IT-Manager: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
IT-Manager sind dafür verantwortlich, dass die IT-Abteilung eines Unternehmens reibungslos funktioniert. Um das zu gewährleisten, haben Sie verschiedene Aufgaben. IT-Manager koordinieren die Arbeitsabläufe ihres Teams. Sie verteilen die anfallenden Aufträge an ihre Mitarbeiter und unterstützen sie bei der Erarbeitung von Lösungen. IT-Manager müssen stets den Fortschritt ihres Teams im Auge behalten. Dazu überwachen sie die Arbeitsabläufe und dokumentieren die einzelnen Schritte zum Ziel. Darüber schreiben sie auch Berichte. Treten Probleme auf, stehen IT-Manager mit ihrem breiten Fachwissen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine gute Personalführung spielt dabei eine wichtige Rolle. IT-Manager sind auch dafür verantwortlich, ihr Team zu motivieren. In Mitarbeitergesprächen geben sie stetig Feedback, sie fördern ihre Mitarbeiter durch Schulungen und Weiterbildungsangebote. Durch solche Maßnahmen der Personalentwicklung stärken IT-Manager ihre Abteilung. Der Erfolg oder Misserfolg ihres Teams lastet letztendlich auf ihren Schultern. Schließlich müssen sich IT-Manager für alle IT-Belange vor der Führungsebene verantworten. Läuft etwas nicht nach Plan, sollten sie sich nicht nur erklären können. Gegebenenfalls müssen Sie auch Alternativlösungen präsentieren, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Mit der Verantwortung für das eigene Team ist es aber nicht getan. Werden externe Dienstleister für einen Job herangezogen, ist der IT-Manager auch für die Qualität ihre Arbeit verantwortlich.
Gerade IT-Projekte sind oft mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Investitionen müssen IT-Manager entsprechend vor der Führungsebene argumentieren können. Darum ist ein guter Überblick über die verschiedenen Projekte innerhalb der Abteilung für sie wichtig. Als Leiter der IT-Abteilung des Unternehmens sind Weiterbildungen für IT-Manager Pflicht. Sie sind nicht nur Experten für Technik und dabei immer auf dem neuesten Stand, sondern sollten auch ein fundiertes Wissen über die Branche ihres Unternehmens haben. Nur so können sie mit ihrem Team bedarfsgerechte Softwarelösungen erarbeiten.
IT-Manager werden: Tipps
Wer IT-Manager werden will, muss Berufserfahrung vorweisen können. Nur selten werden Informatiker nach Studium oder Ausbildung direkt IT-Chef eines Unternehmens. Wichtig für den Job sind einige Jahre Praxiserfahrung – nicht nur in der IT-, sondern am besten auch in der Wirtschaftsbranche. Wer darüber hinaus bereits für Personal und Budget verantwortlich war, hat noch bessere Chancen.
Zwar ist sicherlich auch ein Einstieg mit einer IT-Ausbildung möglich. Wie bei vielen Führungspositionen in anderen Bereichen auch aber gilt: Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium haben bessere Aussichten. Ein klassischer Studiengang für diese Position ist natürlich Informatik. Aber auch ein BWL-Studium kann zum Ziel führen, wenn der Studien-Schwerpunkt dabei auf IT gelegt wurde.
Spezielles IT-Management-Studium möglich
Mittlerweile gibt es in Deutschland auch speziell zugeschnittene Studiengänge zum IT-Manager. Die sollen ganz explizit auf die Aufgaben in der IT-Führung vorbereiten. Es gibt zwar Bachelor-Studiengänge, zum Beispiel den Bachelor-Studiengang „IT-Management (Informatik)“ der TH Köln. Weitaus verbreiteter aber ist ein Master-Aufbaustudium zum IT-Manager, wie zum Beispiel der Master-Studiengang „IT-Management und -Consulting“ an der Universität Hamburg. Zugangsvoraussetzung für den Master ist im Normalfall ein abgeschlossenes Bachelor-Studium, zum Beispiel in Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Manche Hochschulen verlangen für die Aufnahme zum Master-Studium aber auch Berufserfahrung. Ebenso kann ein Einstellungstest Voraussetzung für den Zugang zur Universität sein.
Wer den Einstieg schafft, wird gut auf den zukünftigen Job vorbereitet: Das IT-Management-Studium ist nicht nur auf umfangreiche Inhalte aus dem Informatik-Bereich beschränkt. Auch betriebs- und wirtschaftswissenschaftliches Wissen wird hier vermittelt. Der Praxisanteil kommt im Studium nicht zu kurz: Durch Praktika, Projekte und eine abschließende (praktische) Masterarbeit wird die erlernte Theorie direkt umgesetzt. Daneben eignen sich die Studierenden auch viele Management-Fähigkeiten an, die eben wichtige Voraussetzung für den IT-Manager-Job sind.
Wichtige Zusatzqualifikationen: Soft Skills
Neben einer fundierten Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung brauchen IT-Manager aber noch mehr. Ganz besonders wichtig für ihren Job sind spezielle Soft Skills: Ein Großteil ihrer Arbeit besteht darin, Mitarbeiter zu motivieren und zu führen. Bloßes IT-Wissen reicht dazu nicht aus. IT-Manager müssen auch Experten für Zeit- und Konfliktmanagement sein. Sie sollten sich mit Besprechungs-, Problemlösungs- und Präsentationstechniken auskennen. Darüber hinaus ist in ihrer Position auch eine gute Portion Empathie gefragt. Denn nur ein gut geführtes Team garantiert eine erfolgreiche IT-Infrastruktur. Für den Austausch mit Kunden oder internen Auftraggebern sollten sie Kommunikationstalent besitzen und schwierige Sachverhalte einfach ausdrücken können. Außerdem sollten sie in der Lage sein, fachspezifische Probleme mit den Angestellten zu besprechen. Daneben sind eine analytische Denkweise, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft wichtige Eigenschaften eines IT-Managers. Diesen Soft Skills kommt vor allem im Umgang mit anderen Führungskräften hohe Bedeutung zu.
Mit diesem Gehalt können IT-Manager rechnen
IT-Manager verdienen gut. Laut freelancermap.de liegt das Einstiegsgehalt für IT-Manager bei 40.000 Euro brutto pro Jahr. Für die Arbeit bei einer großen Firma wird 90.000 Euro als Spitzenverdienst angegeben. Allerdings ist das ein Senior-Gehalt, das einige Jahre Berufserfahrung voraussetzt. Generell erreichen IT-Manager ein durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt von 70.000 Euro.
Bei der Höhe des Gehalts spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Laut management-studium.net sind das nicht nur die Betriebsgröße und Berufserfahrung. Vor allem auch die jeweilige Branche hat Einfluss auf das IT-Manager-Gehalt.
Angeblich gibt es bei IT-Managern keine Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Allerdings ist der Job (wie viele andere im Informatikbereich auch) laut karista.de eher eine Männerdomäne: Die Männer-Frauen-Relation liegt bei 9:1.