Median) Jahresgehalt Jahresgehalt Projektmanager/-leiter (Median)
Baugewerbe 48.675 Euro 55.988 Euro
Chemie- und Pharmaindustrie 63.640 Euro 84.018 Euro
Elektronik/Elektrotechnik 56.295 Euro 71.173 Euro
Energiewirtschaft 56.314 Euro 69.779 Euro
Fahrzeugbau 61.560 Euro 76.211 Euro
Informationstechnologie 55.008 Euro 68.900 Euro
Ingenieur- und Planungsbüros 48.000 Euro 59.560 Euro
Maschinen- und Anlagenbau 56.200 Euro 71.500 Euro
Quelle: ingenieur.de
© academics

Detaillierte Informationen zu den Gehältern der einzelnen Spezialisierungen von Ingenieuren finden Sie in den Ratgebern „Gehaltsaussichten in Wirtschaft und Wissenschaft für Wirtschaftsingenieure“, „Wie viel ein Chemieingenieur verdient“ und „Was Maschinenbauingenieure verdienen“.


Was verdienen Ingenieure in der Wissenschaft?

Ingenieure, die sich für eine Laufbahn im Hochschulbetrieb entscheiden, werden in der Regel nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) oder dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt. Beide Verträge umfassen insgesamt 15 Entgeltstufen, wobei Doktoranden und Postdocs üblicherweise in der Entgeltgruppe 13 (E 13) eingestuft werden. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird noch einmal zwischen verschiedenen Erfahrungsstufen unterschieden – somit liegt das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ohne Personalverantwortung zwischen rund 4.000 und 6.000 Euro monatlich. Für Professoren, deren Gehalt nach der sogenannten W-Besoldung geregelt ist, ergibt sich folgender Verdienst:

  • W1 für Juniorprofessoren: zwischen rund 4.600 und 5.300 Euro
  • W2 für Professoren: zwischen rund 5.700 und 6.700 Euro
  • W3 für Professoren in Leitungsfunktionen: zwischen rund 6.300 und 7.600 Euro
Autoren
Andrea Martini & Florian Heil
Erschienen in
academics - März 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Ingenieur

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

Wirtschaftsingenieur: Gehaltsaussichten in Wirtschaft und Wissenschaft

Wirtschaftsingenieure haben in der Wirtschaft und Wissenschaft interessante Karriereaussichten mit attraktiven Gehaltsperspektiven.

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Chemieingenieurwesen: Was verdienen Chemieingenieure?

Chemieingenieure und –ingenieurinnen haben in der Regel sehr gute Gehaltsaussichten. Wovon hängt es ab?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.