• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Medical Manager Berufsbild
Medical Manager: Vielfältige Position mit großer Verantwortung

Wer den weißen Kittel nach dem Medizin- oder Pharmaziestudium lieber gegen Schlips und Kragen bzw. Hosenanzug im Management eintauschen möchte, der kann Pharmaunternehmen als Medical Manager bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen und diese mit ausgefeilten Marketingstrategien erfolgreich auf dem Markt positionieren.

Gehirn Roentgen Symbolbild Medical Manager Berufsbild
Was sind die Aufgaben eines Medical Managers? © utah778 / istockphoto.com
Artikelinhalt

Der Medical Manager bildet die Schnittstelle zwischen den Abteilungen Entwicklung, Zulassung, Marketing und Vertrieb meist größerer Arzneimittelhersteller und ist der wichtigste Ansprechpartner bei medizinischen Fragen rund um die Vermarktung pharmazeutischer Produkte.

Mittelpunkt zwischen Forschungsarbeit und Pharmaunternehmen

Sein Aufgabengebiet ist dementsprechend vielfältig: Einerseits begleitet der Medical Manager pharmazeutische Forschungsstudien in allen Phasen ihrer Entwicklung, bis ein Arzneimittel reif für die Markteinführung ist. Gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung wertet er die Analyseergebnisse aus und trägt alle nötigen Informationen über das neue Medikament zusammen, um gemeinsam mit Vertrieb und Marketing eine Vermarktungsstrategie zu entwickeln. Andererseits unterstützt er dabei als eine Art Service Provider das pharmazeutische Unternehmen bei der strategischen Positionierung des neuen Arzneimittels auf dem Markt. In enger Zusammenarbeit mit Marketing und Vertrieb hilft er bei der praktischen Umsetzung der Marketingstrategie. Für ein erfolgreiches Marketing muss der Medical Manager den nationalen und teilweise auch internationalen Markt und Wettbewerb im Blick haben und umfassendes Informationsmaterial über die Marktaktivitäten konkurrierender Unternehmen einholen.


Darüber hinaus gehört es zu seinen Aufgaben, die Vermarktung eines Arzneimittels unter ethischen und auch rechtlichen Gesichtspunkten zu überwachen und Mitarbeiter aus Vertrieb und Marketing in ethischen und juristischen Fragen zu beraten. Zur erfolgreichen Umsetzung der Marketingstrategie zählen außerdem die Schulung von Außendienstmitarbeitern sowie die Kontrolle von eingesetzten Werbematerialien zu den Aufgaben des Medical Managers.

Wie wird man Medical Manager?

Voraussetzung für eine Karriere als Medical Manager ist zunächst einmal ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium in Fächern wie Medizin, Pharmazie oder Chemie. Eine Dissertation ist oftmals hilfreich und auch erste Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie, bei der bereits erste Kontakte zur Branche aufgebaut wurden, sind meist erwünscht. Neben fundiertem naturwissenschaftlichen und pharmazeutischen Fachwissen sind Soft Skills wie Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikationstalent und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit für die erfolgreiche Positionierung eines neuen Arzneimittels auf dem Markt dringend erforderlich. Daneben sind im Management betriebswirtschaftliches Denken, ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick gefragt. Für die Teilnahme an internationalen Kongressen oder Weiterbildungen sowie für die Recherche in internationaler Fachliteratur sollten potentielle Bewerber außerdem über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Pharma
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ausbildung zum Medical Manager im Aufbaustudium

Seit wenigen Jahren können Mediziner, Pharmazeuten oder Chemiker die Zusatzqualifikation als Medical Manager auch durch einen Aufbaustudiengang erwerben. In der Ausbildung werden die geforderten Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre wie etwa Controlling und Recht vermittelt und Inhalte aus Marketing und Management gelehrt. Der zeitliche Rahmen eines Aufbaustudiums erstreckt sich von sechs berufsbegleitenden Semestern über vier Seminarblöcke wöchentlich bis hin zu einem zweijährigen Vollzeitstudium mit Praxisanteilen. Finanziell bewegen sich die unterschiedlichen Studiengänge und Ausbildungskurse in Medical Management zwischen circa 3.500 Euro und rund 25.000 Euro.

Autoren
Sabrina Schwarz
Erschienen in
academics - März 2013

Teilen
Pharma: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Tenure track positions (f/m/d) at LISE MEITNER RESEARCH GROUP

    31.03.2021 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. deutschlandweit
    Tenure track positions (f/m/d) at LISE MEITNER RESEARCH GROUP - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Bereich Pharmazeutische Technologie

    31.03.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
  • Juniorprofessur (W1) für Pharmazeutische Biologie

    31.03.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
Zu allen Stellenangeboten in der Pharmazie

Weitere Ratgeber zum Thema Pharmazie

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Molekuel Symbolbild Life Sciences Berufe
Lebenswissenschaft - Es muss nicht immer das Labor sein

Neben der Arbeit im Labor, bieten sich gerade in der Life Science Branche viele Alternativen.

Zahlen Symbolbild Pharmazie Gehalt Pharmaindustrie
Pharmazie Gehalt: Verdienstmöglichkeiten Apotheker, PTA und Pharmazeut

Die Verdienstmöglichkeiten in der Pharmazie unterscheiden sich je nach Beruf, Branche und Bundesland teilweise stark. In der Pharmaindustrie werden die höchsten Gehälter gezahlt.

Frau Symbolbild MINT Frauen in technischen Berufen
MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.