• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Medizin Bewerbung
Bewerbung als Arzt: Was muss ich beachten?

Auch wenn der Ärztemangel die Jobsituation für Bewerber in der Medizin entschärft hat: Eine aussagekräftige Bewerbung und ein souveränes Auftreten beim Vorstellungsgespräch sind dennoch wertvolle Fähigkeiten. Von Arztpraxis bis Uniklinik - hilfreiche Tipps für die Medizin-Bewerbung, unabhängig davon, an welchen Arbeitgeber sie sich richtet.

Fussmatte Schuhe - Symbolbild: Bewerbung Medizin
Welche Besonderheiten gibt es bei der Bewerbung als Arzt? © Robert Nelson / unsplash.com
Artikelinhalt

Das gehört ins Anschreiben von Medizinern

Eine A4-Seite muss ausreichen, um den Chefarzt oder Personalverantwortlichen von den eigenen Qualitäten zu überzeugen. Das ist wenig Platz, weshalb ein Fokus auf die in der Stellenanzeige beschriebenen Anforderungen von größter Bedeutung ist. Statt allgemeiner Floskeln zählen hierbei spezifisch zugeschnittene Angaben: Greifen Sie die Schwerpunkte Ihrer Fähigkeiten heraus. Details zu Ausbildung, beruflichen Stationen oder Fortbildungen finden dagegen im Lebenslauf Platz - eine Wiederholung dieser Informationen im Anschreiben langweilt.

Orientierung für das Anschreiben bieten Fragen wie diese: Was macht mich als Mediziner aus? Worin habe ich viel Erfahrung? Welche der geforderten Kompetenzen erfülle ich? Die eigenen Fähigkeiten sollten dabei stets mit Belegen untermauert werden. Führungskompetenz können Sie sich zwar attestieren, doch erst durch die Angabe, dass Sie zum Beispiel den leitenden Oberarzt bei einem Teil seiner Aufgaben vertreten, wird sie für den Personalverantwortlichen nachvollziehbar.

Ein Absatz sollte sich der Motivation für die Bewerbung widmen. Dazu gehört nicht nur eine logische Erklärung dafür, warum man sich für ein spezielles medizinisches Fachgebiet entschieden hat, sondern auch ein Satz dazu, warum es genau die ausgeschriebene Stelle sein soll. Steht bei der zukünftigen Tätigkeit neben der klinischen auch die wissenschaftliche Ausrichtung im Fokus, so sollte sich ein Teil der Beweggründe für die Bewerbung dem Forschungsinteresse widmen. Erfahrung bei der Durchführung von Studien und themenverwandte Veröffentlichungen belegen die Motivation in diesem Fall.



Der Lebenslauf bei Medizinern

Universitätsklinik hier, Facharztausbildung da, Promotion dort: Ausbildung und vergangene berufliche Stationen chronologisch aufzulisten, beginnend mit der aktuellsten, reicht nicht. Damit der Empfänger der Bewerbung nicht nur Ort und Dauer einer Tätigkeit kennt, sondern sich ein Bild über die tatsächliche Arbeit machen kann, benötigt er Stichworte zu Zuständigkeiten und Arbeitsschwerpunkten. An dieser Stelle im Lebenslauf von Medizinern stehen zum Beispiel die spezielle Schilddrüsen-Sprechstunde oder die Organisation der wöchentlichen Team-Meetings.

Ehrenamtliches Engagement, nebenberufliche Fortbildungen oder private Interessen finden dann Platz im Lebenslauf von Ärzten, wenn sie Kompetenzen belegen, die für die ausgeschriebene Position von Bedeutung sind. Diese Aktivitäten außerhalb des engeren Job-Kontextes erzeugen ein facettenreicheres Bild der Persönlichkeit. Während Hobbys wie „Kochen“ oder „Lesen“ nur wenig über einen Menschen aussagen, weist beispielsweise die Tätigkeit als Nachwuchs-Leichtathletik-Coach auf besonderes Engagement und soziale Verantwortung hin - ein deutliches Plus bei einer Bewerbung als Mediziner. Bei diesen Angaben sollen Relevanz, Übersichtlichkeit und Wahrheit die Richtschnur sein.

Der Umfang des Lebenslaufs in der Medizin sollte bei maximal zwei Seiten liegen. Hinsichtlich der Schulbildung reicht die Angabe des höchsten Abschlusses aus. Bei erfahrenen Ärzten ist auch die Abiturnote nicht mehr relevant. Ähnliches gilt für Praktika und Famulaturen: Berufsanfänger geben sie selbstverständlich an. Liegen sie allerdings schon sehr weit zurück, werden sie im Lebenslauf nicht mehr erwähnt - es sei denn, sie sind fachlich für die neue Stelle relevant.

Checkliste für Ärzte: Zeugnisse und Zertifikate

  • Zwischenzeugnis des aktuellen bzw. Arbeitszeugnis des letzten Arbeitgebers
  • Häufig enthält die Stellenbeschreibung Formulierungen wie „Arbeitszeugnisse der vergangenen fünf Jahre“.
  • Approbation
  • Facharzt-Urkunde (außer die Bewerbung erfolgt auf eine Assistenzarztstelle mit Weiterbildung zum Facharzt)
  • Promotionsurkunde (wenn vorhanden)
  • V. a. bei leitenden Positionen wird die Promotion vorausgesetzt.
  • Universitätsabschlusszeugnis
  • Publikationsliste (v. a. bei Bewerbungen auf Stellen, die Lehr- und Forschungstätigkeit beinhalten)
  • Famulatur- und PJ-Zeugnisse von Chef- oder Oberarzt (v. a. bei Bewerbungen zur Facharztausbildung)
  • Angehende Mediziner sollten sich Zeugnisse mit konkreten Personenangaben ausstellen lassen, die mehr belegen als nur die bloße Anwesenheit.
  • Zertifikate über Weiterbildungen (insbesondere dann, wenn sie für die ausgeschriebene Stelle relevant sind)


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Das Bewerbungsgespräch in der Medizin

Neben den Dingen, die für Job-Interviews in anderen Branchen gelten - sich den Namen des Ansprechpartners merken, die eigenen Unterlagen kennen, nicht schlecht über den aktuellen Arbeitgeber reden, sich auf das Gespräch gut vorbereiten -, wird im Bewerbungsgespräch in der Medizin schwerpunktmäßig auf soziale Fähigkeiten und das persönliche Kennenlernen geachtet.

Fachinhalte werden oft nur für einen Überblick abgefragt: Mit welchen Krankheitsbildern hatten Sie zu tun? Welche Medikamente haben Sie dabei angewendet? Wie groß waren die Stationen, auf denen Sie bisher gearbeitet haben? Jetzt ist Gelegenheit, die im Bewerbungsschreiben bereits angerissene Motivation näher auszuführen: Warum haben Sie sich für den Arztberuf entschieden? Weshalb bewerben Sie sich ausgerechnet an dieser Klinik, auf diese Stelle, in dieser Praxis?

Es lohnt, sich vor dem Gespräch Gedanken zu folgenden Fragen zu machen: Welche Vorstellung haben Sie von Ihrer beruflichen Zukunft? Welche beruflichen Ziele verfolgen Sie? Wo sehen Sie Ihre größten Stärken und Schwächen? Was ist Ihnen im Job wichtig?

Aufgrund des Ärztemangels stellen aber nicht nur Chefärzte und Personaler die Fragen im Vorstellungsgespräch. Sich als Bewerber selbst nach Arbeitszeitmodellen, technischer Ausstattung, Forschungsprojekten oder dem Austausch zwischen Abteilungen zu erkundigen gibt einen besseren Eindruck von der möglichen zukünftigen Stelle. Zudem zeigt es dem Gegenüber konkretes Interesse, was positiv bewertet wird. Den authentischsten Eindruck vom potenziellen neuen Arbeitsplatz erhält man über einen Hospitationstag, der im Bewerbungsgespräch vereinbart werden kann.

Besonderheiten bei der Bewerbung als Arzt

Es ist von Rechts wegen verboten, beim Bewerbungsgespräch Fragen nach Schwangerschaft, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit sowie politischer oder sexueller Orientierung zu stellen. Gerade angehende Ärztinnen werden immer wieder mit Fragen zur Familienplanung konfrontiert. An dieser Stelle kann ohne schlechtes Gewissen gelogen werden, weil dies keine Konsequenzen nach sich zieht (z. B. spätere Kündigung bei Schwangerschaft). Alternativ sollte ein Hinweis genügen, dass darauf nicht geantwortet wird, weil die Frage nicht zulässig ist.

Wer seine Facharztausbildung noch vor sich hat, sollte bereits im Vorfeld der Bewerbung abklären, ob der potenzielle Arbeitgeber als Weiterbildungsstätte zugelassen ist. Darüber findet man in der Regel bei den zuständigen Ärztekammern nähere Angaben. Interessenvertretungen wie der Marburger Bund bieten regelmäßige Bewerbungstrainings für Mediziner unterschiedlicher Erfahrungsstufen an, in denen neben Anschreiben und Vorstellungsgespräch auch Besonderheiten beim Arbeitsvertrag oder Gehaltsvorstellungen bei Chefarztbewerbungen Thema sind.

Bewerber, die sich für eine Stelle als Ober- oder Chefarzt interessieren, müssen ihre wissenschaftliche Kompetenz und Lehrerfahrung sowohl im Anschreiben als auch im Lebenslauf herausstellen. Die Publikationsliste mit den für das Fachgebiet relevanten Veröffentlichungen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Ebenso müssen geforderte Nachweise über Promotion oder Habilitation in der Bewerbung enthalten sein.

Autoren
Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus der Medizin
  • Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d)

    18.02.2021 Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg
    Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d) - Universitätsklinikum Heidelberg - Logo
  • Professur Medizintechnik Schwerpunkt medizinisch-klinischer Bereich

    02.02.2021 MCI Management Center Innsbruck Innsbruck (Österreich)
    Professur Medizintechnik Schwerpunkt medizinisch-klinischer Bereich - MCI Management Center Innsbruck - Logo
  • Undergraduate projects on inflammation and thrombosis

    15.02.2021 University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) Hamburg-Eppendorf
Zu allen Stellenangeboten für Mediziner

Weitere Ratgeber zum Thema Medizin

Krankenhaus Symbolbild Gehalt Aerzte Uniklinik Krankenhaus
Ratgeber: Gehalt an Universitätskliniken

Karriere in den Universitätskliniken: Was verdienen Hochschulmediziner? Den ausführlichen Bericht über die Gehaltsunterschiede gibt es auf academics!

Zahnbuerste Symbolbild Gehalt Zahnmedizin Zahnarzt
Gehalt Zahnmedizin

Die Zahnmedizin gilt als krisensichere Branche mit Zukunft. Viele angehende Zahnärzte versprechen sich nicht zuletzt ein überdurchschnittliches Gehalt.

Garnrolle als Symbolbild fuer Medizin Karriere
Medizin Karriere: Berufsperspektiven für Ärzte

Wer Medizin studiert, wird Arzt. Karriere zu machen ist aber auch außerhalb von Praxis und Klinik möglich. Wie vielfältig die Berufsperspektiven für Mediziner sind, zeigt der folgende Überblick.

Anatomie Gesicht Symbolbild Hochschulmedizin
Hochschulmedizin - "Erforderlich ist überdurchschnittliches Engagement"

Worauf kommt es an, wenn ein Arzt eine Karriere an einer renommierten Universitätsklinik anstrebt? Der Dekan des UKE, Professor Uwe Koch-Gromus, spricht.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.